Leitpfosten aufrüsten 10.11.2016, 07:29 Uhr

Mit Ultraschallsensoren Geisterfahrer ausbremsen

Jedes Jahr verirren sich rund 2.000 Autofahrer auf deutschen Autobahnen und verbreiten als Geisterfahrer Angst und Schrecken unter den Menschen, die auf dem betroffenen Streckenabschnitt gerade unterwegs sind. Mit einem Sensorsystem in Leitpfosten wollen drei Studenten diesen Horror beenden.

Geisterfahrer-Unfall in Thüringen: Jedes Jahr verirren sich rund 2.000 Autofahrer auf deutschen Autobahnen. Nicht selten mit tödlichem Ausgang.

Geisterfahrer-Unfall in Thüringen: Jedes Jahr verirren sich rund 2.000 Autofahrer auf deutschen Autobahnen. Nicht selten mit tödlichem Ausgang.

Foto: Kathleen Sturm/dpa

„Ghostbusters“ heißt ein aktueller Hollywood-Blockbuster, in dem vier Diven eine Stadt von bösen Geistern befreien. Drei angehende Ingenieure, die an der Saar-Universität studieren, haben nun ein System namens „Ghostbuster“ entwickelt, welches nicht Geister jagt, sondern Geisterfahrer. Das Sensorsystem kann verhindern, dass Autofahrer entgegen der Fahrtrichtung auf die Autobahn auffahren und gleichzeitig andere Verkehrsteilnehmer warnen. 

Prototyp gebaut

„Unser System kann kostengünstig und einfach in die Leitpfosten integriert werden, die alle 50 Meter an Fahrbahnen aufgestellt sind“, sagt Daniel Gillo, der Mikrotechnologie und Nanostrukturen an der Saar-Universität studiert. Zusammen mit seinem Studienkollegen Benjamin Kirsch aus dem gleichen Studienfach und Julian Neu, der Systems Engineering studiert, hat der angehende Ingenieurwissenschaftler einen Prototyp des Ghostbuster gebaut.

Ultraschallsensoren hören die Fahrtrichtung

Der Ghostbuster ist eine geschickte Kombination verschiedener Sensoren. „Im oberen Teil des Leitpfostens ist ein Infrarot-Bewegungssensor angebracht. Er erfasst jede Bewegung in einem Umfeld von etwa acht Metern. Dieser Sensor ist im Betrieb ständig aktiv, die Stromversorgung läuft über Solarzellen“, erklärt Gillo.

Die Studenten Benjamin Kirsch (kniend), Julian Neu (Mitte) und Daniel Gillo (r.) haben ein solarbetriebenes Sensorsystem entwickelt, das Falschfahrer früh erkennt und Warnungen veranlassen kann. 

Die Studenten Benjamin Kirsch (kniend), Julian Neu (Mitte) und Daniel Gillo (r.) haben ein solarbetriebenes Sensorsystem entwickelt, das Falschfahrer früh erkennt und Warnungen veranlassen kann. 

Quelle: Oliver Dietze

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Netzbau / Tiefbau für die Energiewende (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM

Fährt ein Auto in den Messbereich des Infrarot-Bewegungssensors, dann aktiviert dieser zwei Ultraschallsensoren, die spiegelbildlich an den beiden Seiten des Leitpfostens angebracht sind. Dadurch hört zuerst der eine Sensor das Auto und dann der andere. „Auf diese Weise kann das System sehr schnell die Richtung erfassen, die das Auto eingeschlagen hat“, erläutert Julian Nei.

Ghostbuster funktioniert autonom

Das Ghostbuster-System funktioniert auch ohne aktive Beteiligung der Autofahrer. Ähnlich ist auch der längste Straßentunnel Deutschlands auf der A71 in Thüringen vor Falschfahrern geschützt. Der acht Kilometer lange Rennsteigtunnel ist mit speziellen Induktionsstreifen in der Fahrbahn bestückt, die auch die Fahrtrichtung erfassen können. Das ist beim „Schutzengel aus der Datencloud“ anders, der auf die GPS-Ortung von Mobiltelefonen setzt. 

Verschiedene Warnfunktionen möglich

Ein Mikro-Controller mit der Größe von zwei Streichholzschachteln im Inneren des Leitpfostens ist das Ghostbuster-Gehirn. „Hier werden die Informationen ausgewertet und mit mathematischen Algorithmen weiterverarbeitet“, sagt Julian Neu. „Es können unterschiedliche Module angeschlossen werden, je nachdem, wie jetzt reagiert werden soll: Es kann etwa ein Lichtsignal an einem Warnschild ausgelöst werden, ein Notrufsignal gesendet oder eine Warnmeldung per SMS abgesetzt werden“, verdeutlicht Benjamin Kirsch das Spektrum der Handlungsoptionen. 

System erfasst auch leise Elektroautos

Die drei Geisterjäger haben ihren Prototypen erfolgreich auf dem Campus der Saar-Universität getestet. „Die Werte erhöhen sich ganz charakteristisch, wenn Fahrzeuge vorbeifahren. Wir können diese zweifelsfrei auch von anderen Störungen etwa durch Tiere unterscheiden“, so Kirsch. Dafür haben sie ein zusätzliches Mikrofon in den Leitpfosten eingebaut.

Der Prototyp, den die angehenden Ingenieure Benjamin Kirsch (li.), Daniel Gillo (Mitte) und Julian Neu (re.) an der Saar-Universität gebaut haben, wird im oberen Teil eines Leitpfostens installiert.

Der Prototyp, den die angehenden Ingenieure Benjamin Kirsch (li.), Daniel Gillo (Mitte) und Julian Neu (re.) an der Saar-Universität gebaut haben, wird im oberen Teil eines Leitpfostens installiert.

Quelle: Oliver Dietze

Selbst bei sehr leisen Elektroautos kann ihr System eindeutig die Fahrtrichtung erkennen. „Schon allein das Geräusch, das die Reifen beim Fahren auf dem Asphalt verursachen, ist für das System eindeutig“, ergänzt Gillo. 

Teilnahme am Cisima-Wettbewerb

Am 10. und 11. November 2016 vertreten die drei Studenten die Saar-Universität beim Cosima-Wettbewerb im Rahmen der Messe electronica in München. Dieser Studentenwettbewerb soll dazu beitragen, neue Einsatzmöglichkeiten von Mikrosystemen für die Praxis zu finden. Entwickelt  haben die Geisterjäger ihr System am Lehrstuhl für Mikromechanik, Mikrofluidik, und Mikroaktorik von Professor Helmut Seidel. 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.