AMA Innovationspreis 14.05.2013, 13:15 Uhr

Hightechsensorik und präzise Messtechnik werden in Nürnberg prämiert

Für weitreichende Automatisierungs- vorhaben oder kleinere Rationalisierungsziele wird hochmoderne Sensorik und Messtechnik immer wichtiger. Informationen und Angebote zum vordersten Stand der Technik gibt es am 14. Mai in Nürnberg jedenfalls genug: Dann wird auf der Branchenmesse Sensor & Test der AMA Innovationspreis vergeben.

Schwingungsparameter mikroskopischer Objekte in Echtzeit messen: Im Gegensatz zu anderen Ansätzen mit drei Vibrometern, welche das Objekt aus drei verschiedenen Richtungen vermessen, besteht die Polytec-Entwicklung aus einem integrierten Messkopf. 

Schwingungsparameter mikroskopischer Objekte in Echtzeit messen: Im Gegensatz zu anderen Ansätzen mit drei Vibrometern, welche das Objekt aus drei verschiedenen Richtungen vermessen, besteht die Polytec-Entwicklung aus einem integrierten Messkopf. 

Foto: Polytec

Seit dreizehn Jahren zählt der AMA Innovationspreis (Arbeitsgemeinschaft Messwertaufnehmen) zu den renommiertesten Preisen in der Sensorik und Messtechnik. In diesem Jahr bewarben sich 60 Forscher- und Entwicklerteams aus dem In- und Ausland, von denen fünf nominiert wurden. Der mit 10000 € dotierte Preis wird an die Forscher selbst vergeben. Als Sonderpreis für junge Unternehmen winkt erstmals in diesem Jahr ein kompletter Messestand auf der Sensor & Test. „In dieser Kategorie haben wir 17 Einreichungen erhalten, von denen sich zwei für die Endrunde des AMA Innovationspreises qualifizieren konnten. Dies zeigt, welcher Innovationsschub aus den jungen Unternehmen kommt“, so der Juryvorsitzende Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes. Die wichtigsten Beurteilungskriterien der Jury seien Innovationshöhe, Originalität und Marktrelevanz.

Optischer Cmos-Sensor

Zu den Nominierten dieses Jahres zählen Günter Grau, Thomas Dworeck und Lars Guzik von der Advico Microelectronics GmbH in Recklinghausen. Sie entwickelten einen optischen Cmos-Sensor für das Messen von Drehwinkeln über die Polarisierung von Licht. Ein einfacher Polfilter auf dem Drehgeber wandelt dabei die mechanische Größe in eine optische Größe um. Die verwendete Technologie erreicht eine Genauigkeit von 0,02°. Die Sensoren sind laut Advico unempfindlich gegen Verschiebungen und Neigungswinkel und kommen ohne die sonst erforderlichen Justage- und Kalibrierungsmaßnahmen aus. Sie können als Durchlicht- und als Reflexsensor ausgeführt werden, so dass sowohl optische Encoder als auch Hallsensoren ersetzt werden können.

3D-Raster-Laservibrometer-Mikroskop

Die zweite Nominierung hat den etwas sperrigen Titel „3D-Raster-Laservibrometer-Mikroskop“ mit nur einem Messstrahl. Marcus Winter, Robert Kowarsch, Wanja Ochs, Alexander Collet, Moritz Giesen, Lars Heller und Christian Rembe von der Polytec GmbH in Waldbronn entwickelten ein Laservibrometer, das den von einem Messobjekt in drei Raumrichtungen gestreuten Laserstrahl in Echtzeit analysiert und daraus die dreidimensionale Objektbewegung bestimmt.

Da hier nur ein einzelner integrierter Messkopf verwendet wird, lassen sich bisherige Störeffekte vermeiden und die örtliche Auflösung etwa um den Faktor 10 auf unter 4 μm verbessern. Erfolgversprechende Einsatzbereiche sind dynamische Schwingungsmessungen von mikromechanischen Strukturen und feinmechanischen Komponenten.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Cottbus Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Lincoln Electric GmbH-Firmenlogo
Schweißfachingenieur / Schweißtechniker (m/w/d) Lincoln Electric GmbH
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 

Liquidsens Messsystem

Das Liquidsens Messsystem wiederum erlaubt eine äußerst präzise Online-Flüssigkeitsanalyse von Chemikalien, Reinigungsmitteln, Kühlschmierstoffen, Lacken und Farben etc. Hendrik Faustmann, Michael Münch, Rudolf Braun, Klaus Beringer und Jens Rautenberg von der Sensaction AG in Coburg entwickelten das Multisensorensystem in einem akustischen Oberflächenwellenleiter. Das junge Unternehmen setzt dabei auf die Ultraschallsensorik, bei der man anhand von Dämpfung und Phasenverschiebung der Ultraschallwellen die Flüssigkeiten für verschiedenste Anwendungen charakterisieren kann.

Optisches Mikrofon ohne Membran

Als Forscher in einem jungen Unternehmen entwickelte Balthasar Fischer von Xarion Laser Acoustics und der TU Wien ein optisches Mikrofon ohne Membran. Das nach Unternehmensangaben weltweit erste Mikrofon ohne bewegliche Teile ermögliche eine völlig lineare Klangaufnahme, echte Impulstreue sowie ein ausgeprägtes Richtungshören und hat laut Xarion Laser eine sehr geringe Störanfälligkeit für Windgeräusche und Körperschall. Der Wandler besteht aus einer Laserdiode, die ihren Strahl in einem Fabry-Pérot-Interferometer durch zwei parallele, teilreflektierende Spiegel aufteilt. Durchlaufen jetzt Schallwellen die optische Kammer, so ändert sich der Brechungsindex in der Luft und das Interferenzmuster kann als Messsignal ausgelesen werden.

Preisgünstiger Infrarotdetektor

Marek Steffanson, Tzvetan Ivanov, Ivo Rangelow, Roman Kleindienst, Ronald Kampmann und Stefan Sinzinger von der TU Ilmenau wollen im Nürnberger Wettbewerb mit einem neuartigen, preisgünstigen Infrarotdetektor punkten. Herzstück ist ein thermographisches System, basierend auf patentierten, thermo-mechanischen Mikro-Spiegel-Arrays. Die Spiegel verbiegen sich durch die Infrarotstrahlung ähnlich wie ein Bimetallstreifen und proportional zu der IR-Intensität. Diese Verbiegung kann als Messsignal von außen mithilfe von reflektiertem Kaltlicht (LED) und einem konventionellen Low-Cost-CCD-Chip in ein visuelles Bild umgewandelt (30 Bilder/s) werden. Das eröffne ganz neue Chancen, im Infrarot-Bereich preiswert zu messen, so die Wissenschaftler aus Ilmenau.

 

Ein Beitrag von:

  • Roland Hensel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.