HD Vinyl 17.03.2016, 11:57 Uhr

Lasertechnik erhöht Soundqualität von Schallplatten

Haben Schallplatten ausgedient? Nein! Sie könnten Musikliebhaber in Zukunft sogar mit längerer Spielzeit und höherer Soundqualität verwöhnen. Lesen Sie hier, wie eine Lasertechnik das möglich macht. 

Ein Laser soll Schallplatten zu besserer Tonqualität und längerer Spielzeit verhelfen. Der Hersteller glaubt an einen Marktanteil von bis zu 70 %.   

Ein Laser soll Schallplatten zu besserer Tonqualität und längerer Spielzeit verhelfen. Der Hersteller glaubt an einen Marktanteil von bis zu 70 %.   

Foto: Oliver Berg/dpa

Rebeat Digital glaubt an die Zukunft der Schallplatte. So sehr, dass der österreichische Digitalvertrieb zusammen mit dem Forschungszentrum Joanneum Research eine Technik zum Patent angemeldet hat, die Vinyl auf ein neues Level heben soll. Wie sie funktioniert? Mit einer Software, die Audiodaten digital aufbereitet und anschließend mit einem Laser auf eine Pressmatrize schreibt. Mit dieser Pressmatrize lassen sich dann die Schallplatten drucken, die man im Laden kaufen kann.

30 % längere Spielzeit und bessere Tonqualität

Die Lasergravur bringt im Vergleich zum klassischen Verfahren, das Audioinformationen mechanisch in die Pressmatrize kratzt, einige Vorteile. Zum einen wird eine schnellere Produktion möglich, da Vinylhersteller die Audiodaten nicht mehr von einer Maschine in Echtzeit in die Matrize einritzen lassen müssen. Das macht zukünftig der Laser viel schneller.

Und dabei graviert er die Rillen angeblich auch noch so präzise und platzsparend, dass sich 30 % mehr Musik unterbringen lässt. Die Schallplatte der Zukunft, die übrigens mit einem normalen Plattenspieler kompatibel bleibt, soll sogar besser klingen. Warum? Weil die Technik den gesamten Frequenzbereich abdeckt. Bislang müssen Musikproduzenten im Tonstudio hohe Frequenzen oftmals beschneiden, um das Überhitzen des Schneidestichels beim Gravieren der Pressmatrize zu verhindern.

Erfinder halten 70 % Marktanteil für möglich

Die HD-Schallplatte aus Österreich ist allerdings noch nicht marktreif. Die Erfinder suchen noch nach Investoren.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Die Deutschen stehen auf Vinyl. 2014 haben sie 1,8 Millionen Schallplatten gekauft – so viel wie zuletzt 1992. 

Die Deutschen stehen auf Vinyl. 2014 haben sie 1,8 Millionen Schallplatten gekauft – so viel wie zuletzt 1992.

Quelle: Jens Büttner/dpa

Sie sind allerdings überzeugt, dass sich die Lasergravur durchsetzen wird. „Wenn ich als Musiker die Wahl zwischen alten Fertigungsmethoden und HD-Vinyl habe, werde ich mich wahrscheinlich für das bessere Produkt entscheiden“, sagte Rebeat-Gründer Günter Loible gegenüber dem musikexpress. „Ich halte 50 bis 70 % Marktanteil für möglich.“

Deutsche kaufen jährlich 1,8 Millionen Schallplatten

Oder wird die HD-Schallplatte keine Zukunft haben, weil sowieso nur noch Downloads Trumpf sind? Unwahrscheinlich. Denn die Deutschen stehen auf Vinyl. 2014 haben sie laut Bundesverband Musikindustrie 1,8 Millionen Schallplatten gekauft. Das war zuletzt 1992 der Fall. Darauf reagieren auch Elektronikriesen wie Panasonic, die Neuauflagen der nostalgischen Abspielgeräte auf den Markt bringen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.