Grüne STRASSENBELEUCHTUNG 03.02.2015, 09:59 Uhr

Laterne versorgt sich selbst mit Strom

Aus Spanien kommt eine neue Straßenlaterne, die sich selbst ausreichend Strom liefert. Dafür sorgen Solarzellen, ein Windgenerator und eine Batterie. Bis zum Jahresende sollen bereits 700 dieser Lampen aufgestellt werden.

Auf in eine grüne Zukunft: Das spanische Unternehmen Eolgreen setzt seine umweltfreundliche Straßenlaterne in Szene, die sich mit Hilfe von Solarzellen und einem Windrad selbst mit Strom versorgt.

Auf in eine grüne Zukunft: Das spanische Unternehmen Eolgreen setzt seine umweltfreundliche Straßenlaterne in Szene, die sich mit Hilfe von Solarzellen und einem Windrad selbst mit Strom versorgt.

Foto: Eolgreen

Die weltweit erste kommerzielle Straßenlaterne, die sich mit Hilfe von Solarzellen und einem Windrad selbst mit Strom versorgt, hat das spanische Unternehmen Eolgreen entwickelt. Die energieautarke Lampe ist zwar erheblich teurer als eine konventionelle. Doch aufwändige Erdarbeiten zur Verlegung der Versorgungskabel sind überflüssig. Und die Stromrechnung liegt bei Null Euro.

Da die Spanier Philips-Lampenköpfe einsetzen, die mit Leuchtdioden bestückt sind, entfällt auch der regelmäßige Austausch defekter Leuchtmittel. Mit einer Lebensdauer von mindestens 50.000 Stunden – das entspricht etwa 15 Jahren – übertreffen sie alle konventionellen Leuchtmittel um Längen. Hin und wieder müssen allerdings die Solarzellen gereinigt werden.

TU Barcelona half bei der Entwicklung

Die Hafenverwaltung der Stadt Huelva im Süden Andalusiens hat die ersten dieser Lampen geordert. Einige andere Städte wie Girona im Nordosten von Katalonien und Sant Boi de Llobregat bei Barcelona, Sitz des Unternehmens, wollen die neue Straßenbeleuchtung ebenfalls einsetzen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Netzbau / Tiefbau für die Energiewende (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM
Das spanische Unternehmen Eolgreen setzt Lampenköpfe von Philips ein, die mit Leuchtdioden bestückt sind.

Das spanische Unternehmen Eolgreen setzt Lampenköpfe von Philips ein, die mit Leuchtdioden bestückt sind.

Quelle: Eolgreen

Bis zum Jahresende will Eolgreen 700 dieser Laternen bauen und verkaufen, an deren Entwicklung Wissenschaftler der Technischen Universität Barcelona beteiligt waren. Für unterschiedlich breite Straßen haben die Spanier zwei Typen entwickelt. Die kleinere Variante mit einer Höhe von sechs Metern leuchtet einen zehn Meter breiten Streifen aus, die größere mit acht Metern schafft 14 Meter.

Batteriestrom reicht für mehr als eine Nacht

Der Windgenerator, der auf der Mastspitze thront, ist so konstruiert, dass er sich unabhängig von der Windrichtung dreht. Bei zehn Umdrehungen pro Minute beginnt er Strom zu produzieren. Seine volle Leistung von 400 Watt erreicht er bei 200 Umdrehungen pro Minute.

Produktion einer grünen Straßenlaterne bei der Firma Eolgreen. 

Produktion einer grünen Straßenlaterne bei der Firma Eolgreen. 

Quelle: Eolgreen

Die Solarzellen schaffen bei optimaler Sonneneinstrahlung 100 Watt. Der Strom wird in einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie gepuffert, die in den Mast integriert ist. Sie hat eine Kapazität von 2640 Watt. Da die Laternen mit einer Leistungsaufnahme von 31 beziehungsweise 45 Watt äußerst genügsam sind, reicht der Batteriestrom für deutlich mehr als eine Nacht, sodass auch Schlechtwetterperioden – in diesem Fall wind- und sonnenarme Zeiten – die Laternen nicht am Leuchten hindern.

Wenn doch mal etwas kaputt geht weiß die Laterne sich zu helfen. Per Funk ruft sie um Hilfe. Das Signal wird von einer Zentrale empfangen, die gleich einen Reparaturtrupp losschicken kann.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.