Technik auch für Industrie 23.03.2016, 11:55 Uhr

Laser misst Alkoholgehalt in der Autoluft beim Vorbeifahren

Wer mit Alkohol im Blut Auto fährt, wird künftig kaum unentdeckt bleiben. Die Universität Würzburg hat ein Lasersystem entwickelt, das kleinste Spuren von Alkohol in der Luft eines Autos auch während der Vorbeifahrt misst. Der Laser kann aber auch in Raffinerien die bei der Destillation von Rohölen entstehenden Gase in Echtzeit analysieren.

Verkehrskontrolle in Hamburg: Es ist derzeit sehr aufwendig, Autofahrer auf Alkohol zu kontrollieren. Jetzt haben Würzburger Forscher ein Lasersystem entwickelt, das im Vorbeifahren Alkohol in der Luft eines Fahrzeuges feststellen kann.

Verkehrskontrolle in Hamburg: Es ist derzeit sehr aufwendig, Autofahrer auf Alkohol zu kontrollieren. Jetzt haben Würzburger Forscher ein Lasersystem entwickelt, das im Vorbeifahren Alkohol in der Luft eines Fahrzeuges feststellen kann.

Foto: Ulrich Perrey/dpa

Alkohol am Steuer sorgt immer noch für viel zu viele Tragödien: Bei 4,8 % aller Unfälle mit Personenschäden in Deutschland (2013) war Alkoholeinfluss einer der Ursachen. Kamen Menschen zu Tode, war der Anteil alkoholbedingter Unfälle mit 9,4 % schon doppelt so hoch. Doch Alkoholkontrollen im Straßenverkehr sind aufwendig – und die Gefahr erwischt zu werden nicht hoch genug. Dass allerdings dürfte sich in Zukunft ändern.

Alarmsystem erkennt von weitem kleinste Alkoholmengen im Fahrgastraum

Forscher der Universität Würzburg haben ein lasergestütztes Verfahren entwickelt, das automatisch und aus Entfernung erkennen kann, ob im Fahrgastraum eines vorbeifahrenden Autos Alkohol in der Luft liegt. Und diese Lasermessung ist erstaunlich genau: Das System schlägt Alarm, sobald im vorbeifahrenden Auto eine Person sitzt, die mindestens 0,1 Promille Alkohol im Blut hat. Allerdings schlägt der Alarm auch dann an, wenn der Fahrer stocknüchtern ist und der Rest der Truppe sternhagelvoll in den Sitzen hängt.

Der frühere Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) wirbt 2013 in München dafür, beim Autofahren grundsätzlich auf Alkohol zu verzichten.

Der frühere Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) wirbt 2013 in München dafür, beim Autofahren grundsätzlich auf Alkohol zu verzichten.

Quelle: Peter Kneffel/dpa

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Tunnelsicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
SE Tylose GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur der Mess- und Regeltechnik (m/w/d) für Investitionsprojekte SE Tylose GmbH & Co. KG
Wiesbaden Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
HENN GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in | Technische Ausrüstung Elektrotechnik / HLSK HENN GmbH
München Zum Job 
TÜV Hessen-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik (m/w/d) TÜV Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Elektrotechnik Projektierung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH-Firmenlogo
Ingenieur:in für Elektrotechnik / Master / Bachelor /Diplom (m/w/d) Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH
Bonn, Hachenburg Zum Job 
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH-Firmenlogo
Messtechniker als Spezialist Gerätemanagement Strom (m/w/d Stadtwerke Rüsselsheim GmbH
Rüsselsheim Zum Job 
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Projektingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessur oder Nachwuchsprofessur (m/w/d) Industrielle Robotik Technische Hochschule Deggendorf
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle-Firmenlogo
Elektro- bzw. Informationstechnikerinnen und -techniker (w/m/d) (FH-Diplom/Bachelor) für den Bereich Exportkontrolle Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Informationstechnik oder vergleichbar Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Koblenz Zum Job 

„Die Polizei könnte das System aber für eine Vorauswahl nutzen, verdächtige Wagen aus dem Verkehr ziehen und sie dann genauer überprüfen“, sagt Martin Kamp, Physiker der Universität Würzburg, der die neue Interbandkaskaden-Lasertechnologie gemeinsam mit Professor Sven Höfling am Lehrstuhl für Technische Physik entwickelt hat.

