Schutz für Elektronik 25.11.2013, 09:00 Uhr

Magnetflüssigkeit soll Kühlleistung um 300 Prozent erhöhen

Reichert man Wasser mit Magnetitpartikeln an, kann das die Kühlleistung verdreifachen. Elektronische Bauteile könnten sich so in Zukunft wirkungsvoller vor Überhitzung schützen lassen. 

Flüssigkeit mit Magnetitpartikeln könnte Kühlsysteme in Zukunft leistungsfähiger machen. In Tests leiteten Forscher die Flüssigkeit mit Magnetfeldern gezielt dorthin, wo Gefahr der Überhitzung drohte. 

Flüssigkeit mit Magnetitpartikeln könnte Kühlsysteme in Zukunft leistungsfähiger machen. In Tests leiteten Forscher die Flüssigkeit mit Magnetfeldern gezielt dorthin, wo Gefahr der Überhitzung drohte. 

Foto: dpa/Google

Elektronik, die sich stark erhitzt, wird mit Wasser gekühlt, wie ein Automotor. Sonst würden die Prozessoren und Speicher verglühen. Da sie immer kompakter werden, also auf dem gleichen Platz immer mehr winzige Bauteile Platz finden, wird das Kühlungsproblem größer. Einfach mehr Wasser durchpumpen geht auf Dauer nicht, weil dann der Druck in den Kühlkanälen so groß würde, dass sie platzen könnten.

Magnetitpartikel verbessern Kühlleistung um 300 Prozent

Amerikanische und australische Forscher haben jetzt eine überraschende Entdeckung gemacht, die selbst Kühlungsprobleme der Zukunft lösen könnte. Sie reicherten Kühlwasser mit Magnetitpartikeln an, die so klein sind, dass sie trotz ihres hohen spezifischen Gewichts mitschwimmen. Magnetit ist ein spezielles kristallines Eisenoxid, das magnetisierbar ist. Mit Hilfe von Magnetfeldern sorgten sie anschließend dafür, dass die Partikel dorthin gelenkt werden, wo die größte Wärmemenge abtransportiert werden muss. Hier nehmen sie Energie auf und transportieren sie mit dem Wasser ab.

Jacopo Buongiorno und Lin-Wen Hu, die das Forscherteam am Massachusetts Institute of Technology in Bosten leiten, registrierten eine um 300 Prozent verbesserte Kühlleistung. Das ist weitaus mehr als durch eine Vergrößerung der inneren Oberfläche durch eine Veränderung der Geometrie der Kühlkörper erreicht wird. Ohne Magnetfeld kühlt die Suspension hingegen nicht besser als reines Wasser.

Rezept gegen lokale Überhitzung

Auf diese Art ganze Baugruppen zu kühlen empfehlen die MIT-Forscher nicht: „Das ist eher etwas gegen lokale Überhitzungen.“ Wenn sie nicht ständig auftreten, kann das jeweilige Magnetfeld nur dann eingeschaltet werden, wenn ein Grenzwert überschritten wird. Ansonsten reicht die normale Kühlleistung der Suspension.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Die Idee der magnetischen Kühlung ist nicht neu. Bisher gab es jedoch niemanden, der sie praktisch erprobt hat. „Wir sind die Ersten“, sagt Hu. Und Buongiorno freut sich: „Das ist eine saubere Lösung.“ Direkt anwendbar ist die Methode allerdings nicht. „Wir haben nur bewiesen, dass der Effekt existiert“, sagt er. Derzeit sei es noch reine Grundlagenforschung.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.