Neue Lasertechnik 12.12.2018, 06:51 Uhr

Komplettes Messsystem passt auf einen Mikrochip

Forscher an der TU Wien haben eine Möglichkeit entwickelt, Laser-Frequenzkämme einfacher und robuster als bisher zu erzeugen. Das ermöglicht chemische Analysen auf kleinstem Raum.

Symbolbild Laser

Laser können beispielsweise dafür verwendet werden, Moleküle in Gasen zu messen.

Foto: Amudsen / Panthermedia

Ein gewöhnlicher Laser verfügt nur über eine Farbe, deren Photonen ein- und dieselbe Wellenlänge haben. Bei einem Frequenzkamm besteht das Licht hingegen aus vielen verschiedenen Frequenzen mit dem immer gleichen Abstand zueinander – wie die Zinken eines Kammes. Dieses spezielle Laserlicht ist hervorragend dafür geeignet, bestimmte chemische Stoffe aufzuspüren. Trotzdem waren die Einsatzmöglichkeiten bisher beschränkt, weil die empfindlichen Laser außerhalb des Labors zu störungsanfällig waren. Forschern der TU Wien ist es nun gelungen, Frequenzkämme mit einer neuen Technik zu erzeugen. Sie funktioniert auf kleinstem Raum und ist zudem sehr robust. Dadurch wären ganz neue Anwendungsgebiete denkbar.

Quantenkaskadenlaser aus Halbleiterstrukturen

Für die neue Technik nutzten die Forscher sogenannte Quantenkaskadenlaser. Sie bestehen aus Halbleiterstrukturen, die aus vielen verschiedenen Schichten zusammengesetzt sind. Schicken die Wissenschaftler elektrischen Strom durch diese Struktur, sendet sie Laserlicht im Infrarotbereich. Durch die Geometrie der Schichtstruktur lassen sich wiederum die Eigenschaften des Lichts steuern.

Die Forscher können den Quantenkaskadenlaser also gezielt beeinflussen, sodass sie am Ende eine Reihe von Lichtfrequenzen erhalten, die alle miteinander gekoppelt sind. Vergleichbar ist dies mit einem Schaukelgerüst, dessen Schaukeln man nicht einzeln anstößt. Stattdessen wählen die Forscher eine passende Frequenz aus, mit der sie im übertragenen Sinn am Gerüst wackeln und so alle Schaukeln gleichzeitig in bestimmten Mustern zum Schwingen bringen. „Wenn man also misst, welche Infrarot-Frequenzen von einer Gasprobe absorbiert werden, kann man ganz genau sagen, welche Stoffe sie enthält“, sagt Johannes Hillbrand vom Forscherteam der TU Wien.

Illustration Quantenkaskadenlaser

Diese Illustration zeigt das Prinzip: Das Licht des Laser hat spezielle spektrale Eigenschaften.

Quelle: TU Wien

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 

Robuste Technik für den Einsatz auf Drohnen

Frequenzkämme im Bereich des sichtbaren Lichts sind längst verfügbar. Für den Infrarotbereich bestand jedoch weiterhin Forschungsbedarf. Denn unter anderem galt der dafür benötigte Frequenzkamm als zu empfindlich gegenüber Störungen wie Temperaturschwankungen oder Reflexionen, die Licht zurück an den Laser schicken. Der neue Frequenzkamm der TU Wien ist hingegen sehr robust und kann mit geringem Aufwand erzeugt werden. Das ermöglicht einen Einsatz in schwierigen Umgebungen. „Die benötigten Bauelemente findet man heute im Grunde in jedem Mobiltelefon“, sagt der Leiter des Forschungsprojektes Benedikt Schwarz.

Die Robustheit des Systems bringt noch einen weiteren entscheidenen Vorteil mit sich: Es ist dadurch problemlos möglich, es zu verkleinern – bis es als Mini-Mess-Labor auf einen Mikrochip passt. Das erweitert die Anwendungsbereiche der neuen Lasertechnik. So kann sie beispielsweise auf einer Drohne angebracht werden und von dort Luftschadstoffe messen, oder sie sucht nach Sprengstoffspuren, montiert an die Wand eines Gebäudes. Eingebaut in medizinische Geräte könnte das System Krankheiten anhand chemischer Spuren in der Atemluft erkennen.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.