Basis des neuen Alkoholmess-Systems ist die lasergestützte Stand-Off-Detektion. Dabei geht es darum, aus großer Entfernung beispielsweise an Flughäfen gefährliche Substanzen sicher zu detektieren.

Lasersystem lässt sich auch in der Petrochemie einsetzen

Nun will das Forscherteam aus Würzburg seinen Speziallaser auch in der Petrochemie einsetzen. „Der Laser könnte in Sekundenbruchteilen feststellen, woraus die bei der Destillation von Rohöl entstehenden Gase bestehen. Damit könnte er für die Qualitätssicherung und die Prozesskontrolle in der Petrochemie genutzt werden“, sagt Kamp. Er betreut für die Universität Würzburg das von der EU mit gut 5,5 Millionen Euro geförderte Projekt „in-line Cascade laser spectrometer for process control“, kurz iCspec.

Das Messsystem auf Laserbasis, das an der Universität Würzburg entwickelt wurde, kann bereits Alkoholwerte von 0,1 Promille in der Umgebungsluft feststellen.

Das Messsystem auf Laserbasis, das an der Universität Würzburg entwickelt wurde, kann bereits Alkoholwerte von 0,1 Promille in der Umgebungsluft feststellen.

Quelle: Patrick Seeger/dpa

Unter anderem mit Kooperationspartnern wie Siemens wird im Projekt iCspec ein neuer Laser entwickelt, der in Raffinerien helfen soll, die genaue Zusammensetzung von Gasen zu untersuchen. Dieser neuartige Laser soll sich schon bald unter realen Bedingungen in der Praxis bewähren. In der Raffinerie des schwedischen Kooperationspartners Preem Petroleum AB soll er während einer Destillation Kohlenwasserstoffe wie Methan, Ethan oder Propan erkennen. Martin Kamp glaubt an seinen Laser: „Diese Laser könnten die Messtechnik revolutionieren.“

Wer zu wenig trinkt, fährt genauso unsicher wie unter Alkohol

Gegen eine andere gefährlich Unsitte im Straßenverkehr hilft auch der neue Superlaser aus Würzburg allerdings nicht: Britische Forscher der Universität Loughborough haben jetzt herausgefunden, dass Autofahrer, die zu wenig Flüssigkeit aufnehmen ebenso viele Fahrfehler machen wie die alkoholisierten Autofahrer.

Martin Kamp und Professor Sven Höfling forschen im streng kontrollierten Klima des Reinraums an der Universität Würzburg: Sie haben ein Lasersystem entwickelt, das Alkohol in der Luft messen kann.

Martin Kamp und Professor Sven Höfling forschen im streng kontrollierten Klima des Reinraums an der Universität Würzburg: Sie haben ein Lasersystem entwickelt, das Alkohol in der Luft messen kann.

Quelle: Vera Katzenberger/Universität Würzburg

Dazu ließen sie männliche Testpersonen an zwei verschiedenen Tagen zwei Stunden lang im Fahrsimulator eine monotone Strecke fahren. An einem der Testtage bekamen die Fahrer stündlich 200 Milliliter Wasser zu trinken, am anderen Tag nur 25 Milliliter. Fazit: „Fahrer, die nicht genug getrunken haben, machen genauso viele Fehler wie diejenigen, die über der Promillegrenze sind“, fasst Ron Maughan, Professor für Sporternährung, seine Studie zusammen.

Und wer nicht glaubt, dass er auch schon mit kleinsten Mengen Alkohol im Blut schlechter fährt, der sollte sich mal den Trunkenheitsanzug von Ford anziehen. Denn der simuliert, wie sich das Fahren unter Alkohol anfühlt – wenn man nüchtern ist.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.