Ersteinsatz in Argentinien 21.06.2018, 13:07 Uhr

Israel will Drohnen und Roboter zur Grenzüberwachung einsetzen

Ein israelisches Unternehmen hat ein System aus Drohnen und Robotern entwickelt, das selbstständig und rund um die Uhr Grenzregionen überwachen können. Das System kann auch zur Beobachtung von Kampfgebieten eingesetzt werden. An der Grenze zwischen Argentinien und Bolivien wird das System schon erprobt.

Der geländegängige RoBattleUGV kann sich auch in schwierigem Gelände bewegen und Grenzabschnitte überwachen.

Foto: Israel Aeropace Industries

1 / 3
Diese Drohne hat Israel zur automatischen Grenzüberwachung entwickelt. Erstmals eingesetzt wird die Drohne an der Grenze zwischen Argentinien und Bolivien.

Foto: Israel Aeropace Industries

1 / 3
Der Ersteinsatz des Systems zur Grenzsicherung erfolgt in La Quiaca im Norden Argentiniens zur Grenze nach Bolivien.

Foto: Israel Aeropace Industries

1 / 3
Der geländegängige RoBattleUGV kann sich auch in schwierigem Gelände bewegen und Grenzabschnitte überwachen.

Foto: Israel Aeropace Industries

1 / 3
Diese Drohne hat Israel zur automatischen Grenzüberwachung entwickelt. Erstmals eingesetzt wird die Drohne an der Grenze zwischen Argentinien und Bolivien.

Foto: Israel Aeropace Industries

1 / 3

Das „Ground to air Robot System for Border Surveillance”, also Boden-Luft-Robotersystem zur Grenzüberwachung, ist auf Dauerüberwachung unter Verzicht auf menschliches Personal angelegt. Dabei arbeiten ein geländegängiger Roboter am Boden und eine https://www.ingenieur.de/tag/drohnen/“ target=“_blank“ rel=“noopener noreferrer“>Drohne in der Luft ständig eng zusammen. Wer von beiden etwas entdeckt, was unbekannt ist oder verdächtig erscheint, verständigt umgehend den Partner.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzleitsystem (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieur:innen Elektrotechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigung (BSR)
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Planer EMSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Berlin, Schwedt Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzleitsystem (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieur:innen Elektrotechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigung (BSR)
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Die Drohne lässt also das Roboterfahrzeug nachschauen, was an einem bestimmten Punkt gerade geschieht. Wenn der Roboter nicht weiterkommt, lässt er sich von der Drohne helfen. Beide Geräte überwachen ständig gemeinsam. Dabei können sie eine Zone mit einer Ausdehnung von 150 Kilometern überwachen, ehe sie mit neuer Energie versorgt werden müssen.

BirdEye und RoBattle UGV

 Entwickler des Systems ist Israel Aeropace Industries (IAI), eines der bedeutendsten israelischen Wehrtechnikunternehmen. Die Drohne mit dem Namen BirdEye kann Tag und Nacht Überwachungsbilder sowie eine Vielzahl verschiedener Daten aufzeichnen und in Echtzeit übertragen. Bilder wie Daten gehen dabei an den geländegängigen Roboter namens RoBattle UGV und falls notwendig an eine entfernte Einsatzzentrale.

Der geländegängige RoBattleUGV ist ausgelegt für den Betrieb in schwierigem Gelände. Dabei sucht es seine Fahrtwege selbst und zeichnet unterwegs ständig dreidimensionale Bilder auf. Auf der Basis dieser Bilder und der Beobachtungen im Gelände sowie der Meldungen der BirdEye-Drohne in der Luft kann der Roboter am Boden eine Vielzahl von Entscheidungen treffen. Die auch außerhalb der Streitkräfte in Israel lebhaft diskutierte Frage ist, ob der Roboter „nur“ Waffeneinsätze empfehlen oder auch selbst anordnen kann.

Allerdings überwiegt die Meinung im Militär, dass sich die militärische und politische Führung die Entscheidung über den Waffeneinsatz vorbehalten. Von Maschinen getroffene Kampfentscheidungen erscheinen den Israelis angesichts der großen Spannungen im Nahen Osten als zu gefährlich.

Auch der Luftraum über der Grenze kann vom Boden aus mobil überwacht werden.

Auch der Luftraum über der Grenze kann vom Boden aus mobil überwacht werden.

Quelle: Israel Aeropace Industries

Kombination mit dem neuen Mini-Radar möglich

Kombinierbar ist das mobile Überwachungssystem mit dem neuen taktischen Radar 2138. Auf diese Weise kann die Überwachung von Boden und Grenze weiträumig auf den Luftraum ausgedehnt werden. Das Gerät, das sich in ein kleineres Auto verladen und zum Einsatzort transportieren lässt, kann den Luftraum mit vollen 360 Grad beobachten.

Argentinien hat sich bereits entschieden, das System zur Grenzüberwachung einzusetzen. Premiere hat das Überwachungssystem in La Quiaca, einer kleinen Grenzstadt im hohen Norden Argentinien. La Quiaca ist nur durch einen kleinen Fluss von der bolivianischen Grenzstadt Villazón getrennt. Der rege Handel zwischen beiden Städte läuft über eine kleine Grenzbrücke. Das Gebiet wird aber auch für den Schmuggel zwischen beiden Ländern genutzt.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.