Alterung von Rotoren überprüfen 29.01.2014, 12:17 Uhr

Lasertechnik erfasst die Schwingungen von Windrädern aus großer Distanz

Windräder sehen aus der Ferne oft majestätisch aus. Was man aber nicht sehen, sondern nur messen kann, sind die Schwingungen der Anlagen. So wie ein Hochhaus an der Spitze oft mehrere Meter hin und her schwingt, sind auch die Rotorblätter enormen Belastungen ausgesetzt. Bislang mussten die Rotorblätter aufwendig mit Sensoren ausgestattet werden, um ihre Schwingungen zu messen. Jetzt soll der Blick eines Messgerätes aus der Ferne genügen.

Windkraftanlagen in der Nähe von Brüssow (Mecklenburg-Vorpommern): Manche Anlage in Deutschland ist schon 20 Jahre und älter. Jetzt haben Ingenieure eine Lasertechnik entwickelt, mit der man die Schwingungen und den Zustand von Anlagen aus der Ferne messen kann.

Windkraftanlagen in der Nähe von Brüssow (Mecklenburg-Vorpommern): Manche Anlage in Deutschland ist schon 20 Jahre und älter. Jetzt haben Ingenieure eine Lasertechnik entwickelt, mit der man die Schwingungen und den Zustand von Anlagen aus der Ferne messen kann.

Foto: dpa/Jens Büttner

„Windräder schwingen auch bei normalen Windgeschwindigkeiten bis zu einen Meter mit“, schildert Dr. Ilja Kaufmann aus der Abteilung Optronik des Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) in Ettlingen. „Das ist eine ganz erhebliche Belastung für die Masten und Windräder. Sie zu messen, ist über Sensoren möglich, die am Mast wie an den Rotorblättern angebracht sind.“ Allerdings haben solche Messverfahren diverse Nachteile. Zum einen müssen für jeden Mast, für jedes Windrad Sensoren eingebaut und zur Auswertung verkabelt werden. Zum anderen lassen sich damit nur die Schwingungen an jenen Punkten messen, an denen die Sensoren angebracht sind. „Ein umfassendes Schwingungsmuster der gesamten Anlage ist mit dieser Technologie nicht möglich“, erklärt Kaufmann.

Laser-Messtechnik scannt Rotoren aus der Ferne

Eine vom Fraunhofer-Institut IOSB entwickelte Messanlage nutzt Lasertechnik, um die Schwingungen aus mehreren hundert Metern Entfernung aus jedem Winkel und von jedem Punkt aus erfassen zu können. Das Besondere dabei ist, dass der Laser die gesamte Anlage abtasten und damit die Schwingungen an jedem Punkt messen kann. Das gilt auch für die sich bewegenden Rotorblätter. Dabei folgt der Leser automatisch den Drehbewegungen der Blätter.

Der Laser folgt dem Rotorblatt und verharrt exakt auf derselben Position auf dessen Oberfläche. Betreiber von Windkraftanlagen können das Schwingungsmuster der Bauteile so aus mehreren hundert Meter messen – an jedem beliebigen Punkt.

Der Laser folgt dem Rotorblatt und verharrt exakt auf derselben Position auf dessen Oberfläche. Betreiber von Windkraftanlagen können das Schwingungsmuster der Bauteile so aus mehreren hundert Meter messen – an jedem beliebigen Punkt.

Quelle: Fraunhofer IOSB

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachbearbeiter Datenkommunikationstechnik (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachbearbeiter Datenkommunikationstechnik (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 

Dafür sorgt als Herzstück der Messtechnik ein Tracking-System, das mit Kamera und Laser verknüpft ist, die auf einem Schwenkneigekopf montiert sind.

Die Windkraftanlage wird von der Kamera erfasst. Eine Software deutet die Aufnahmen und entwickelt aus den Daten ein virtuelles Modell der Flügel. Diese Informationen werden genutzt, um den Schwenkneigekopf so einzustellen, dass der Laser automatisch den Rotorblättern folgt.

Gleichzeitig sammelt die Kamera Daten über die exakte Position des kleinen Laserpunktes auf dem Rotorblatt. Dabei lassen sich beliebig viele Punkte der Anlage im laufenden Betrieb scannen. Die Messdauer ist dabei variabel. Je langsamer die Schwingungen verlaufen, desto länger misst der Laser. All das ist nicht nur auf Land möglich, sondern infolge der großen Reichweite der Anlage auch auf See, wo die Fraunhofer-Anlage dann von einem Schiff aus vermisst. In letzterem Falle müssen allerdings die Eigenbewegungen des Schiffs bei den Messungen berücksichtigt werden.

Große Hilfe bei der Bewertung alter Windkraftanlagen

„Viele Windparks in Deutschland laufen bereits seit gut 20 Jahren – oft die maximale Lebensdauer“, so Kaufmann. Mit der Fraunhofer-Technik ist nun eine umfassende Bewertung der einzelnen Anlage möglich. „Wir liefern Entscheidungshilfe bei Fragen wie: Ist sie so gut in Schuss, dass ich sie weiter betreiben kann, verkaufe ich sie oder baue ich eine neue an derselben Stelle“, erläutert der Ingenieur.

Vorgestellt wird die neue Technik auf der CeBIT vom 10. bis 14. März in Hannover. An ihrem Stand in Halle 9 demonstrieren die Forscher ihre neue Messtechnik mit Hilfe eines Windradmodells. Und das ist schon von ganz Weitem zu erkennen – dank eines grünen, augensicheren Laserpunktes.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.