Sensor erkennt falsche Farbe 30.12.2014, 06:55 Uhr

Keine Farbunfälle mehr in der Waschmaschine

Eine bunte Socke inmitten weißer Wäsche ist ärgerlich und kann sogar enormen Schaden anrichten. Ein neuer Sensor soll solche Farbunfälle zukünftig verhindern, indem er die Wäschestücke in der Waschmaschine erkennt und vor Verfärbungen warnt. 

Der Farbsensor von E.G.O. findet bunte Socken in weißer Wäsche und schützt damit vor Verfärbungen.

Der Farbsensor von E.G.O. findet bunte Socken in weißer Wäsche und schützt damit vor Verfärbungen.

Foto: E.G.O.

Es ist ärgerlich und manchmal sogar richtig kostspielig. Da hat sich eine einzelne bunte Socke inmitten der Waschmaschinenladung voller weißer Hemden versteckt, so dass das zartrosa Ergebnis sich nur mit viel Humor ertragen und tragen lässt. Der Haushaltsgerätezulieferer E.G.O. verspricht nun endlich Schutz vor solchen Farbunfällen. Der Farbsensor, den das Unternehmen entwickelt hat, erkennt die Wäschestücke und warnt, falls eines davon farblich allzu sehr aus der Reihe tanzt.

Der Sensor schlägt passend zur Hauptfarbe das richtige Waschprogramm vor

Der neue Sensor erfasst die Hauptfarbe der Wäsche und erkennt ungünstige Kombinationen. Falls zum Beispiel eine bunte Socke dazwischen geraten ist, schickt der Sensor ein Warnsignal an den Nutzer. Alfred Fischer, bei E.G.O. Direktor des Produktmanagements, meint, dass es zwar inzwischen viele Sensoren gebe, die etwa die Art der Textilien erfassen, oder wie voll die Waschmaschine ist.

Ein typisches Malheur beim Waschen: Ein roter Socken hat sich heimtückisch zwischen die weiße Wäsche gemogelt. Das Ergebnis: rosa Wäsche. 

Ein typisches Malheur beim Waschen: Ein roter Socken hat sich heimtückisch zwischen die weiße Wäsche gemogelt. Das Ergebnis: rosa Wäsche.

Quelle: Ariel

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 

„Doch bislang gibt es auf dem Markt noch keine Technologie, die Nutzer vor einem der häufigsten Missgeschicke beim Waschen bewahrt: Verfärbungen“, sagt Fischer. Um ein falsches Kleidungsstück auch dann zu erkennen, wenn es tief in der Wäsche vergraben ist, dreht sich die Trommel zu Beginn des Waschgangs mehrere Male im trockenen Zustand. Bei einer ungünstigen Farbkombination informiert das System den Nutzer.

Je nach Konfiguration kann der Farbsensor den Anwender nicht nur warnen, sondern auch den Waschgang stoppen und den Nutzer bei der Wahl des Waschprogramms unterstützen. Die Maschine schlägt dann passend zur Hauptfarbe der Wäsche das richtige Programm vor. Entdeckt der Sensor etwa weiße Wäsche, schließt das System auf Kochwäsche, bei unterschiedlichen Farben auf Buntwäsche, bei vorwiegend blauer Kleidung zum Beispiel auf das Jeans-Programm. Der Nutzer kann die Vorschläge dann manuell bestätigen oder ändern.

Waschmaschine von unterwegs einschalten, anhalten oder Programm ändern

Mehr noch – damit man seine Wäsche auch von unterwegs immer unter Kontrolle hat, kann man Warnsignale und Statusmeldungen der Waschmaschine auch aus der Ferne mit einem Smartphone oder Tablet abrufen, per Bluetooth-, oder Wi-Fi-Verbindung. So können Nutzer ihre Waschmaschine beispielsweise morgens beladen und dann zur gewünschten Zeit von unterwegs aus einschalten.

Der Farbsensor von E.G.O. lässt sich per App steuern.

Der Farbsensor von E.G.O. lässt sich per App steuern.

Quelle: E.G.O.

Erkennt der Farbsensor eine ungünstige Farbkombination, oder ist ein nicht geeignetes Waschprogramm voreingestellt, kommt die Warnmeldung per App. Über die Anwendungssoftware kann die Waschmaschine dann angehalten oder das Waschprogramm geändert werden. Fischer: „Der Farbsensor samt App-Steuerung bringt uns dem intelligenten Zuhause wieder einen Schritt näher. Die ersten Geräte mit dieser Technologie werden voraussichtlich innerhalb der kommenden zwei Jahre auf den Markt kommen.“

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.