Treffgenauigkeit von 5 m 09.06.2016, 09:43 Uhr

Mit GPS und JDAM jede Bombe präzise ins Ziel steuern

Der amerikanische Flugzeughersteller Boeing hat Ende Mai einen Auftrag der US Air Force im Wert von mehr als drei Milliarden US-Dollar für die Produktion so genannter Joint Direct Attack Munitions (JDAM) erhalten. Dabei handelt es sich um Nachrüstgeräte, die auf Bomben aufgesetzt werden, um sie treffsicher zu machen. JDAM ermöglicht die individuelle Steuerung jeder einzelnen Bombe mittels GPS. 

Mit den neuen JDAM-Aufrüstgeräten können Bomben über GPS inzwischen sehr präzise ins Ziel gesteuert werden.  

Mit den neuen JDAM-Aufrüstgeräten können Bomben über GPS inzwischen sehr präzise ins Ziel gesteuert werden.  

Foto: Michael B. Keller/US Air Force

Jahrzehntelang wurden Bomben in Zielnähe schlicht und einfach abgeworfen. Manchmal trafen sie – meistens jedoch nicht. Das war sogar noch im ersten Irak-Krieg (1990/91)so. Inzwischen gibt es Steuermöglichkeiten für jede einzelne Bombe. Und die Präzision hat ein ganz erstaunliches Maß erreicht.

Koordinaten können sogar nach Abwurf der Bomben noch eingegeben werden

Bei dem JDAM-Gerät können die Ziel-Koordinaten vor der Beladung des Flugzeugs mit Bomben, während des Fluges manuell im Flugzeug selbst oder per Funk selbst nach dem Abwurf der einzelnen Bombe eingegeben werden.

Weitere Daten wie die Windgeschwindigkeit, die Geschwindigkeit des Flugzeugs beim Bombenabwurf, die Temperatur und andere Parameter, die auf den Flug der Bombe ins Ziel Einfluss haben können, werden ebenfalls per Funk überspielt.

Eine Bombe wird zum Flieger transportiert. 

Eine Bombe wird zum Flieger transportiert.

Quelle: Jessica Kochmann/US Air Force

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
Professor (W2) Automation Technology and Mechatronics Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) für den Bereich Digitalfunk Endgeräte Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Stuttgart Zum Job 
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)-Firmenlogo
Aufsichtspersonen im Sinne des § 18 SGB VII (m/w/d) mit abgeschlossenem Master- oder Diplomstudium in Ingenieurwissenschaften Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
Hamburg Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) Hochschule Bielefeld (HSBI)
Bielefeld Zum Job 
Universitätsklinikum Erlangen-Firmenlogo
Ingenieur für Abteilungsleitung Maschinentechnik (m/w/d) Universitätsklinikum Erlangen
Erlangen Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessor/in oder Nachwuchsprofessor/in (m/w/d) "Industrielle Robotik" Technische Hochschule Deggendorf
Bundesbau Baden-Württemberg - Staatliches Hochbauamt Freiburg-Firmenlogo
Elektro-Ingenieur (w/m/d) für Auslandsbaumaßnahmen Bundesbau Baden-Württemberg - Staatliches Hochbauamt Freiburg
Freiburg Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 

Ein typischer Fall ist, dass der so genannte Weapons Operator an Bord des Bombers nach Angaben vom Boden oder von anderen Flugzeugen, Satelliten oder auch Schiffen die einzelnen Ziele erst sehr spät, häufig erst nach dem Abwurf eingibt. Der Flug der Bombe ins Ziel wird GPS-gesteuert und über kleine Bewegungen des Leitwerks der Bombe bewirkt. Voraussetzung ist allerdings stets, dass ein GPS-Signal verfügbar ist.

Langer Weg bis zur heutigen Treffsicherheit

Die Arbeiten an einer GPS-Steuerung einzelner Bomben laufen schon seit den frühen 1990er-Jahren. Damals stand noch eine Kombination von Trägheitsnavigation (INS) und GPS im Mittelpunkt. Ziel war von Anbeginn an eine hohe Treffsicherheit der Bomben in Verbindung mit tragbaren Kosten je Bombe für das Zusatzgerät.

Mit dem Computer wird hier die Montage der smarten JDAM-Bombe gecheckt. 

Mit dem Computer wird hier die Montage der smarten JDAM-Bombe gecheckt.

Quelle: Jonahan Steffen/US Air Force

Neben der geforderten Treffsicherheit aus Abwurfhöhen von bis zu 20.000 m muss die Bombensteuerung auch in der Lage sein, gegebenenfalls einem sich bewegenden Ziel – etwa einem Fahrzeug – zu folgen. Die Alternative zur GPS-Steuerung war – und ist auch heute noch – die so genannte Cruise Missile. Bei diesem Marschflugkörper handelt es sich allerdings um eine extrem teure Waffe, deren Einsatz vielfach aus Kostengründen nicht zu rechtfertigen ist.

Bei jeder Entwicklungsstufe der GPS-Steuerung sind vom militärischen Auftraggeber kleinere Stückzahlen an Zusatzgeräten erworben worden. Eine Einführung, die einen wesentlichen Teil des gesamten Bombenbestands abdeckt, zeichnet sich erst in jüngster Zeit durch den genannten Großauftrag an Boeing ab.

Hohe Treffsicherheit aber auch hohe Kosten 

Bei der nun georderten neuesten Version wird eine Treffgenauigkeit auf fünf Meter garantiert. Für den schlechtesten Fall, dass nämlich das GPS-Signal zeitweilig ausfällt oder gestört wird, gilt immer noch eine Treffgarantie von 30 m. Eine noch größere Treffsicherheit lässt sich bislang nur mit Radar-Illuminierung des Ziels erreichen.

Jede einzelne Bombe kann mit JDAM ausgerüstet indivuell ins Ziel gesteuert werde. 

Jede einzelne Bombe kann mit JDAM ausgerüstet indivuell ins Ziel gesteuert werde.

Quelle: Benjamin Gonsier/US Air Force

Das aber setzt voraus, dass das Ziel gut sichtbar ist, was bei Nebel, Wolken, Qualm und Nacht sowie geschickter Tarnung des Ziels auch mit relativ guten Radar-Zielgeräten keineswegs immer der Fall sein muss. Bei Testserien mit JDAM-bestückten Bomben arbeitete das jeweilige Gerät in mehr als 95 Prozent aller Fälle einwandfrei.

Hoch ist allerdings auch der Preis je Einheit. Bei dem Großauftrag für Boeing errechnet sich ein Preis von rund 25.000 US-Dollar je JDAM-Gerät – ohne die Bombe selbst.

Zufrieden ist die US Air Force auch immer noch mit einem alten Hase aus dem Hause Boeing: ihr ältester Bomber B-52 soll noch weitere Jahrzehnte im Einsatz bleiben.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.