Star Trek lässt grüßen 11.01.2017, 09:17 Uhr

Mit diesem Gerät zum Selberbauen lassen Sie Objekte schweben

Halten Sie sich fest: Für fortgeschrittene Bastler gibt es jetzt eine Anleitung zum Bau eines Gerätes, das kleine Objekte anheben und wie von Geisterhand schweben lassen kann. Levitation nennt sich das. Hinter dem Spuk steckt in diesem Fall ein Kraftfeld aus Schallwellen. 

Was hier aussieht wie eine Taschenlampe mit Kabelsalat ist ein selbstgebautes Gerät zur Erzeugung von Traktorstrahlen auf akustischer Basis. Auf dem Foto schwebt eine kleine Plastikkugel, festgehalten von Schallwellen.

Was hier aussieht wie eine Taschenlampe mit Kabelsalat ist ein selbstgebautes Gerät zur Erzeugung von Traktorstrahlen auf akustischer Basis. Auf dem Foto schwebt eine kleine Plastikkugel, festgehalten von Schallwellen.

Foto: Asier Marzo

Science-Fiction-Liebhabern ist der Traktorstrahl ein Begriff. Bei Star Wars oder Star Trek wird die geheimnisvolle unsichtbare Kraft am häufigsten dazu verwendet, fremde Raumschiffe festzuhalten und sie so am Weiterflug zu hindern. Tatsächlich gibt es den Traktorstrahl auch in der Realität.

So lassen sich mit Laserstrahlen mikroskopisch kleine Objekte in der Luft halten. Oder Blitze zähmen: Mit Laserstrahlen haben Wissenschaftler zum Beispiel schon elektrische Hochspannungsentladungen auf einen genau festgelegten Weg gezwungen.

Blitze wechseln spontan ihre Richtung. Es scheint unmöglich, diese zu zähmen und ihren Weg zu kontrollieren. Im Labor ist Wissenschaftlern das Kunststück gelungen.

Blitze wechseln spontan ihre Richtung. Es scheint unmöglich, diese zu zähmen und ihren Weg zu kontrollieren. Im Labor ist Wissenschaftlern das Kunststück gelungen.

Quelle: Julian Stratenschulte/dpa

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Netzbau / Tiefbau für die Energiewende (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM

Und 2015 gelang es Forschern erstmals, einen Traktorstrahl aus Schall zu erzeugen. Das war aufwendig und teuer. Aber zukunftsweisend: Das dafür nötige Gerät konnte so vereinfacht werden, dass jetzt Bauteile aus dem 3D-Drucker und gängige Elektronik dazu ausreichen.

Nachahmer sind erwünscht: Asier Marzo und seine Kollegen von der Universität Bristol haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau der taschenlampenähnlichen Konstruktion als Video veröffentlicht.

Objekte können auch angezogen werden

Besonders stolz sind die Forscher, dass sich mit ihrem akustischen Traktorstrahl Objekte auch an die Quelle der Schallwellen heranziehen lassen. Marzo: „Es ist sehr leicht, Partikel von der Schallquelle wegzuschieben oder sie einfach nur in der Schwebe zu halten. Aber sie anzuziehen ist etwas ganz Anderes.“

Dabei haben die Forscher es sogar geschafft, ohne elektronische Phasenwandler auszukommen. Stattdessen bringt ein statisches Bauteil den vom Gerät erzeugten Schall in die richtige Form. Und das erinnert an eine Panflöte: „Wir können eine einfache Schallwelle mit einem Metamaterial modulieren, das im Prinzip nichts weiter ist als ein Stück Material mit vielen Röhren unterschiedlicher Länge“, erklärt Marzo. „Der Schall strömt durch diese Röhren und wenn er dann austritt, hat er die richtigen Phasen, um einen Traktorstahl zu erzeugen.“

Elektronik für rund 60 Euro aus dem Internet

Einige Bauteile für den Traktorstrahl-Generator lassen sich mit einem ganz normalen 3D-Drucker ausdrucken, so die Forscher. Die nötige Elektronik stammt von günstigen Bausätzen. „Die Bauteile sind sehr einfach, wie ein Arduino und ein kleiner Motor“, sagt Marzo. Alles könne im Internet für weniger als 70 US-Dollar, also etwa 60 Euro, gekauft werden.

In ihrem Video beschreiben die Wissenschaftler detailliert, welche Teile man benötigt und wie das Gerät zusammengebaut wird. Ganze Raumschiffe lassen sich mit dem damit erzeugten Traktorstrahl zwar nicht steuern – aber laut Marzo reicht der Druck der Schallwellen aus, wenige Millimeter große Objekte wie Plastikstücke, Insekten oder kleine biologische Proben schweben zu lassen, sie wegzustoßen oder anzuziehen.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.