Abhören per Kamera 08.08.2014, 12:26 Uhr

MIT und Microsoft machen eine Chipstüte zur Wanze

Ein Gespräch abhören, in dem man die Chipstüte auf dem Tisch abfilmt? Diese unmöglich klingende Technik haben Ingenieure des Massachusetts Institute of Technology und von Microsoft zur Perfektion gebracht. Mit Hochgeschwindigkeitskameras filmen sie die Vibrationen von Objekten und können dadurch die Gespräche rekonstruieren. Erstaunlich: Die Unterhaltungen sind klar zu verstehen.

Selbst schalldichtes Glas kann das visuelle Mikrophon nicht aufhalten: Die Hochgeschwindigkeitskameras filmen die Vibrationen der Chipstüte, ein Algorithmus übersetzt sie in ein Frequenzspektrum. Daraus lassen sich dann gesprochene Sätze und Musik rekonstruieren. 

Selbst schalldichtes Glas kann das visuelle Mikrophon nicht aufhalten: Die Hochgeschwindigkeitskameras filmen die Vibrationen der Chipstüte, ein Algorithmus übersetzt sie in ein Frequenzspektrum. Daraus lassen sich dann gesprochene Sätze und Musik rekonstruieren. 

Foto: MIT

Wenn Schallwellen auf Gegenstände stoßen, dann fangen sie an zu vibrieren. Aber so minimal, dass das menschliche Auge und Ohr nichts damit anfangen können. Wenn diese winzigen Bewegungen aber gefilmt werden, sieht das ganz anders aus. Das haben Ingenieure des Massachusetts Institute of Technologie (MIT) in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts jetzt bewiesen. Gemeinsam mit Forschern der Softwarehersteller Microsoft und Adobe haben sie eine neuartige Methode zur Aufnahme von Tönen entwickelt: das visuelle Mikrophon, eine Kamera, die aus aufgenommenen Bildern mit einer speziellen Software Vibrationen wieder in Töne zurückrechnet.

Pflanzen vibrieren zur Musik von Queen

Sogar aus einer Chipstüte wird dann eine Flüstertüte, die frei heraus ausplaudert, was sie in ihrer Umgebung mithört. Bei ihren Tests haben die Forscher Chipstüten mit dem englischen Kinderreim „Mary had a little lamb“ beschallt und gefilmt. Und das aus über vier Metern Entfernung durch schalldichtes Glas. Das Video, dass die MIT-Forscher dazu gedreht haben, ist beeindruckend.

Bei ähnlichen Versuchen spielten sie Pflanzen, Alufolie, Glasoberflächen und Wasser den Hit „Under pressure“ von Queen vor. Es klingt zwar rauschig, wenn der Algorithmus die Vibrationen der Objekte in akustische Signale übersetzt, aber so verständlich, dass eine Musiksoftware die zurückgerechneten Töne den korrekten Songs zuordnen konnte.

Sogar Bilder von Smartphonekameras lassen sich verwerten 

Für das Videomaterial wurden High-Speed-Kameras verwendet, die 2000 bis 6000 Bilder pro Sekunde aufnehmen. Aber auch Smartphonekameras mit 60 Bildern pro Sekunde eigenen sich als Abhörwanzen. Wenn auch qualitativ schlechter: Man versteht die einzelnen Worte zwar nicht, kann aber hören, wie viele Leute sich in einem Raum unterhalten und ob es Männer oder Frauen sind.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Cottbus Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Lincoln Electric GmbH-Firmenlogo
Schweißfachingenieur / Schweißtechniker (m/w/d) Lincoln Electric GmbH
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
Musik in einem Raum bringt eine Chipstüte zum Vibrieren. Rechts oben das Frequenzspektrum von einem normalen Mikrophon aufgenommen, rechts unten die rekonstruierten Frequenzen aus dem Bildmaterial. Die wichtigsten Frequenzbänder sind identisch. 

Musik in einem Raum bringt eine Chipstüte zum Vibrieren. Rechts oben das Frequenzspektrum von einem normalen Mikrophon aufgenommen, rechts unten die rekonstruierten Frequenzen aus dem Bildmaterial. Die wichtigsten Frequenzbänder sind identisch. 

Quelle: MIT/Screenshot

So eine visuelle Kamera könnte als unauffällige Spionagetechnik bei der Polizeiarbeit hilfreich sein. Bessere Tonaufnahmen seien zwar damit nicht möglich, sagte Abe Davis, einer der beteiligten Forscher vom MIT der Washington Post. „Aber es ist immerhin ein weiteres Werkzeug für forensische Anwendungen.“ Denn diese neue Abhörmethode könne Gespräche in Situationen aufnehmen, wo das bisher nicht möglich gewesen sei, so Davis.

Eigentlich sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, wofür diese Technik – wenn mal ausgereift – eingesetzt werden könnte. Für Gutes, weniger Gutes und sicherlich auch Beängstigendes.

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.