Embedded World 2016 22.02.2016, 13:54 Uhr

Internet der Dinge: Weltweit 11 Billionen $ Mehrwert ab 2025

Vernetzte Geräte und Maschinen könnten 2025 einen weltweiten Mehrwert von 11 Billionen $ schaffen. Am stärksten wird das Internet der Dinge dabei Fabriken, Städte und das Gesundheitswesen beeinflussen. Wie? Das zeigt die Fachmesse Embedded World 2016, die vom 23. bis 25. Februar in Nürnberg stattfindet.

 

Auch im Fahrzeugbau spielen eingebettete Systeme eine immer größere Rolle: In Smart Cities sollen Verkehrsleitsysteme dank des Internet der Dinge die Blechkolonnen besser organisieren lernen. 

Auch im Fahrzeugbau spielen eingebettete Systeme eine immer größere Rolle: In Smart Cities sollen Verkehrsleitsysteme dank des Internet der Dinge die Blechkolonnen besser organisieren lernen. 

Foto: Embedded World

Embedded Systems ­– das sind kleine Computer und Sensoren in Alltagsgegenständen, die sich miteinander zum Internet der Dinge vernetzen. Der Kühlschrank meldet dann, wenn der Joghurt auszugehen droht, die Smart City reguliert den Berufsverkehr in Echtzeit und in Fabriken übernehmen Maschinen und Produkte Steuerungsprozesse. Und Service-Techniker können von Deutschland aus einen Muldenkipper in einer chilenischer Erzmine checken, bevor sie den Schaden beheben.

Das alles sind Anwendungen mit enormem Entwicklungspotential. Das Internet der Dinge könnte 2025 einen wirtschaftlichen Mehrwert von bis zu 11 Billionen $ pro Jahr schaffen ­– das entspräche rund 11 % der globalen Wirtschaftsleistung. Das geht aus einer Analyse des Forschungsinstituts der Unternehmensberatung McKinsey & Company hervor.

Industrie 4.0: 3,7 Billionen $ Mehrwert durch vernetzte Maschinen

In Fabriken scheint das Internet der Dinge das größte wirtschaftliche Potential zu haben. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 könnte die intelligente Vernetzung von Maschinen und Produkten zu höherer Produktivität, mehr Energieeffizienz und sichereren Arbeitsplätzen führen. Das würde sich in einem weltweiten Mehrwert von 3,7 Billionen $ niederschlagen.

Warum? Weil es durch das Internet der Dinge beispielsweise möglich wird, dass Anlagen und Produkte über Funk miteinander kommunizieren und einen Großteil der Produktionssteuerung übernehmen. Das würde die Herstellung von Kleinstserien und Einzelanfertigungen einfacher und wirtschaftlicher machen und Unternehmen neue Märkte eröffnen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
CS CLEAN SOLUTIONS GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter für die Steuerungstechnik Software (m/w/d) CS CLEAN SOLUTIONS GmbH
Ismaning bei München Zum Job 
über Judith Michel Personalberatung-Firmenlogo
Account Manager (m/w/d) Messtechnik über Judith Michel Personalberatung
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ziehm Imaging GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker Elektrotechnik als Service Lifecycle Engineer (m/w/d) Ziehm Imaging GmbH
Nürnberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Instandhalter Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik (m/w/d), Elektroingenieur*in oder Techniker*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Mitarbeiter Elektroanlagen (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg-Firmenlogo
Projektingenieur*in (m/w/d) für Elektro- Fernmelde- und IT-Technik / Verantwortliche Elektrofachkraft VEFK Betriebstechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Magdeburg Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Torqeedo GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Produkttests Torqeedo GmbH
Weßling Zum Job 
HVB Ingenieurgesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Bereich Elektrische Energieanlagen in der Infrastruktur HVB Ingenieurgesellschaft mbH
Wandlitz Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) zur Vertriebsunterstützung KLN Ultraschall AG
Heppenheim Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) für Umformtechnologie Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Elektroniker oder Mechatroniker im Versuch und Prüffeld (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
FlowChief GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur:in SÜD oder OST-Deutschland (m/w/d) FlowChief GmbH
Raum Süd-, Ostdeutschland Zum Job 
FlowChief GmbH-Firmenlogo
Techniker:in Automatisierung (SCADA) (m/w/d) FlowChief GmbH
Wendelstein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik im Bereich Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WBS Training AG-Firmenlogo
Technische:r Trainer:in für EPLAN (m/w/d) WBS Training AG
deutschlandweit (remote) Zum Job 
Bosch-Mitarbeiter ruft über ein Tablet die Betriebsdaten vernetzter Maschinen für Metallspritzguss ab: Die intelligente Vernetzung von Maschinen und Produkten führt nach einer McKinsey-Studie zu höherer Produktivität, mehr Energieeffizienz und sichereren Arbeitsplätzen. Das würde sich ab 2025 in einem weltweiten Mehrwert von 3,7 Billionen $ pro Jahr niederschlagen.

Bosch-Mitarbeiter ruft über ein Tablet die Betriebsdaten vernetzter Maschinen für Metallspritzguss ab: Die intelligente Vernetzung von Maschinen und Produkten führt nach einer McKinsey-Studie zu höherer Produktivität, mehr Energieeffizienz und sichereren Arbeitsplätzen. Das würde sich ab 2025 in einem weltweiten Mehrwert von 3,7 Billionen $ pro Jahr niederschlagen.

Quelle: Daniel Maurer/dpa

Das Internet der Dinge könnte aber auch Anlagenherstellern selbst neue Geschäftsmodelle ermöglichen. „Im Maschinenbau sind beispielsweise datenbasierte Geschäftsmodelle möglich, in der die Nutzung von Anlagen je nach Verfügbarkeit abgerechnet wird“, erklärt Harald Bauer, Direktor im Frankfurter Büro von McKinsey. Derzeit werde nur ein Bruchteil der Daten genutzt, die in der Produktion anfallen.

1,7 Billionen $ Mehrwert durch Smart Cities

Für Städte errechnen die Unternehmensberater einen Mehrwert von 1,7 Billionen $. Embedded Systems könnten beispielsweise Verkehrsleitsysteme optimieren, sodass ein besserer Nahverkehr ohne unnütze Wartezeiten möglich wird. Ebenfalls seien in diesen sogenannten Smart Cities Verbesserungen der Luft- und Wasserqualität durch kontinuierliches Monitoring von Umweltdaten möglich.

Nicht zu vergessen eine optimierte Energieeffizienz: In künftigen intelligenten Stromnetzen, auch Smart Grids genannt, sollen Stromverbraucher wie Waschmaschinen, Kühlanlagen oder Kompressoren nämlich mit dem Netz kommunizieren, um Angebot und Nachfrage auszugleichen.

Wirtschaftliches Potential hat das Internet der Dinge zudem im Gesundheitssektor (1,6 Billionen $), im Bereich Fahrzeuge und Navigation (1,5 Billionen $), im Handel (1,2 Billionen $) und im Smart Home (300 Milliarden $). Neueste Anwendungen zeigt die Fachmesse Embedded World 2016, die vom 23. bis 25. Februar 2016 in Nürnberg stattfindet.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.