Tuning für Fenster 15.06.2015, 10:37 Uhr

Kluge Fensterscheiben wechseln ihre Tönung

Mit einer neuartigen Beschichtung für Glasscheiben kann der Hausbewohner selbst die Helligkeit, Farbtemperatur und Durchsichtigkeit der Fenster bestimmen. US-Forscher haben eine Struktur entwickelt, die in die Scheibe integriert oder nachträglich aufgebracht wird.

Ist beispielsweise Privatsphäre gewünscht kann die kluge Fensterscheibe blickdicht werden.

Ist beispielsweise Privatsphäre gewünscht kann die kluge Fensterscheibe blickdicht werden.

Foto: University of Cincinnati

Setzt sich die neue Art des Fenster-Tunings durch, dann hätte die Gardine keine andere Funktion mehr als reine Dekoration zu sein. Die Polymer-Struktur, die entweder zwischen zwei Glasträger oder auch später auf das bereits eingebaute Fenster aufgebracht wird, verändert sich mit den Bedürfnissen der Bewohner. Das kluge Fenster kann blickdicht werden, wenn Privatsphäre erwünscht wird, es kann mehr oder weniger Licht durchlassen und sogar die Farbtemperatur wechseln.

Grundlage ist die Anzeigetechnik für elektronisches Papier

Seit drei Jahren basteln Wissenschaftler der University of Cincinnati gemeinsam mit Forschern von Hewlett Packard, Merck und der Universität von Taiwan am Tuning für Fenster, für das inzwischen auch ein Patent angemeldet ist. Grundlage für die Entwicklung sind die Anzeigetechniken, wie sie für elektronisches Papier verwendet werden, um das Aussehen von Tinte oder Farbe auf Papier nachzubilden. Auf diese Technik war das Wissenschaftlerteam bereits spezialisiert und wollte sie nun im größeren Maßstab verwenden, um damit ganze Fensterflächen abzudecken.

Ist es draußen heiß, lässt sich die kluge Fensterscheibe auf kaltes, blaues Licht schalten. Zusätzlich lässt sich einstellen, dass Infrarot-Strahlung und Wärme herausgefiltert werden.

Ist es draußen heiß, lässt sich die kluge Fensterscheibe auf kaltes, blaues Licht schalten. Zusätzlich lässt sich einstellen, dass Infrarot-Strahlung und Wärme herausgefiltert werden.

Quelle: University of Cincinnati

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) Zum Job 

Dafür haben die Forscher zwischen zwei Glasträger eine Wabenstruktur aus Elektroden und Polymer-Knotenpunkten geschaffen. „Im Prinzip hat jede Farbe eine eigene Ladung“, erklärt Sayantika Mukherjee, der Leiter des Forschungsteams. „Wir legen eine Spannung an, die die verschiedenen Farben anzieht oder abstößt und in unterschiedliche Positionen bringt.“ Die Technik kann auch nachträglich auf bereits eingebauten Fenstern appliziert werden.

Blickdichtes Fenster lässt immer noch 90 % Licht durch

Im Vergleich zu herkömmlichen Gardinen, bei denen man sich meist zwischen dem Bedürfnis nach Privatsphäre oder dem Wunsch nach Licht entscheiden muss, kann das kluge Fenster nun beides gleichzeitig bedienen. Wird das Fenster milchig und damit blickdicht geschaltet, lässt es immer noch mindestens 90 Prozent des natürlichen Lichtes durch.

Auch die Farbtemperatur kann reguliert werden und zwischen warmem und kaltem Licht wechseln und so die Atmosphäre im Raum entscheidend verändern. Darüber hinaus seien auch weitere Konfigurationen möglich, sagen die Wissenschaftler. So könne zum Beispiel an heißen Sommertagen das sichtbare Licht hineingelassen, aber die Infrarot-Strahlung und die Wärme herausgefiltert werden. Im Winter dagegen wäre auch die Wärmestrahlung im Haus willkommen. Das neuartige Fenster könne, so die Forscher, überdies sehr preiswert hergestellt werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.