Wettbewerb bringt Gewissheit 28.02.2014, 11:26 Uhr

Mysteriöses Technikfundstück in Augsburg ist Galvanometer aus dem 19. Jahrhundert

Das Rätsel um den geheimnisvollen Dachbodenfund am Augsburger Holbein-Gymnasium ist gelöst: Das Gerät ist ein Strommessgerät aus dem 19. Jahrhundert. Mit dieser Erkenntnis gewann Physiker Thilo Weitzel den Wettbewerb der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. 

Physiker Thomas Walcher (links) und Forscher Thilo Weitzel (rechts) fanden heraus, dass es sich beim unbekannten Technikfundstück um ein Galvanometer aus dem 19. Jahrhundert handelt. Für diese Leistung wurden sie von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften jetzt ausgezeichnet. 

Physiker Thomas Walcher (links) und Forscher Thilo Weitzel (rechts) fanden heraus, dass es sich beim unbekannten Technikfundstück um ein Galvanometer aus dem 19. Jahrhundert handelt. Für diese Leistung wurden sie von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften jetzt ausgezeichnet. 

Foto: dpa/Stefan Puchner

Im Frühjahr 2013 hatten Schüler auf dem Dachboden des Augsburger Holbein Gymnasiums ein unbekanntes Gerät entdeckt. Doch sie und die Lehrer konnten weder seine Funktion noch Geschichte erklären. „Unsere Schüler haben es sogar auf einer internationalen Konferenz vorgestellt. Aber auch die Experten konnten nicht helfen“, berichtete Herbert Schuhknecht, stellvertretender Schulleiter des Holbein-Gymnasiums.

Daraufhin veranstalteten die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), das Deutsche Museum und das Gymnasium einen Wettbewerb. 200 teilnehmende Forscher, Studenten und Hobby-Forscher recherchierten und tüftelten, um herauszufinden, worum es sich beim geheimnisvollen Dachbodenfund handelt. Am Dienstag wurde das Rätsel endlich gelöst und die zwei besten Erklärungen wurden in Augsburg prämiert.

Physiker Thilo Weitzel lüftet das Geheimnis

„Ein Galvanometer. Das hatte ich bei mir im Kinderzimmer auch“, erklärt Preisträger Thilo Weitzel. „Die Bauform des Geräts legt nahe, dass das Verfahren von Johann Christian Poggendorf, einem deutschen Physiker des 19. Jahrhunderts, zur ‚Regulierung der Galvanometerskale‘ verwendet wurde.“ Weitzel ist leitender Forscher am medizinischen Bildlabor der Universitätsklinik für Nuklearmedizin in Bern. Er baute das Gerät nach, um seine Theorie praktisch zu untermauern.

Mit dem Galvanometer wurde im 19. Jahrhundert elektrischer Strom gemessen. Johann Michael Ekling baute es in seiner Werkstatt für Feinmechanik in Wien. Mit der Zeit wurde das Gerät jedoch mehrmals für verschiedene Zwecke und Messtechniken umgebaut. Den Turm gab es beispielsweise nicht von Beginn an, er wurde später hinzugefügt. Diese Umbauten machten es den Forscherinnen und Forschern daher besonders schwer, eine passende Erklärung zu finden.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 

Generaldirektor des Deutschen Museums Heckl saß in der Jury

Zweiter Preisträger ist Physiker Thomas Walcher. Auch seine Erklärung basierte auf wissenschaftlichen Publikationen des Physikers Johann Christian Poggendorf. Er erforschte die Funktionen des Geräts ebenfalls auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau, das die Jury beeindruckte. Diese bestand übrigens aus Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, Prof. Klaus Mainzer von der Technischen Universität München und Bernd Pischetsrieder, Vizepräsident von acatech.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.