Neue Lasertechnik 12.12.2018, 06:51 Uhr

Komplettes Messsystem passt auf einen Mikrochip

Forscher an der TU Wien haben eine Möglichkeit entwickelt, Laser-Frequenzkämme einfacher und robuster als bisher zu erzeugen. Das ermöglicht chemische Analysen auf kleinstem Raum.

Symbolbild Laser

Laser können beispielsweise dafür verwendet werden, Moleküle in Gasen zu messen.

Foto: Amudsen / Panthermedia

Ein gewöhnlicher Laser verfügt nur über eine Farbe, deren Photonen ein- und dieselbe Wellenlänge haben. Bei einem Frequenzkamm besteht das Licht hingegen aus vielen verschiedenen Frequenzen mit dem immer gleichen Abstand zueinander – wie die Zinken eines Kammes. Dieses spezielle Laserlicht ist hervorragend dafür geeignet, bestimmte chemische Stoffe aufzuspüren. Trotzdem waren die Einsatzmöglichkeiten bisher beschränkt, weil die empfindlichen Laser außerhalb des Labors zu störungsanfällig waren. Forschern der TU Wien ist es nun gelungen, Frequenzkämme mit einer neuen Technik zu erzeugen. Sie funktioniert auf kleinstem Raum und ist zudem sehr robust. Dadurch wären ganz neue Anwendungsgebiete denkbar.

Quantenkaskadenlaser aus Halbleiterstrukturen

Für die neue Technik nutzten die Forscher sogenannte Quantenkaskadenlaser. Sie bestehen aus Halbleiterstrukturen, die aus vielen verschiedenen Schichten zusammengesetzt sind. Schicken die Wissenschaftler elektrischen Strom durch diese Struktur, sendet sie Laserlicht im Infrarotbereich. Durch die Geometrie der Schichtstruktur lassen sich wiederum die Eigenschaften des Lichts steuern.

Die Forscher können den Quantenkaskadenlaser also gezielt beeinflussen, sodass sie am Ende eine Reihe von Lichtfrequenzen erhalten, die alle miteinander gekoppelt sind. Vergleichbar ist dies mit einem Schaukelgerüst, dessen Schaukeln man nicht einzeln anstößt. Stattdessen wählen die Forscher eine passende Frequenz aus, mit der sie im übertragenen Sinn am Gerüst wackeln und so alle Schaukeln gleichzeitig in bestimmten Mustern zum Schwingen bringen. „Wenn man also misst, welche Infrarot-Frequenzen von einer Gasprobe absorbiert werden, kann man ganz genau sagen, welche Stoffe sie enthält“, sagt Johannes Hillbrand vom Forscherteam der TU Wien.

Illustration Quantenkaskadenlaser

Diese Illustration zeigt das Prinzip: Das Licht des Laser hat spezielle spektrale Eigenschaften.

Quelle: TU Wien

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
HENN GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in | Technische Ausrüstung Elektrotechnik / HLSK HENN GmbH
München Zum Job 
TÜV Hessen-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik (m/w/d) TÜV Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Elektrotechnik Projektierung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Lincoln Electric GmbH-Firmenlogo
Schweißfachingenieur / Schweißtechniker (m/w/d) Lincoln Electric GmbH
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH-Firmenlogo
Ingenieur:in für Elektrotechnik / Master / Bachelor /Diplom (m/w/d) Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH
Bonn, Hachenburg Zum Job 
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH-Firmenlogo
Messtechniker als Spezialist Gerätemanagement Strom (m/w/d Stadtwerke Rüsselsheim GmbH
Rüsselsheim Zum Job 
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Projektingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Informationstechnik oder vergleichbar Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Koblenz Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 

Robuste Technik für den Einsatz auf Drohnen

Frequenzkämme im Bereich des sichtbaren Lichts sind längst verfügbar. Für den Infrarotbereich bestand jedoch weiterhin Forschungsbedarf. Denn unter anderem galt der dafür benötigte Frequenzkamm als zu empfindlich gegenüber Störungen wie Temperaturschwankungen oder Reflexionen, die Licht zurück an den Laser schicken. Der neue Frequenzkamm der TU Wien ist hingegen sehr robust und kann mit geringem Aufwand erzeugt werden. Das ermöglicht einen Einsatz in schwierigen Umgebungen. „Die benötigten Bauelemente findet man heute im Grunde in jedem Mobiltelefon“, sagt der Leiter des Forschungsprojektes Benedikt Schwarz.

Die Robustheit des Systems bringt noch einen weiteren entscheidenen Vorteil mit sich: Es ist dadurch problemlos möglich, es zu verkleinern – bis es als Mini-Mess-Labor auf einen Mikrochip passt. Das erweitert die Anwendungsbereiche der neuen Lasertechnik. So kann sie beispielsweise auf einer Drohne angebracht werden und von dort Luftschadstoffe messen, oder sie sucht nach Sprengstoffspuren, montiert an die Wand eines Gebäudes. Eingebaut in medizinische Geräte könnte das System Krankheiten anhand chemischer Spuren in der Atemluft erkennen.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.