Entwicklung des MIT 13.10.2014, 08:52 Uhr

Hochgeschwindigkeitskamera blickt mit Laserstrahlen um die Ecke

Es klingt unglaublich, was den Forschern des Massachusetts Institute of Technology tatsächlich gelungen ist: Ihre Hochgeschwindigkeitskamera blickt um die Ecke. Möglich macht das ein ausgefuchstes System aus Lasern und Sensoren. 

Ramesh Raskars Kameras sind so schnell, dass sie dem Licht bei der Ausbreitung zusehen können. Jetzt können sie auch Photonen registrieren, die um die Ecke gelenkt werden, und daraus Umrisse verborgener Objekte zeichnen. 

Ramesh Raskars Kameras sind so schnell, dass sie dem Licht bei der Ausbreitung zusehen können. Jetzt können sie auch Photonen registrieren, die um die Ecke gelenkt werden, und daraus Umrisse verborgener Objekte zeichnen. 

Foto: MIT

Professor Ramesh Raskar vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat in der Vergangenheit bereits auf sich aufmerksam gemacht ­– mit einer Kamera, die so schnell ist, dass man beobachten kann, wie sich Licht in einer Colaflasche ausbreitet. Jetzt sorgt der Wissenschaftler erneut für Aufsehen: Die Kamera kann jetzt um die Ecke blicken, beispielsweise in einen Raum, in dem sich eine Person versteckt.

Computer berechnet Reflektion der Photonen

Das funktioniert folgendermaßen: Die Kamera feuert kurze Lichtimpulse auf eine Fläche zwischen zwei Räumen, beispielsweise auf eine geöffnete Tür. Die Oberfläche der Tür reflektiert die Photonen in den Raum. Dort werden sie von einer Person reflektiert, schießen zurück zur Tür und erreichen den Sensor der Kamera. Und die Kamera arbeitet so schnell, dass ein Computer die unterschiedliche Flugzeit der Photonen berechnen und daraus den groben Umriss der Person erstellen kann.

Versuchsaufbau des Kamerasystems: Die Kamera links im Bild schießt Photonen auf die weiße Fläche. Die Photonen werden zur Figur gelenkt, von dieser zurück zur Fläche reflektiert und treffen anschließend auf den Kamerasensor. Aus der Flugzeit einzelner Photonen lässt sich die Figur rekonstruieren (rechts auf dem Monitor). 

Versuchsaufbau des Kamerasystems: Die Kamera links im Bild schießt Photonen auf die weiße Fläche. Die Photonen werden zur Figur gelenkt, von dieser zurück zur Fläche reflektiert und treffen anschließend auf den Kamerasensor. Aus der Flugzeit einzelner Photonen lässt sich die Figur rekonstruieren (rechts auf dem Monitor).

Quelle: MIT

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 

Zu den Anwendungsmöglichkeiten gehören Katastropheneinsätze, bei denen sich Menschen auffinden lassen können, ohne dass sich Helfer in Gefahr begeben müssen. In der Medizin könnten zudem schnell verfügbare Aufnahmen des Körperinneren möglich werden. Das erfordert laut Raskar allerdings noch weiterer Entwicklungsarbeiten. Er ist sich jedoch sicher, dass es beim medizinischen Imaging gelingen wird, „die bisherigen Begrenzungen zu durchbrechen.”

Professor Raskar wünschte sich als Kind Augen im Hinterkopf

Schon in früher Jugend lockte das Unsichtbare Ramesh Raskar ganz besonders. Als Kind bedauerte er sehr, hinten im Kopf keine weiteren Augen zu haben. Später faszinierte ihn dann die Microflash-Kameratechnik von Professor Harold Edgerton, der am MIT im Jahre 1964 detailliert photographierte, wie eine Kugel einen Apfel durchquert.

Die Kamera des MIT ist schnell genug, um zu filmen, wie sich Licht in einer angestrahlten Colaflasche ausbreitet. 

Die Kamera des MIT ist schnell genug, um zu filmen, wie sich Licht in einer angestrahlten Colaflasche ausbreitet.

Quelle: MIT

Raskar schloss schon frühzeitig, dass er „all das Millionen mal schneller tun könnte”. Statt einer Kugel experimentierte Raskar dann mit Photonen, die sein Forscherteam mit ultrakurzen Laserbündeln durch eine Colaflasche jagte. Eine Kamera nahm das mit einer Geschwindigkeit von 500 Milliarden Bildern in der Sekunde auf.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.