Qubit-Auslesung 25.06.2025, 14:30 Uhr

Intelligenter Verstärker ebnet Weg für größere Quantencomputer

Neuer Qubit-Verstärker aus Schweden spart Energie und reduziert Störungen – ideal für größere und stabilere Quantencomputer.

Verstärker für Quantencomputer

Forscher der Chalmers University of Technology in Schweden haben einen hocheffizienten Verstärker entwickelt, der nur beim Auslesen von Informationen aus Qubits aktiviert wird.

Foto: Chalmers University of Technology | Yin Zeng | Maurizio Toselli

Ein neuer Verstärker aus Schweden reduziert den Energieverbrauch bei der Auslesung von Qubits um 90 %. Das Verfahren könnte helfen, größere und stabilere Quantencomputer zu bauen. Er wird nur bei Bedarf aktiviert und reagiert extrem schnell – das senkt Störungen und verbessert die Skalierbarkeit von Quantenprozessoren.

Quantencomputer brauchen Verstärker – doch die stören oft mehr, als sie helfen

Quantencomputer gelten als Hoffnungsträger für komplexe Probleme: Sie sollen in Zukunft neue Medikamente schneller entwickeln, sichere Verschlüsselungssysteme ermöglichen oder Lieferketten effizienter steuern. Möglich wird das durch sogenannte Qubits – die Grundbausteine eines Quantenrechners.

Anders als klassische Bits, die nur den Zustand 0 oder 1 annehmen, können Qubits beide Zustände gleichzeitig darstellen. Dieses Prinzip, die Superposition, ermöglicht es, mit nur 20 Qubits mehr als eine Million Zustände gleichzeitig zu repräsentieren.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
heiden associates Personalberatung-Firmenlogo
Geschäftsführer / CEO Sensortechnik (m/w/d) - Wachstumschance mit internationaler Gruppe heiden associates Personalberatung
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler als Intellectual Property Manager (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching, München Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMR (w/m/d) WACKER
Nünchritz Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Betreuungsingenieur (w/m/d) EMR WACKER
Nünchritz Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Elektroingenieur/in (m/w/d) als Dozent/in in der Bildungsstätte Dresden BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Dresden Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
FC-Planung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter / Planer TGA (Elektrotechnik) (m/w/d) FC-Planung GmbH
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Drägerwerk AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Ingenieur / Specialist (m/w/d) Software und Datenkommunikation Drägerwerk AG & Co. KGaA
Lübeck Zum Job 
EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG-Firmenlogo
Vertriebsingenieur für elektromechanische Produkte (m/w/d) EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG
Wuppertal Zum Job 
EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG-Firmenlogo
Produktmanager für elektromechanische Produkte (m/w/d) EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG
Wuppertal Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Koordinator* technisches Gebäudemanagement DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Koordinator* technisches Gebäudemanagement (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Qlar Europe Europe GmbH-Firmenlogo
Project Manager Logistical Scales (m/w/d) Qlar Europe Europe GmbH
Darmstadt Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager - Facilities (m/w/d) 3M Deutschland GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
heiden associates Personalberatung-Firmenlogo
Geschäftsführer / CEO Sensortechnik (m/w/d) - Wachstumschance mit internationaler Gruppe heiden associates Personalberatung
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler als Intellectual Property Manager (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching, München Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMR (w/m/d) WACKER
Nünchritz Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Betreuungsingenieur (w/m/d) EMR WACKER
Nünchritz Zum Job 

Doch so faszinierend das klingt: Der praktische Einsatz von Quantencomputern hat mit großen technischen Herausforderungen zu kämpfen. Eine davon ist das zuverlässige Auslesen der Qubits. Denn dafür braucht es hochsensible Mikrowellenverstärker, die schwache Signale erkennen und verstärken. Genau diese Verstärker erzeugen jedoch oft Störungen – etwa Hitze oder Rauschen – die den empfindlichen Quantenzustand der Qubits zerstören. Fachleute sprechen hier von Dekohärenz.

