In 3 Jahren marktreif 24.07.2014, 14:08 Uhr

Kleiner Diagnosechip diagnostiziert Krebszellen noch während der OP

Ein nur zwei Zentimeter kleiner Diagnosechip könnte künftig eine Revolution in der Krebsdiagnostik bedeuten. Der Chip ermöglicht dank einer Sensortechnik eine schnelle Diagnose von Gewebe. Ärzte könnten sogar während einer Operation untersuchen, ob sie das gesamte Tumorgewebe entfernt haben. 

Diplom-Nanowissenschaftler Dennis Holzinger bereitet einen Versuch mit dem neuartigen Analysechip vor, der Krebszellen aufspüren kann. Er platziert ihn auf den Träger eines Elektromagneten, der das magnetische Kraftfeld zur Steuerung der zu untersuchenden Flüssigkeit auf dem Chip aufbaut. 

Diplom-Nanowissenschaftler Dennis Holzinger bereitet einen Versuch mit dem neuartigen Analysechip vor, der Krebszellen aufspüren kann. Er platziert ihn auf den Träger eines Elektromagneten, der das magnetische Kraftfeld zur Steuerung der zu untersuchenden Flüssigkeit auf dem Chip aufbaut. 

Foto: Uni Kassel/Dilling

Eine schnelle Diagnose ist für Krebspatienten von großer Wichtigkeit, damit der Arzt entsprechend reagieren und mit der passenden Behandlung beginnen kann. Antikörper können bestimmte Biomoleküle erkennen und auf Krebserkrankungen hinweisen.Weitere Methoden der Diagnostik sind die Endoskopie, bildgebende Verfahren sowie Gewebe- und Laboruntersuchungen.

Chip kann während der OP zur sofortigen Diagnose eingesetzt werden

Künftig können Chirurgen möglicherweise schon während einer Operation kontrollieren, ob sie das gesamte Tumorgewebe herausgeschnitten haben. Denn Kasseler Wissenschaftler haben jetzt eine völlig neue Methode entwickelt, mit der Tumore schneller und kostengünstiger erkannt werden können.

Die Physiker und Biochemiker haben die notwendige Analysetechnik auf einem nur zwei Zentimeter großen Chip untergebracht. Der Chip kann mithilfe von Sensoren und Magnetfeldern Indikatoren für das Vorhandensein eines bösartigen Tumors aus Blut oder Gewebeschnitten genau analysieren. Dabei lässt sich der Chip, der von einer kleinen Batterie mit Energie versorgt wird, sogar ambulant und damit eben während einer Operation einsetzen.

Noch arbeiten die Forscher an den Grundlagen ihrer Erfindung, die zum Patent angemeldet ist. Aber in drei Jahren soll der Chip marktreif sein, hoffen das Forscherteam aus Prof. Arno Ehresmann vom Institut für Physik der Universität Kassel, Prof. Friedrich Herberg vom Institut für Biologie/Biochemie und Prof. Andreas Plückthun, Biochemiker an der Universität Zürich,

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 

Fängermoleküle binden Biomarker besonders fest

Der Diagnosechip setzt sich aus drei verschiedenen Komponenten zusammen. Die sogenannten Fängermoleküle, die die Krebs-Biomarker einsammeln, hat der Züricher Prof. Plückthun Zürich entwickelt. Dabei handelt es sich um spezielle Proteine, auch DARPins genannt, die Biomarker einsammeln, in dem sie diese besonders fest an sich binden.

Bei einer Krebsoperation können die Mediziner künftig noch während der OP prüfen, ob sie das gesamte Tumorgewebe entfernt haben. Forscher der Uni Kassel haben dazu einen Analysechip entwickelt, der Tumorzellen aufspüren kann.

Bei einer Krebsoperation können die Mediziner künftig noch während der OP prüfen, ob sie das gesamte Tumorgewebe entfernt haben. Forscher der Uni Kassel haben dazu einen Analysechip entwickelt, der Tumorzellen aufspüren kann.

Quelle: dpa/Oliver Berg

Dieser Vorgang funktioniert dank der von Prof. Herberg entwickelten Chemie für das Anhängen der Fängermoleküle an die magnetischen Partikel, die der Chip enthält.

Transportsystem bringt Körperflüssigkeit zum Sensor

Prof. Ehresmann hat das Transportsystem entwickelt, das das zu untersuchende Material zum Sensor leitet. Unglaublich winzige 0,5 bis 2 Mikrometer kleine magnetisierte Polymerpartikel steuern und bewegen die zu analysierende Körperflüssigkeit zum Sensor. Magnetische Eisenoxidkörnchen sind für die Steuerung durch das wechselnde Magnetfeld zuständig.

Das Transportsystem stellte eine besondere Herausforderung dar. Denn ungleichmäßig verteilte Biomarker im Blut sowie Störungen durch Proteine und Moleküle im Blut – die Forscher sprechen von Hintergrundrauschen – erschwerten die Analyse. Hinzu kommt noch das Verklumpen der magnetischen Partikel durch die gegenseitige Anziehungskraft.

Superparamagnetismus ermöglicht den Transport

Doch Ehresmann löste das Problem mit dem Superparamagnetismus. Dieser verwirbelt die sich bewegenden Partikel, so dass diese leichter an den Fängermolekülen andocken können. Die zu analysierenden Molekülpartikel werden gleichmäßig gelenkt, da mithilfe horizontal gestapelter Schichten aus Nanomaterial ein magnetisches Kraftfeld aufgebaut werden konnte. Auf dem Transportweg zur Analyse werden zu guter letzt noch eventuell verfälschende Stoffe in Flüssigkeitskanälen ausgewaschen.

Aufgrund der hohen Investitionen prüfen die drei Wissenschaftler derzeit die Gründung eines Spin-Off-Unternehmens oder die Umsetzung des Diagnosechips gemeinsam mit einem mittelständischen Unternehmen. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.