Besonders leicht 15.07.2015, 09:49 Uhr

Neue Aufhängung liefert wackelfreie HD-Bilder auch mit Drohnen

Ein elektronisch geregeltes Aufhängungssystem für Kameras, das gestochen scharfe Videobilder auch in Extremsituationen ermöglicht, haben Ingenieure der TU Wien entwickelt. Dabei ist das System um 70 % leichter als bereits existierende Systeme. Damit eignet es sich auch für spektakuläre Aufnahmen aus der Luft. Bei der aktuellen Tour de France wäre es ideal.

Sturz des deutschen Rennfahrers Tony Martin im Gelben Trikot bei der Tour de France, aufgenommen aus einem Hubschrauber für die Sportschau der ARD: Besonders im Sport bei schnellem Tempo sind wackelfreie Aufnahmen eine Herausforderung. Bei der Tour de France sitzen die Kameraleute in Hubschraubern, um das Rennen aus der Luft zu filmen. Mit der neuen Technik aus Wien lassen sich auch mit Drohnen gestochen scharfe Luftaufnahmen machen.

Sturz des deutschen Rennfahrers Tony Martin im Gelben Trikot bei der Tour de France, aufgenommen aus einem Hubschrauber für die Sportschau der ARD: Besonders im Sport bei schnellem Tempo sind wackelfreie Aufnahmen eine Herausforderung. Bei der Tour de France sitzen die Kameraleute in Hubschraubern, um das Rennen aus der Luft zu filmen. Mit der neuen Technik aus Wien lassen sich auch mit Drohnen gestochen scharfe Luftaufnahmen machen.

Foto: Sportschau/ARD

Ruhig kreist die Fernsehkamera im alpinen Hochgebirge um den mutigen Freikletterer in der Steilwand herum, zoomt ganz nah heran, die Schweißperlen auf der Stirn des Kletterers treten deutlich hervor. Gefilmt wird das alles vollkommen wackelfrei in High Definition von einer Kamera, die unter einer unbemannten Drohne montiert ist, die auch noch von rauen alpinen Höhenwinden durchgeschüttelt wird.

Das wirklich ganz besondere an dieser Vision ist, das sie nun Realität geworden ist. Wissenschaftler an der TU Wien haben gemeinsam mit der Firma Dynamic Perspective ein elektronisch gesteuertes Kamera-Aufhängungssystem entwickelt, das gestochen scharfe Videobilder auch in Extremsituationen ermöglicht.

Luftaufnahmen erfordern ein leichtes Kamerasystem

„Die einfachste Möglichkeit, Verwacklungen zu bekämpfen, ist ein möglichst schweres Kamerasystem zu bauen“, erklärt Alexander Schirrer vom Institut für Mechanik und Mechatronik der TU Wien. Denn eine schwere Kamera ist so träge, dass sie von Erschütterungen nicht merklich beeinflusst wird.

Die entwickelte Kamerastabilisierung liefert gestochen scharfe HD-Aufnahmen für Film und Fernsehen selbst bei dynamischen Flug.

Die entwickelte Kamerastabilisierung liefert gestochen scharfe HD-Aufnahmen für Film und Fernsehen selbst bei dynamischen Flug.

Quelle: Dynamic Perspective

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 

So etwas geht, wenn die Kamera zum Beispiel eine wüste James-Bond-Verfolgungsjagd auf einem Acker einfangen soll. Luftaufnahmen jedoch erfordern ein leichtes Kamerasystem. Das von den Forschern entwickelte System wiegt insgesamt 20 kg, andere Kamerasysteme kommen auf bis zu 100 kg.

Kardanische Aufhängung ist ein alter Hut

„Mit bis zu 70 % Gewichtsersparnis im Vergleich zu existierenden Systemen ist unser Gimbal der erste, der auf Ultra-Leicht-Fluggeräten und Drohnen eingesetzt werden kann – zusätzlich zu den herkömmlichen Einsatzbereichen wie Helikoptern, Kränen, Autos und Booten“, sagt Peter Morawitz von Dynamic Perspective. „Dabei können wir höchste Bildstabilität gewährleisten. Möglich ist das durch unsere Regelungssysteme.“

Es ist zum einen die kardanische Lagerung in zwei sich schneidenden zueinander rechtwinkligen Drehlagern, ein sogenanntes Gimbal, die bewirkt, dass die Kamera Neigungen der Umgebung nicht mitmacht. Verbreitet ist diese Art der Aufhängung zum Beispiel bei Kreiselkompassen an Bord von Schiffen. Die kardanische Aufhängung ist ein alter Hut. Sie ist benannt nach dem italienischen Arzt und Mathematiker Gerolamo Cardano, der sie im Jahre 1560 erstmals beschrieb.

Sensoren messen die Kameraposition im Millisekundentakt

Doch es ist vor allem die Regelungstechnik, die derart ruhige Videosequenzen auch aus extremen Situationen heraus ermöglicht. Dafür wird mehrere tausend Mal in der Sekunde von Sensoren die exakte Position der Kamera gemessen. Innerhalb von wenigen hundert Mikrosekunden berechnen die einprogrammierten regelungstechnischen Algorithmen die richtigen Korrekturbewegungen, die dann von elektromechanischen Aktoren umgesetzt werden.

Luftaufnahme am 14. Mai 2015 von den Unwetterschäden in der Gemeinde Affing in Bayern: Ingenieure der TU Wien haben eine Kameratechnik entwickelt, die auch wackelfreie Luftaufnahmen unter schweren Bedingungen mit Drohnen erlaubt. Selbst bei Stürmen sollen die Aufnahmen gestochen scharf sein. Die Aufnahme von Affing wurde aus einem Flugzeug aufgenommen.

Luftaufnahme am 14. Mai 2015 von den Unwetterschäden in der Gemeinde Affing in Bayern: Ingenieure der TU Wien haben eine Kameratechnik entwickelt, die auch wackelfreie Luftaufnahmen unter schweren Bedingungen mit Drohnen erlaubt. Selbst bei Stürmen sollen die Aufnahmen gestochen scharf sein. Die Aufnahme von Affing wurde aus einem Flugzeug aufgenommen.

Quelle: Mario Lindner/Luftsportverein Aichach/dpa

„Dafür waren zunächst umfangreiche Computersimulation nötig, dann konnten wir unsere Regelungstechnik mit Gyrokoptern in der Praxis testen“, beschreibt Alexander Schirrer den zweijährigen Entwicklungsprozess des neuen Kamerasystems und betont. „Sogar im dynamischen Flug, bei Vollzoom und mit voller HD-Auflösung liefert unser Setup gestochen scharfe Bilder. Wir erschließen damit einen Qualitätsbereich, den in diesem Anwendungssegment bisher noch niemand erreicht hat.“

Forscher denken an Sportaufnahmen

Die Wiener Forscher denken für ihr Kamerasystem weniger an Filmaufnahmen in Hollywood, wohnen Drohnen ebenfalls am Set schon eingesetzt werden, als an Sportaufnahmen. Denn im Gegensatz zum Kinofilm sind bei Sportaufnahmen keine Post-Produktions-Tricks in 3D oder langwierige Nachbearbeitungsschritte am Computer möglich. Im Gegenteil: „Das Filmmaterial muss bereits in perfekter Qualität aus der Kamera kommen und live gesendet werden können – und genau diese Möglichkeit wird durch unser System nun geschaffen“, sagt Schirrer stolz.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.