Gute Ergebnisse im Praxistest 18.05.2020, 06:42 Uhr

Mit Glasfaserkabeln Gletscher überwachen

Gletscher sind permanent in Bewegung, und sie verändern sich. Umso wichtiger ist es, sie zu überwachen. Schweizer Wissenschaftler gehen dabei jetzt einen neuen Weg: Sie nutzen Glasfaserkabel, um Veränderungen zu detektieren. Sie sind einfacher zu installieren, und das bei einer höheren Zahl an Messpunkten.

Gletscher

Gletscher sehen aus, als seien sie für die Ewigkeit bestimmt. Tatsächlich verändern sie sich permanent. Mit Glasfaser lässt sich das messen.

Foto: Panthermedia.net/vichie81

Es knackt, fließt, schmilzt – und bewegt sich. Die Kraft des Eises ist nicht zu unterschätzen. Deswegen werden viele Gletscher überwacht, und die Klimaerwärmung hat die Bedeutung dieses Gletscher-Monitorings in den Fokus gerückt. Das gilt vor allem für Bergregionen, wo größere Veränderungen gravierende Folgen für Mensch und Umwelt haben könnten, beispielsweise in der Schweiz. Wissenschaftler an der ETH Zürich haben jetzt einen Weg gefunden, die Veränderungen im Eis unkomplizierter nachverfolgen zu können: Sie verwenden dafür Glasfaserkabel.

Für die Schweizer Forscher ist Gletscherüberwachung eine Selbstverständlichkeit. Es existiert sogar eine eigene Institution dafür: Das Schweizerische Gletschermessnetz (GLAMOS – Glacier Monitoring in Switzerland) dokumentiert umfassend, wie sich die Gletscher in den Schweizer Alpen entwickeln. Hinter Glamos stehen verschiedene Hochschulen, unter anderem die ETH Zürich. So ist es nicht verwunderlich, dass dort auch intensiv an neuen technischen Möglichkeiten geforscht wird. Fabian Walter hat aktuell eine Studie vorgelegt, in der er Glasfaserkabel für die Gletscher-Überwachung getestet hat. Walter hat an der ETH eine Förderprofessur des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF).

Gletscher schmelzen kaum: Forscher sind überrascht, wo der Eisschwund ausgebremst wird

1.000 Meter Glasfaser auf dem Rhonegletscher

Derzeit nutzen Forscher unter anderem Satellitenbilder für das Monitoring der Gletscher-Bewegungen. Eine Ergänzung sind Seismometer, die Erschütterungen registrieren, sodass es möglich ist, mit ihnen, vereinfacht gesagt, in den Gletscher hineinzuhören. Allerdings ist der Aufwand groß, um in schlecht zugänglichen Gletscherregionen Messgeräte einzurichten. Unterm Strich ist daher in der Regel die Zahl der Messpunkte nicht sehr hoch. Das Verlegen von Glasfaserkabeln ist einfacher, weswegen Walter sich davon eine gute Datenbasis verspricht. Seine theoretischen Ansätze hat sein Team gemeinsam mit Kollegen vom Institut für Geophysik der ETH Zürich umgesetzt.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Die Wissenschaftler haben sich für den Praxistest den Rhonegletscher im nordöstlichsten Zipfel des Kantons Wallis ausgesucht. In einer Höhe von 2.500 Metern verlegten sie Glasfaserkabel von einem Kilometer Länge. Wichtig ist dabei, dass dies ohne viel Aufwand passierte. Es reichte, die Kabel einige wenige Zentimeter tief unter der Schneedecke des Gletschers zu platzieren. Für die anschließende Auswertung haben die Wissenschaftler jede kleine Störung des optischen Signals im Glasfaserkabel gemessen. Mit dieser Technik des sogenannten Distributed Acoustic Sensing konnten sie entlang des gesamten Kabels kleinste Erschütterungen feststellen. Damit stieg die Zahl der Messpunkte deutlich an – insgesamt waren es 500 Messpunkte pro Glasfaserkabel. Die Ergebnisse stellten die Forscher ebenfalls in einem Seismogramm dar.

Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass die Installation der Glasfaserkabel unkomplizierter ist im Vergleich zu Seismometern. Gleichzeitig sind die erhobenen Daten deutlich umfangreicher. Nach Angaben der Forscher können mit der neuen Methode unter anderem Steinschläge und Eisbeben exakter lokalisiert werden. Außerdem ist es ihnen gelungen, neue Erkenntnisse über die Fließbewegungen der Gletscher zu gewinnen, sowie über die Zusammensetzung des Eises. Solche Informationen können die Forscher nämlich indirekt aus der Geschwindigkeit der seismischen Wellen ableiten.

Glasfaser sind auch in Erdbeben-Gebieten im Einsatz

Die Idee, Glasfaserkabel einzusetzen, um Erschütterungen zu bestimmen, stammt übrigens nicht von Walter. Für die Überwachung von Erdbeben sind sie bereits teilweise im Einsatz. Für den Seismologen Walter, der auf Eisbeben spezialisiert ist, lag es daher nahe, diese Technik als einer der ersten Glaziologen für Gletscher anzuwenden.

„Zurzeit arbeiten auch andere Forschungsteams, etwa in Alaska, in diesem Bereich, denn Glasfaserkabel bieten in dieser rauen Umgebung viele Vorteile. Während für die Einrichtung einer seismischen Messstation, die nur einen winzigen Gletscherbereich abdeckt, oft mehrere Arbeitsstunden erforderlich sind, wird ein Glasfaserkabel mit Hunderten von Sensoren ganz einfach ausgerollt. So lassen sich theoretisch ganze Gletscher überwachen“, sagt er.

Ob sich Glasfaserkabel auch für Messungen in anderen Anwendungsbereichen eignen, muss noch erforscht werden. Praktisch wäre es, da sie zunehmend verlegt werden, unter anderem für schnelles Internet. Eine Überlegung ist es beispielsweise, Dark-Fibre-Glasfaserkabel – sie sind verlegt, aber noch nicht mit dem Glasfasernetz verbunden – für die Erdbebenüberwachung in Städten zu nutzen.

Mehr lesen zum Thema Erdbeben:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.