Weltweites Warnsystem 20.12.2019, 07:00 Uhr

Mit Unterwasserkabeln Seebeben erfassen

Zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt – und werden nur unvollständig mit Sensoren überwacht. Das wäre allerdings wichtig, um Seebeben rasch zu erkennen. Jetzt nutzen Forscher bereits vorhandene Seekabel für Messungen.

Seebeben und Tsunami

Tiefseekabel könnten vor Seebeben - und damit auch vor Tsunamis - warnen.

Foto: panthermedia.net/picStockMedia

Am 11. Dezember hat ein Seebeben der Stärke 5,3 Kreta und die Inselgruppe der Dodekanes erschüttert. Das Epizentrum lag zwischen Kreta und Kasos am Meeresgrund, berichtete das Geodynamische Institut in Athen. In den Monaten zuvor hatte es schon mehrfach ähnliche Ereignisse der Stärke 4,8 bis 5,9 gegeben. Menschen kamen nicht zu Schaden, doch die Daten zeigen, wie wichtig eine kontinuierliche Überwachung ist. Deutlich schwerere Seebeben können Tsunamis auslösen, wie am 26. Dezember 2004 im Indischen Ozean geschehen.

Eine flächendeckende Überwachung gestaltet sich schwierig: Zwei Drittel der Oberfläche unseres Planeten sind mit Wasser bedeckt und immer noch lückenhaft mit Instrumenten ausgestattet. Jetzt zeigen Wissenschaftler der Université Côte d’Azur im französischen Valbonne, dass sich normale Unterwasserkabel eignen, um Seebeben zu detektieren. Wie sie schreiben, könne man vorhandene Infrastrukturen nutzen, um daraus „Milliarden an Sensoren“ zu machen. Ihr Ziel ist auch, bislang unbekannte tektonische Strukturen zu kartieren, um daraus Risiken abzuleiten.

Aus Tiefseekabeln werden Seismographen 

Zum Hintergrund: Der Meeresboden wird von 1,2 Millionen Kilometern an Kabeln durchzogen. Sie bestehen aus Glasfasern und erleichtern einen Großteil unserer Kommunikation per Telefon, SMS, Internet oder E-Mail. Und sie könnten bald eine neue Rolle übernehmen, nämlich die Erkennung akustischer und seismischer Wellen.

Im Experiment erfassten Forscher mit einem Kabel vor der südfranzösischen Küste von Toulon Daten in einer Tiefe von 2500 Metern. Das von ihnen entwickelte Verfahren nutzt kleine Verunreinigungen in den Glasfasern, die einen Teil des Lichts, das sie transportieren, zum Sender zurückleiten.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energie- und Elektrotechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Bauer Kompressoren GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- / Projektingenieur (m/w/d) Bauer Kompressoren GmbH
Geretsried Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Technische Gremien BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG
Köln, Hamburg, München Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Fachverbandsgeschäftsführung Elektroinstallationssysteme (w/m/d) ZVEI e.V.
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energie- und Elektrotechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Bauer Kompressoren GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- / Projektingenieur (m/w/d) Bauer Kompressoren GmbH
Geretsried Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 

Seismische oder akustische Wellen verändern die Geometrie von Kabeln minimal – sie strecken oder stauchen die Faser. Dadurch verändert sich auch das reflektierte optische Signal um einen winzigen Betrag. Allerdings mussten Wissenschaftler nachweisen, dass sich diese Unterschiede auch bestimmen lassen, da bei Unterwasserkabeln die Glasfasern von mehreren Isolationsschichten umgeben sind.

Seismische Hintergrundgeräusche und Seebeben messen

Durch das Einspeisen von Lichtimpulsen in eine Glasfaser und die Analyse des reflektierten Signals wurden 41 Kilometer Kabel plötzlich in mehr als 6.000 seismische Sensoren umgewandelt. Ein schwaches Erdbeben der Stärke 1,9, das sich während des Versuchs ereignet hat, wurde an jedem der Messpunkte mit einer Empfindlichkeit nahe einer seismischen Küstenstation festgestellt, obwohl sich das Epizentrum mehr als 100 Kilometer vom Kabel entfernt befand.

Aber das ist noch nicht alles. Denn die Messpunkte in Kabeln sind auch empfindlich gegenüber Wellen, welche durch den Ozean wandern. Mit den Sensoren konnten Forscher erstmals beobachten, wie sehr kleine Schwingungen, die ständig vorkommen, im Erdinneren erzeugt werden.

Die Experten glauben auch, dass ein Telekommunikationskabel ähnlich wie eine Reihe von Mikrofonen Unterwassergeräusche von Schiffen und Walen erkennen könnte. Sie sehen vielfältige Einsatzmöglichkeiten ihres Messprinzips in der Technik und in der Biologie, müssen dies aber noch mit weiteren Experimenten belegen.

Preisgünstiges Tiefsee-Observatorium

Nicht zuletzt spielen praktische Aspekte eine Rolle. Angesichts der logistischen und finanziellen Herausforderung, Instrumente auf dem Meeresboden zu bringen, könnten Telekommunikationskabel die Chance bieten, Erdbeben, Küstenerosionen oder die Interaktion zwischen Lebewesen und Ozeanen zu erforschen.

Eine Reihe von Kabeln, die derzeit noch in Betrieb sind, werden von den großen Telekommunikationskonzernen in den kommenden Jahren nicht mehr verwendet und aufgegeben. Dank der Forschung könnten sie trotzdem noch von Nutzen sein.

Bekanntes Messprinzip, praxisnahe Umsetzung

Die Idee der französischen Forscher ist nicht neu. Amerikanische Kollegen hatten Zugriff auf eigens installierte Tiefseekabel unter der Oberfläche der kalifornischen Monterey Bay. Normalerweise arbeiten Meeresbiologen mit dem Instrumentarium. Geologen zeigten, dass sich das Netzwerk auch für seismische Fragestellungen eignet, um Verwerfungslinien im Untergrund zu kartieren. Prompt entdeckten sie eine kleine, bislang unbekannte Struktur zwischen der San-Gregorio- und der San-Andreas-Verwerfung.

Sollte es tatsächlich, wie von der französischen Gruppe geplant, gelingen, Messungen mit den weltweiten Seekabeln durchzuführen, könnten weitere Auslöser von Seebeben entdeckt und kartiert werden.

Mehr zum Thema Erdbeben und Seebeben 

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.