Batterieforschung 01.08.2019, 07:02 Uhr

Leistungsfähigere Batterien durch Ionen mit Bewegungsdrang

Feststoffbatterien bestehen aus festen Stoffen. Ihr Nachteil: Sie sind weniger leitfähig als Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Ein internationales Forscherteam hat nun eine Möglichkeit gefunden, die Leitfähigkeit zu verbessern.

Forscher entwickelten einen Ionenleiter. Damit bewegen sich die Ionen in  Festelektrolyten in Feststoffbatterien ähnlich wie in Flüssigelektrolyten. 
Foto: Lunghammer – TU Graz

Forscher entwickelten einen Ionenleiter. Damit bewegen sich die Ionen in Festelektrolyten in Feststoffbatterien ähnlich wie in Flüssigelektrolyten.

Foto: Lunghammer – TU Graz

In der Forschung tut sich gerade eine Menge rund um Batterien. Schließlich sind sie der Schlüssel zum Erfolg für die Elektromobilität. Zu einer der vielversprechenden Technologien auf diesem Gebiet zählt auch die sogenannte Festkörperbatterie. Ein Team internationaler Forscher mit Beteiligung der Technischen Universität Graz (TU Graz) sieht in Batterien mit festen Elektrolyten, in denen sich Lithium-Ionen zwischen den Elektroden bewegen, als den „heiligen Gral“ der Festkörperbatterieforschung. Schließlich bieten sie im Vergleich zu Lithium-Ionenbatterien mit flüssigen Elektrolyten zwei wichtige Vorteile: Sie verfügen über eine höhere Energiedichte und sind deutlich sicherer, weil ihre Komponenten kein Feuer fangen. Allerdings haben Feststoffbatterien eben auch einen nicht unerheblichen Nachteil: Ihre Ionenleitfähigkeit ist geringer als die bei Batterien mit flüssigen Elektrolyten.

Ein Team internationaler Forscher mit Beteiligung der TU Graz entwickelte einen kristallinen Ionenleiter mit hoher Lithium-Ionenmobilität. Sein Diffusionskoeffizient übertrifft alle bisherigen Forschungsergebnisse in diesem Bereich. Der Diffusionskoeffizient beschreibt das Maß für die Beweglichkeit der Teilchen. Er dient der Berechnung eines thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen.

„Frustrierte“ Ionen finden keinen Platz

Der von den Forschern entwickelte neue Ionenleiter besteht aus Lithium-Titanthiophosphat, kurz LTPS. Dieser Stoff weist eine ungewöhnliche Kristallstruktur auf, die sich durch sogenannte „geometrische Frustration“ auszeichnet. Diese besondere Kristallstruktur von LTPS bietet den Ionen keine energetisch stark begünstigten Verweilplätze. Deshalb sind sie nie mit ihrem aktuellen Platz zufrieden und unterliegen einer sogenannten Frustration, die sich wiederum in ununterbrochener Bewegung darstellt. Eine Forschergruppe der belgischen Université catholique de Louvain fand heraus, dass diese Frustration der Ionen zu einer sehr hohen Lithium-Beweglichkeit führt. „Die Lithium-Ionen suchen mehr oder weniger ´verzweifelt` einen geeigneten Platz und bewegen sich dabei sehr rasch durch die kristallographische Struktur von LTPS. Genau diese Ionenbeweglichkeit wollen wir in Elektrolytkörpern für Feststoffbatterien haben“, erklärt Martin Wilkening vom Institut für Chemische Technologie von Materialien der TU Graz.

Dieses hohe Maß an Beweglichkeit der Ionen bestätigte das Team von Wilkening durch verschiedene Experimente. Sie bedienten sich dazu den Kernresonanzmethoden, die dabei helfen, Strukturen in unterschiedlichen Verbindungen zu erkennen. Durchgeführt wurde die Kernresonanzspektroskopie des Lithium-Ionenleiters an dem Christian Doppler Labor für Lithium-Batterien. Es gibt nur sehr wenige Forschergruppen, die an den dynamischen Prozessen in kristallinen Festkörpern arbeiten. Eine von ihnen sitzt im Christian Doppler Labor. „Wir fanden deutliche Hinweise auf zwei Sprungprozesse, die die Ergebnisse der Rechnungen vollends unterstützen. In der Struktur der LTPS können die Lithium-Ionen auf ringförmigen Pfaden hin- und her-, sowie von einem Ring zum nächsten springen. Der letzte Schritt, der Inter-Ring-Prozess, ermöglicht den langreichweitigen Ionentransport“, erklärt Wilkening.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Ionen bleiben auch bei extrem kalten Temperaturen beweglich

Die Forscher testeten die Lithium-Ionen auch unter verschiedenen Temperaturbedingungen. Ihr Ergebnis: Auch bei extrem niedrigen Temperaturen konnten diese Hüpfprozesse nicht vollständig ausgeschaltet werden. Ganz im Gegenteil – selbst bei minus 253 Grad Celsius oder 20 Kelvin waren sie mobil und suchten nach einer passenden Potenzialmulde. Nach Einschätzung der Forscher ist ein solches Verhalten sehr selten. Denn mit dem Absenken der Temperatur nimmt man den Ionen auch die thermische Energie. Das schränkt zugleich auch normalerweise ihre Mobilität ein. „Es ist bemerkenswert, dass wir in LTPS sogar noch bei solch niedrigen Temperaturen Ionenmobilität feststellen. Das zeigt, wie stark der Bewegungsdrang der Ionen in LTPS ist“, so Martin Wilkening. Da die Betriebstemperatur einer Feststoffbatterie – wie sie beispielsweise auch in Elektrofahrzeugen verwendet wird – eine derart niedrige Temperatur nie erreichen wird, hat der Ionenleiter seinen ersten Härtetest bestanden.

LTPS ist deshalb nach Ansicht des Forscherteams ein Vertreter einen neuen Klasse von Festelektrolyten. Auch wenn sie aus Kristallen bestehen, ähneln ihre Bewegungseigenschaften aber eher denen von Flüssigelektrolyten. Die Wissenschaftler betrachten die Entdeckung und experimentelle Untersuchung von LTPS als Startpunkt für die Suche nach weiteren Verbindungen, in denen ein ähnlicher Leitungsmechanismus herrscht. Die Studie erstellte das Team in Zusammenarbeit mit dem Automobilhersteller Toyota.

Weitere Artikel zu diesem Thema:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.