Spezifische Lichtsteuerung 27.04.2012, 11:57 Uhr

LED und OLED können Befinden, Leistung und Konzentration steuern

Mit der Entwicklung neuer Beleuchtungssysteme wie LED und OLED bieten sich auch neue Möglichkeiten der Lichtsteuerung an. Licht kann gezielt eingesetzt werden, um menschliches Befinden, Leistungsfähigkeit, Konzentrationsvermögen und Aufmerksamkeit zu beeinflussen.

Halbleiter-Lichttechnologien (SSS: Solid States Lighting) wie LED (Light Emitting Diodes) und OLED (Organic LED) erzeugen Lichtstrahlungen aus Halbleiterelementen unter Einwirkung elektrischer Energie. Sie bringen mit ihren gegenüber herkömmlichen Lichttechnologien erweiterten Eigenschaften eine Reihe neuer technischer Optionen in die Gestaltung von Lichtsystemen in Raum und Gebäude, z. B. höhere Effizienz und farbiges Licht. Sie ermöglichen aber auch neue Wechselwirkungen mit Menschen, anderen Lebewesen, Pflanzen, Objekten und Materialien. Mittlerweile sind zahlreiche Wechselwirkungen von LED-RGB-Licht mit dem Menschen bekannt und werden genutzt. (RGB = Rot-Grün-Blau).

Getrieben wurde die Entwicklung alternativer Leuchtmittel wie der LED zunächst von der Forderung nach mehr Energieeffizienz. Denn während die aussterbenden Glühbirnen auf eine Energieeffizienz von ca. 10 lm/W kommen, schaffen normale LED 50 lm/W, heutige Hochleistungs-LED ca. 150 lm/W. Dabei lieferten die ersten LED am Markt nur sehr weißes, besonders für das Wohnumfeld unattraktives „kaltes“ Licht. Aktuelle LED-Lampen bieten nahezu das gesamte Farbspektrum an.

LED-Produkte bilden unterschiedliche Farbtemperaturen ab

Typische Farben von heutigen LED-Chip-Produkten sind z. B. Rot (632 nm), Gelb (590 nm), Grün (525 nm), Blau (470 nm). Entsprechend lässt sich die Farbtemperatur in Kelvin zuordnen.

Wechselwirkungen Licht – Mensch

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energie- und Elektrotechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Bauer Kompressoren GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- / Projektingenieur (m/w/d) Bauer Kompressoren GmbH
Geretsried Zum Job 
Bauer Kompressoren GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Technischen Auftragsabwicklung Bauer Kompressoren GmbH
Geretsried bei München Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 

Der bekannteste Einfluss des Lichts auf den Menschen ist wohl die Beeinflussung der 24-h-Rhythmik bestimmter biologischer Körperprozesse, aber auch von psychischen Faktoren. Ein Zustandszyklus ist der Verlauf von aufwachen, aktiv sein, müde werden und schlafen. Dieser Rhythmus ist mit der Helligkeit und der spektralen Zusammensetzung des Sonnenlichts von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang synchronisiert. Der Einfluss des Sonnenlichtverlaufs auf den Schlaf-Wach-Rhythmus über den Tag bewirkt ausgehend von den Augen als Sensoren die verstärkte oder gebremste Ausschüttung von Melatonin (Schlafhormon). Generell unterstützen variable Lichtsysteme den natürlichen Rhythmus des Menschen. Tageslichtweiße Beleuchtung aktiviert (5600 Kelvin [K]) warmweißes Licht entspannt (3000 K).

Tests bestätigen: Konzentration, Ruhe und Leistung lassen sich steuern

Bei Versuchen des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (nach www.licht.de) gab es z. B. folgende Ergebnisse: Eine Schulklasse wurde über 10 Monate drei unterschiedlichen Lichtprogrammen für „Aktivieren“ (12 000 K, 650 Lux), „konzentriertes Arbeiten“ (6000 K, 1000 Lux) und „Beruhigen“ (2700 K, 300 Lux) ausgesetzt. Das Ergebnis war, dass die Fehlerquote bei den Arbeitsaufgaben um 45 % gegenüber einer Standardbeleuchtung sank, das Leseverständnis und die Lesegeschwindigkeit um 30 % stiegen und die motorische Unruhe in 8 min um 75 % gesenkt wurde.

Ähnliche 15-monatige Versuche brachten in einem Pflegeheim bei den Bewohnern tagsüber höhere Aktivitäten, nachts besseren Schlaf (stabilisierter zirkadianer Rhythmus), eine Entlastung des Pflegepersonals und gleichzeitig einen verminderten Einsatz von Schlafmedikamenten.

Bekannt sind auch die entspannende Wirkung grüner Beleuchtung durch die Assoziation mit Pflanzen. Bäumen, Wäldern, Wiesen.

Verblüffend sind die im „inHaus-Future-Hotel-Labor“ festgestellten subjektiven Empfindungen der Raumtemperatur. Bei einer physikalischen Raumtemperatur von z. B. 20 oC ist bei rötlicher Beleuchtung eine um bis zu 2 oC höhere Temperaturempfindung bei Testpersonen feststellbar, während bei bläulicher Beleuchtung eine um bis zu 2 oC niedrigere Temperaturempfindung zu verzeichnen war.

LED- und OLED-Technologie: Großes Potenzial für die Lichtsteuerung

In Zukunft wird es ein noch stärkeres Ausreizen des vollen Potenzials der LED-Technologie durch Innovationen bei LED-Modulen und Leuchten unter Einbindung in intelligente Lichtsteuersysteme geben. Diese werden sich auch automatisch optimierend an die jeweiligen Orte, Personen und Aktivitäten anpassen (ambient intelligence lighting).

Völlig neue Möglichkeiten wird es mit der OLED-Technologie geben (Organic LED), die z. B. ein flächiges Licht an Wänden und Decken von Räumen ermöglicht. Licht wird dann ein nicht mehr dinglich fassbarer Bestandteil von Räumen sein.

Der Autor ist Geschäftsführer des Fraunhofer-inHaus-Zentrums für Intelligente Raum- und Gebäudesysteme, Duisburg.

 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Scherer

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.