Verstärker nur bei Bedarf: Ein neues Konzept aus Schweden

Forschende der Chalmers University of Technology haben nun eine Schaltung entwickelt, die genau hier ansetzt: ein pulsgesteuerter Verstärker, der nur dann aktiviert wird, wenn tatsächlich ein Qubit gelesen werden soll.

„Dies ist der empfindlichste Verstärker, der heute mit Transistoren gebaut werden kann“, erklärt Yin Zeng, Doktorand im Bereich Terahertz- und Millimeterwellentechnologie an der Chalmers University. Und weiter: „Wir haben es geschafft, seinen Stromverbrauch auf nur ein Zehntel des Verbrauchs der besten Verstärker von heute zu senken – ohne Kompromisse bei der Leistung.“

Statt permanent aktiv zu sein, wie es bei bisherigen Systemen üblich ist, reagiert der neue Verstärker blitzschnell auf eingehende Signale. Die Reaktionszeit liegt bei nur 35 Nanosekunden – schnell genug, um mit dem extrem kurzen Zeitfenster der Quantenimpulse Schritt zu halten.

Warum weniger Stromverbrauch so wichtig ist

Je größer ein Quantencomputer wird, desto mehr Qubits enthält er – und desto mehr Verstärker sind nötig. Das Problem: Jeder einzelne Verstärker erzeugt Hitze. Diese Wärme kann den Quantenzustand beeinträchtigen und die Auslesegenauigkeit verschlechtern. Bei Hunderten oder gar Tausenden von Qubits wird das zur echten Hürde.

„Diese Studie bietet eine Lösung für die zukünftige Skalierung von Quantencomputern, bei denen die von diesen Qubit-Verstärkern erzeugte Wärme einen wesentlichen limitierenden Faktor darstellt“, sagt Jan Grahn, Professor für Mikrowellenelektronik an der Chalmers University.

Mit dem neuen Design sinkt der Energieverbrauch deutlich – das verbessert die Gesamtstabilität des Systems. Und genau das ist entscheidend, wenn Quantencomputer künftig mehr als nur einzelne Rechenoperationen ausführen sollen.

Wie der Verstärker lernt, wann er gebraucht wird

Das Team aus Göteborg hat nicht nur eine energiesparende Schaltung entwickelt, sondern auch einen Algorithmus, der erkennt, wann ein Qubit-Signal eintrifft. Um den Verstärker entsprechend zu steuern, setzten die Forschenden auf genetische Programmierung – eine Methode, bei der sich Softwarelösungen ähnlich wie in der natürlichen Evolution verbessern.

So konnten sie ein Steuerungssystem entwickeln, das extrem schnell reagiert – ohne unnötige Energie zu verschwenden. Parallel dazu erarbeiteten sie eine neue Messtechnik, um Rauschen und Verstärkung im Pulsmode genau zu bestimmen. Diese Innovation wurde in der Fachzeitschrift IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques veröffentlicht.

Ein Schritt auf dem Weg zu skalierbaren Quantenrechnern

Die neue Entwicklung ist Teil des schwedischen Wallenberg Centre for Quantum Technology, das sich seit Jahren mit der praktischen Umsetzung von Quantencomputern beschäftigt. Ziel ist es, Systeme mit deutlich mehr Qubits zu realisieren – etwa für Optimierungsprobleme, KI-Anwendungen oder Materialforschung.

Doch je größer die Systeme, desto empfindlicher reagieren sie auf äußere Einflüsse. Das macht Technologien wie den neuartigen Verstärker besonders relevant.

Ob der Prototyp bald in kommerziellen Quantenprozessoren auftaucht, ist offen. Aber der Ansatz zeigt, dass es gelingen kann, technische Limitierungen wie Energieverbrauch und Dekohärenz gezielt anzugehen.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.