Lytro Immerge 10.11.2015, 14:11 Uhr

In den Bildern dieser 360-Grad-Kamera können Sie spazieren gehen

Die nächste Revolution im Kino: Diese 360-Grad-Filmkamera erreicht eine so große Tiefenschärfe, dass man nachträglich am Schneidetisch an jeder Stelle Szenen einbauen kann. Möglich machen das Hunderte von Linsen, die nicht nur Lichtintensität und Lichtfarbe erfassen, sondern auch erkennen, aus welcher Richtung das Licht einfällt. Das erhöht die Tiefenschärfe enorm.

Die Filmkamera Lytro Immerge bei Aufnahmen in einem Wald: Hier bietet sich eine Schärfenverlagerung entlang der Baumreihen an. Der Kameramann kann auch später noch entscheiden, welchen Teil des Bildes er scharf zeigen will.

Die Filmkamera Lytro Immerge bei Aufnahmen in einem Wald: Hier bietet sich eine Schärfenverlagerung entlang der Baumreihen an. Der Kameramann kann auch später noch entscheiden, welchen Teil des Bildes er scharf zeigen will.

Foto: Lytro

Erfunden hat die Kamerakugel das amerikanische Start-up Lytro mit Sitz im kalifornischen Mountain View. Die Lytro Immerge hat als 360-Grad-Filmkamera die Virtual Reality gleich inklusive. Das an ein kugeliges UFO erinnernde Gerät besteht aus Hunderten von Kameralinsen, die auf fünf breiten Ringen kreisförmig angeordnet sind. Diese Linsen messen nicht nur eintreffende Lichtmenge und Lichtfarbe, sondern können erkennen, aus welcher Richtung das Licht einstrahlt.

Freies operieren mit der Tiefenschärfe

Diese Lichtfeld-Technik hat Lytro schon in seiner Fotokamera Illum eingesetzt und nun für das ganz große Kino weiterentwickelt. Diese Technik erlaubt es dem Filmemacher, völlig frei mit der Tiefenschärfe zu operieren.

Sie erlaubt Schärfenverlagerungen von der hintersten zur vordersten Bildebene, was für das Kino ein völlig neues Seherlebnis verspricht. Zuvor völlig verwaschene Flächen oder gar das gesamte Motiv können nach der Bildaufnahme per Software in der Postproduktion noch in die Schärfenebene gezogen werden.

Betrachter geht im Bild spazieren

Der Clou: Der Betrachter kann sich in den 360-Grad-Sequenzen völlig frei bewegen. Laut Lytro-Chef Jason Rosenthal ist das Bild auf einem Raum von einem Kubikmeter scharf. Mit einer Virtual-Reality-Brille bestückt geht der Betrachter förmlich in der Rundum-Szenerie spazieren.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Netzbau / Tiefbau für die Energiewende (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM
Hinten im Bild ist die Londoner Tower Bridge scharf zu erkennen. Am Schneidetisch kann der Filmemacher die Schärfe langsam so weit nach vorne ziehen, dass die Passanten scharf erscheinen.

Hinten im Bild ist die Londoner Tower Bridge scharf zu erkennen. Am Schneidetisch kann der Filmemacher die Schärfe langsam so weit nach vorne ziehen, dass die Passanten scharf erscheinen.

Quelle: Lytro

Die Lytro Immerge ist speziell mit VR-Spezialisten wie Vrse, Wevr und Felix & Paul entwickelt worden. Die Kamera ist sogar imstande, schon während der Aufnahme Realfilm und computergenerierte Animation zu mischen.

Lichtfeld-Technik erzeugt Daten-Tsunami

Es liegt auf der Hand, dass bei 360-Grad-Rundum-Aufnahmen, die auch noch die Information über die Tiefe der Szenen enthalten, eine riesige Menge an Videodaten anfallen. Deshalb wird Lytro zur Immerge-Kugelkamera einen Server zum Speichern der Aufnahmen gleich mitliefern.

Auch dieser Server kapituliert recht schnell vor dem Daten-Tsunami, nach etwa einer Stunde Filmmaterial ist der Speicher voll. Ein professioneller Dreh mit der Kamerakugel erfordert also für einen effektiven Drehtag einen ganzen Serverpark.

Futuristisches Design für futuristische Filmaufnahmen: Die Lytro Immerge kann schon während der Aufnahme Realfilm mit Computeranimationen mischen. Wegen des hohen Preises von mehreren hunderttausend Dollar denkt Lytro auch über ein Mietsystem nach.

Futuristisches Design für futuristische Filmaufnahmen: Die Lytro Immerge kann schon während der Aufnahme Realfilm mit Computeranimationen mischen. Wegen des hohen Preises von mehreren hunderttausend Dollar denkt Lytro auch über ein Mietsystem nach.

Quelle: Lytro

„VR wird der neue Trend in der Filmproduktion“

Selbstverständlich stellt der Hersteller der Kamerakugel auch eine eigene Bearbeitungssoftware zur Verfügung, die mit allen gängigen Videobearbeitungsprogrammen wie Nuke, Final Cut Pro, Avid Media Composer oder Adobe Premiere kompatibel ist. Außerdem gehört zum Lieferumfang eine Software für die Wiedergabe der Lichtfeldaufnahmen etwa auf einer VR-Brille. „VR wird der neue Trend in der Filmproduktionen“, glaubt Lytro-Chef Jason Rosenthal.

Einfache Steuerung per Tablet

Würde die Kugelkamera von Hand bedient, wären der Kameramann oder die Kamerafrau irgendwann immer im Bild. Die Kamera kann deshalb nur auf einem Stativ oder einem fahrbaren Dolly betrieben werden. Für eine Befestigung unter einer Drohne ist sie laut Lytro zu schwer. Die Steuerung der Immerge soll laut Hersteller denkbar einfach sein. Aufnahmen in Bewegung und spektakuläre Kamerafahrten können per Tablet vom Kameramann oder Kamerafrau aus der Ferne kontrolliert werden.

Filmsequenz aufgehender Blumen: Zunächst konzentriert sich der Kameramann auf die Blumen im Hintergrund ...

Filmsequenz aufgehender Blumen: Zunächst konzentriert sich der Kameramann auf die Blumen im Hintergrund …

Quelle: Lytro

... um dann auch den Vordergrund nachträglich scharf zu ziehen.

… um dann auch den Vordergrund nachträglich scharf zu ziehen.

Quelle: Lytro

Anfang 2016 soll die Lytro Immerge für Filmprofis erhältlich sein. Einen exakten Preis für die Kugelkamera wollte Lytro-Chef Rosenthal bisher nicht verraten. Klar ist aber, das die neue VR-Kamera mit mehreren Hunderttausend Dollar zu Buche schlagen wird. Die Immerge soll aber rasch weiterentwickelt werden und innerhalb der nächsten drei Jahren auch für Otto Normalverbraucher erschwinglich werden. Dann gibt es endlich Opas 70. Geburtstag in 3D und später beim Schnitt in die Karibik versetzt.

Wem das zu viel ist, der kann ja die Geburtstagsfeier zumindest in 360-Grad-Fotos festhalten. Ist doch auch schon was.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.