SCHUTZ VOR FÄLSCHUNGEN 11.06.2015, 06:55 Uhr

Leuchtstoffe von Tailorlux als Echtheitsnachweis

Für Produktpiraten wird es eng: Ein Unternehmen aus Münster bietet Herstellern für ihre Ware einen neuen optischen Sicherheitscode an, gegen den Nachahmer keine Chance haben. Dafür werden winzige Leuchtstoffe in das Original eingearbeitet. Beschienen mit Licht einer bestimmten Frequenz beginnen die Pigmente zu leuchten. Das Farbspektrum ist für jedes Teil charakteristisch.

Tailorlux stellt winzige Farbpartikel her, die sich in Produkte integrieren lassen. Werden sie mit Licht einer bestimmten Frequenz beleuchtet, senden sie ein charakteristisches Lichtspektrum aus, das sich mathematisch beschreiben lässt. 

Tailorlux stellt winzige Farbpartikel her, die sich in Produkte integrieren lassen. Werden sie mit Licht einer bestimmten Frequenz beleuchtet, senden sie ein charakteristisches Lichtspektrum aus, das sich mathematisch beschreiben lässt. 

Foto: Tailorlux

Ruckzuck ist die Dichtung des neuen Duschthermostaten defekt. Der Wasserkocher beginnt nach wenigen Wochen zu qualmen, um gleich danach den Geist endgültig aufzugeben. Und ein Medikament, das stets die Leiden linderte, hat plötzlich gar keine Wirkung mehr: Alle Produkte sind Fälschungen, die sich von den Originalen kaum unterscheiden. Die legalen Produzenten tun sich oft schwer, die Fälschung zu beweisen. Sie werden in Regress genommen.

Millionen verschiedene Codes sind möglich

Muss aber nicht sein. Tailorlux, ein junges Unternehmen in Münster, das aus der dortigen Fachhochschule hervorgegangen ist, stellt winzige Farbpartikel her, die sich in die Oberflächen von Produkten integrieren lassen.

Werden sie mit Licht einer bestimmten Frequenz beleuchtet lumineszieren sie, senden also ein charakteristisches Lichtspektrum aus, das sich mathematisch beschreiben lässt. So lassen sich echte Produkte von Fälschungen unterscheiden. „Millionen von differenzierbaren Kennzeichnungen sind möglich“, sagt Carsten Otte, bei Tailorlux zuständig für das operative Geschäft. Jedes Produkt erhält seinen eigenen optischen Code.

Fälschen lässt er sich nicht, beteuert Otte. Da er keine Daten speichert wie etwa ein elektronischer Code lässt sich die optische Variante von Außen nicht manipulieren. Und einen Nachbau der Partikel und deren charakteristische Mischung hält er für ausgeschlossen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Pigmente schützen Druckfarben

Eine Reihe von Unternehmen schützen sich bereits mit den Pigmenten aus Münster vor Nachahmern. So integriert der Zahnarzt Dr. Bernd Johnki sie in seine Erfindung, einen Prothesenabzieher.

Die Printcolor Firmengruppe bietet die Einarbeitung der Sicherheitspigmente in Druckfarben oder Tinten an, die Jokari-Krampe GmbH aus Ascheberg-Herbern kennzeichnet ihre Abisolierwerkzeuge mit den Pigmenten, um Plagiaten und ungerechtfertigten Reklamationsansprüchen entgegentreten zu können.

Die lumineszierenden Elemente basieren auf Seltenen Erden. Die Pigmente sind immun gegen Angriffe von Säuren und Laugen, bis zu einer Temperatur von 1800°C stabil und reagieren nicht mit anderen Stoffen. 

Die lumineszierenden Elemente basieren auf Seltenen Erden. Die Pigmente sind immun gegen Angriffe von Säuren und Laugen, bis zu einer Temperatur von 1800°C stabil und reagieren nicht mit anderen Stoffen.

Quelle: Tailorlux

Die lumineszierenden Elemente basieren auf Seltenen Erden, das sind spezielle Metalle, die auch in  der Elektronik verwendet werden. Da die Münsteraner allerdings nur Mengen im Nanobereich benötigen fällt diese Nutzung kaum ins Gewicht. Die Pigmente sind immun gegen Angriffe von Säuren  und Laugen, bis zu einer Temperatur von 1800°C stabil und reagieren nicht mit anderen Stoffen.

Selbst nach einer mechanischen Zerstörung der Produkte oder einem Brand lassen sich die Pigmente noch nachweisen. „Generell ist die Kennzeichnung praktisch unbegrenzt haltbar und damit so dauerhaft wie das Produkt selbst“, so Otte.

Prüfung per Handy prinzipiell möglich

Weil die Pigmente in geringer Konzentration in das Produkt eingearbeitet werden – es reichen 100 bis 500 Partikel auf eine Million Teilchen des Basismaterials – hat das Fälschungsschutzsystem keinen Einfluss auf die Materialeigenschaften.

Die Tailorlux-Wissenschaftler können sich vorstellen, dass künftig jedermann nachprüfen kann, ob ein Produkt gefälscht ist. Dazu könnten in Zukunft leicht modifizierte Smartphones mit einer speziellen App reichen, so Andre Bleise, Leiter Anwendungstechnik bei Tailorlux.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.