Augmented Reality 15.10.2018, 13:31 Uhr

Head-up-Display: Wellenleiter-Technik löst Platzproblem

Anzeigesysteme aus der erweiterten Realität, sogenannte Augmented Reality Head-up-Displays, verbrauchen viel Platz im Auto-Cockpit. Continental hat nun ein neues platzsparendes System ohne Spiegel, aber mit Wellenleitern vorgestellt.

Blick durch die Windschutzscheibe eines Autos. Es sind zusätzliche virtuelle Einblendungen auf der Widschutzscheibe zu sehen.

Augmented Reality Head-up-Displays sind im Kommen, haben aber bisher zu viel Platz verbraucht. Contintental setzt auf Wellenleiter- statt Spiegel-Technik, um Platz zu sparen.

Foto: Continental

Head-up-Displays (HUD) gibt es bereits seit den 1940er Jahren. Erste Systeme wurden für Kampfpiloten entwickelt, um ihnen wichtige Daten in die Frontscheibe zu projizieren. Ab den 1980er Jahren begann General Motors in den USA mit Entwicklungen für den Automobilsektor, damit Fahrer beispielsweise die Geschwindigkeit leichter im Blick behalten. In Europa zählt BMW zu den Pionieren; ab 2003 kam ein Head-up-Display von Siemens VDO Automotive zum Einsatz. Mittlerweile arbeiten Hersteller und Zulieferer an Head-up-Displays auf Basis der erweiterten Realität (Augmented Reality, AR): Virtuelle, vom Computer generierte Inhalte erweitern die normale Wahrnehmung. Continental hat nun ein kompaktes Augmented Reality Head-up-Display (AR-HUD) mit Wellenleitertechnologie vorgestellt. Eines der zentralen Probleme beim Einsatz, nämlich der hohe Platzbedarf, wurde so gelöst.

Großes Volumen von HUD macht Autobauern Schwierigkeiten

In der Praxis bestehen HUDs aus drei Bauteilen. Im ersten Schritt erzeugt die bildgebende Einheit, ein Projektor, das Bild. Über das Optikmodul mit Kollimator und Umlenkung geht es zur Projektionsfläche. Dabei kommen Spiegeltechnologien zum Einsatz. Der Fahrer sieht die gespiegelten Informationen und gleichzeitig die reale Welt hinter seiner Scheibe. Das virtuelle Bild wird bei Autos 2 bis 3 Meter vor der Motorhaube projiziert, um den Fahrer in Kurven nicht abzulenken.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Electrical Engineering / Elektrotechnik MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) - Teilprojektleitung für Bauprojekte DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) Systems / Software für Nutzfahrzeuge Cummins Deutschland GmbH
Nürnberg Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verkehrsingenieur Planung / Bau / Betrieb Telematik (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Tunneltechnik Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) für Elektrotechnik Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Value Chain Consultant (m/w/d) RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung Klimatisierung Rittal
Herborn Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) mit dem Schwerpunkt: Betriebstechnik und Betriebscontrolling Evonik Operations GmbH
Wittenburg Zum Job 

Speziell bei AR-HUDs müssen im gesamten Sichtbereich des Fahrers Visualisierungen erzeugt werden. Das führte bislang zu Geräten mit rund 30 Litern Volumen. Solche Tools passten in die meisten Armaturentafeln nicht hinein und schränkten die Verwendungsmöglichkeiten bislang stark ein. Zum Vergleich: Konventionelle Windschutzscheiben-HUDs liegen bei 3 bis 4 Litern Volumen.

Partnerschaft mit DigiLens

Um neue AR-HUDs zu entwickeln, hat Continental bereits 2016 DigiLens aus dem Silicon Valley mit ins Boot geholt und seine Beteiligung im Jahr 2018 weiter erhöht. Continental arbeitet bei seiner AR-HUD mit einem flachen Wellenleiter. Im Zuge der gemeinsamen Entwicklung entstand ein Demonstrationsmodell ohne Spiegel. Stattdessen arbeiten Ingenieure mit drei übereinander gestapelten flachen Wellenleitern – also mit Kunststofffasern, die entsprechende Wanderwellen leiten – für den RGB-Farbraum. Lichtstrahlen aus dem Beamer werden in den mehrschichtigen Wellenleiter von unten eingekoppelt, umgelenkt und nach oben hin über eine Optik ausgekoppelt. Das virtuelle Bild entsteht nach Reflexion auf der Innenseite der Windschutzscheibe.

Kompakte Bauweise dank Wellenleiter-Technologie

Damit ist es gelungen, bei kompakter Bauweise einen Bereich von 15 x 5 Grad abzudecken. Das entspricht 2,60 x 0,87 Metern bei einer Projektionsdistanz von 10 Metern. Auch bei leicht seitlichem Blick durch die Windschutzscheibe sind die AR-Informationen deswegen weiterhin sichtbar und gehen nicht verloren, wie das sonst der Fall wäre. Alle Bauteile benötigen insgesamt nur noch 10 statt 30 Liter an Volumen. Durch die kompaktere Bauweise eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in vielen Fahrzeugen. Der Bedarf ist da: Mittlerweile planen viele Autohersteller, AR-HUDs einzusetzen.

Beitrag für mehr Sicherheit

Virtuelle Systeme im Auto erhöhen die Sicherheit und erleichtern das Fahren. Der Anwender erhält nicht nur statische Informationen wie die Geschwindigkeit oder Motordrehzahl bzw. kontaktanaloge Informationen wie Markierungen für die Navigation. Virtuelle Hinweise für den Fahrer erleichtern es etwa, einer vorgegebenen Strecke zu folgen. AR-HUDs warnen, falls die eigene Spur unbeabsichtigt verlassen wird oder falls sich der Abstand zum vorausfahrenden Auto stark verringert.

 

Weitere Themen:

Auch für Motorradfahrer wird an Augmented-Reality-Lösungen gearbeitet. Wir haben u.a. über den Motorradhelm CrossHelmet berichtet.

Für Fahrradfahrer hat der US-Hersteller Everysight die AR-Brille Raptor AR entwickelt.

Und auch Unterwasser wird mit AR experimentiert. Die US Navy hat einen Taucherhelm mit Augmented Vision Display getestet.

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.