Verbundwerkstoff aus der Schweiz 13.06.2015, 07:33 Uhr

Miniaturisierter CO2-Messer für Bergsteiger und Taucher

Ein kleineres, leichteres und energiesparenderes CO2-Messgerät für Bergsteiger und Taucher: Das versprechen sich Schweizer Materialwissenschaftler von einem neuen Verbundwerkstoff. Er verändert seine elektrische Leitfähigkeit entsprechend der CO2-Konzentration in der Umgebungsluft.

Bergsteiger auf der Zugspitze in Bayern: Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle der CO<custom name="sub">2</custom>-Konzentration. Die Geräte dazu könnten zukünftig kleiner werden.

Bergsteiger auf der Zugspitze in Bayern: Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle der CO2-Konzentration. Die Geräte dazu könnten zukünftig kleiner werden.

Foto: Tobias Hase/dpa

Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam ist es gemeinsam gelungen, einen ganz kleinen und sehr energiesparenden Sensor zur Messung des CO2-Gehalts der Luft zu entwickeln. Ausgangsbasis des neuen Verbundwerkstoffs sind kettenförmige Makromoleküle (Polymere), die sich aus Salzen namens „Ionische Flüssigkeiten“ zusammensetzen.

CO2 verändert elektrische Leitfähigkeit der Salze

Bei normalen Temperaturen sind die Salze flüssig und elektrisch leitfähig, wenn sie mit anorganischen Nanopartikelchen versetzt werden. Sie finden derzeit in der Forschung weltweit großes Interesse, weil sie sich vermutlich für spezielle Batterien und die Speicherung von CO2 eignen. Das Forschungsteam Dorota Koziej und Christoph Willa kam bei der Beschäftigung mit diesen Salzen auf die Idee, dass sie sich eventuell auch für die Messung von CO2 in der Luft eigenen könnten.

Der CO2-Sensor der ETH-Zürich: In Abhängigkeit der CO2-Konzentration in der Luft ändern flüssige Salze ihre elektrische Leitfähigkeit.

Der CO2-Sensor der ETH-Zürich: In Abhängigkeit der CO2-Konzentration in der Luft ändern flüssige Salze ihre elektrische Leitfähigkeit.

Quelle: Fabio Bergamin/ETH Zürich

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Das Forscherteam hat bisher noch nicht gänzlich die Gründe für diese besondere Eigenschaft des neuen Verbundwerkstoffs erkundet. Die Forscher fanden jedoch Hinweise darauf, „dass es an der Grenzfläche zwischen Nanopartikelchen und dem Polymer auf der Nanometer-Skala zu chemischen Veränderungen kommt, wenn CO2-Moleküle anwesend sind”. Dorota Koziej fügt an: „Wir vermuten, dass diese Effekte die Mobilität der geladenen Teilchen im Material verändern”.

Kleinere CO2-Messer für Taucher und Bergsteiger

Konventionelle CO2-Messgeräte zeigen ihre Werte meist optisch an. Dies basiert darauf, dass CO2 Infrarotlicht absorbiert. Die künftigen neuen Geräte auf Basis der Sensorchips könnten kleiner gebaut werden. Zugleich benötigen sie sehr wenig Energie. Die Messungen sind in einer großen Bandbreite möglich. Die ETH Zürich nennt dabei die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre mit 0,04 Volumenprozent bis zu 0,25 Volumenprozent als derzeitigen Maximalwert. Koziej sieht als Hauptnutzungsmöglichkeit vor allem tragbare Geräte zur Atemluftmessung für Taucher, für Bergsteiger in extrem großen Höhen sowie für medizinische Anwendungen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.