Nächste Generation 12.03.2025, 12:00 Uhr

Günstig und umweltfreundlich: Next-Level-LEDs sind aus Perowskit

Schwedische Forschende arbeiten an Perowskit-LEDs. Sie sollen günstiger und umweltfreundlicher als herkömmliche LEDs sein.

Perowskit-LED

Muyi Zhang, Doktorand am Institut für Physik, Chemie und Biologie der LiU, hält eine Perowskit-LED in der Hand.

Foto: Olov Planthaber

Energieeffiziente und nachhaltige Beleuchtungstechnologien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Eine neue Art von LEDs auf Basis von Perowskiten könnte dabei eine entscheidende Rolle spielen. Forschende der Universität Linköping haben in einer aktuellen Studie die Kosten, Umweltaspekte und das Vermarktungspotenzial dieser LEDs untersucht.

Ihr Fazit: Perowskit-LEDs sind günstiger herzustellen als herkömmliche LEDs und können leuchtstarke, intensive Farben erzeugen. Doch bevor sie die bestehenden Technologien ersetzen können, müssen einige Herausforderungen bewältigt werden.

Was macht Perowskit-LEDs besonders?

„Perowskit-LEDs sind billiger und einfacher herzustellen als herkömmliche LEDs und können auch lebendige und intensive Farben erzeugen, wenn sie in Bildschirmen verwendet werden. Ich würde sagen, dass dies die nächste Generation der LED-Technologie ist“, erklärt Feng Gao, Professor für Optoelektronik an der Universität Linköping.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Eisenbahn-Bundesamt (EBA)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Elektro- oder Nachrichtentechnik Eisenbahn-Bundesamt (EBA)
Erfurt, Halle (Saale) Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik als Leitung des Referats -Technischer Betrieb und Service- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Vermögen und Bau Baden-Württemberg - Amt Ulm-Firmenlogo
Ingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik (w/m/d) Vermögen und Bau Baden-Württemberg - Amt Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Technische*r Sachbearbeiter*in (m/w/d) (Mathematik, Informatik, Physik, Ingenieurwissenschaften) im Fachgebiet "IMIS-Messtechnik" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin, Freiburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Der größte Vorteil der Perowskit-LEDs liegt in ihrer einfachen Herstellung. Während herkömmliche LEDs aus Halbleitermaterialien wie Galliumarsenid oder Galliumnitrid bestehen, lassen sich Perowskite in flüssiger Form auf Oberflächen aufbringen. Dies ermöglicht eine kostengünstige Produktion bei geringem Energieaufwand.

Was ist Perowskit?
Perowskite sind eine Klasse von Mineralien mit einer speziellen Kristallstruktur, die ihnen besondere optische und elektronische Eigenschaften verleiht. Sie bestehen meist aus einer Kombination von Metall-Kationen, Halogenen und Sauerstoff. Besonders interessant sind Perowskite für die Optoelektronik, da sie Licht effizient absorbieren und in Strom oder Leuchtkraft umwandeln können. In den letzten Jahren haben Forschende das Potenzial von Perowskiten für Solarzellen entdeckt. Nun könnten LEDs folgen.

Umweltbilanz und Recycling-Potenzial

Technologische Leistungsfähigkeit allein reicht jedoch nicht aus, um einen Wechsel von aktuellen LEDs hin zu Perowskit-Alternativen zu bewirken. „Wenn ein Produkt eine hohe technische Leistung aufweist, aber teuer und nicht umweltverträglich ist, ist es auf dem Markt möglicherweise nicht sehr wettbewerbsfähig“, betont Muyi Zhang, Doktorand an der Universität Linköping.

Deshalb haben Forschende die Umwelt- und Kostenbilanz von 18 verschiedenen Perowskit-LEDs untersucht. Dabei spielte die Lebenszyklusanalyse eine zentrale Rolle. Diese Methode betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung und Nutzung bis zur Entsorgung.

Besonders problematisch ist dabei die Verwendung giftiger Stoffe wie Blei. „Wir möchten das Grab vermeiden. Und die Dinge werden noch komplizierter, wenn man das Recycling berücksichtigt. Aber hier zeigen wir, dass es am wichtigsten ist, über die Wiederverwendung organischer Lösungsmittel nachzudenken und darüber, wie Rohstoffe hergestellt werden, insbesondere wenn es sich um seltene Materialien handelt“, erklärt Olof Hjelm, einer der Mitforschenden.

Eine umweltfreundlichere Alternative wäre es, Edelmetalle wie Gold durch weniger problematische Stoffe wie Kupfer, Aluminium oder Nickel zu ersetzen. Gold wird häufig in LEDs verwendet, seine Gewinnung ist jedoch mit hohen Umweltbelastungen verbunden, da dabei Quecksilber und Zyanid freigesetzt werden.

Langlebigkeit als zentrale Herausforderung

Ein wesentlicher Punkt, der aktuell noch gegen einen breiten Einsatz von Perowskit-LEDs spricht, ist ihre Haltbarkeit. Während herkömmliche LEDs oft zehntausende Stunden durchhalten, erreichen die besten Perowskit-LEDs bislang nur wenige Hundert Stunden. Forschende gehen davon aus, dass mindestens 10.000 Stunden erforderlich sind, um eine nachhaltige Marktposition zu erreichen.

„Die Entwicklung von Perowskit-LEDs schreitet jedoch immer schneller voran und ihre Lebensdauer steigt“, so die Forschenden. Erste Fortschritte zeigen, dass durch chemische Anpassungen und verbesserte Herstellungsprozesse deutliche Verbesserungen erzielt werden könnten.

Marktchancen und Zukunftsperspektiven

Die Analyse zeigt, dass Perowskit-LEDs langfristig ein hohes Potenzial besitzen, um herkömmliche LEDs zu ersetzen. Niedrige Produktionskosten und eine gute Umweltbilanz sprechen für diese Technologie. Allerdings müssen sowohl Materialauswahl als auch Haltbarkeit weiter optimiert werden, bevor ein breiter Markteintritt realistisch ist.

Die Forschung konzentriert sich nun darauf, langlebigere Materialien zu finden und den Recycling-Prozess effizienter zu gestalten. Sollten diese Hürden gemeistert werden, könnten Perowskit-LEDs eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative in der Beleuchtungs- und Display-Technologie werden.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.