Smart Home 28.05.2021, 07:01 Uhr

Neue Bosch-App macht das Zuhause noch smarter

Der Anteil vernetzter Geräte, die sich per App steuern lassen, nimmt in Deutschland stetig zu. Dabei gibt es etliche unterschiedliche Lösungen und Systeme. Die Firma Bosch hat nun eine App entwickelt, mit der aktuell 35 Systeme von führenden Marken miteinander verknüpft werden können.

Frau mit Smartphone

Eine App für ganz viele unterschiedliche Systeme. Bosch vernetzt mit der Home-Connect Plus-App Systeme verschiedener Hersteller.

Foto: Residential IoT Services GmbH

Umfragedaten des Statistik-Portals Statista haben ergeben, dass bis 2025 wahrscheinlich fast die Hälfte aller Haushalte „Smart Homes“ sind. Bedeutet: Sie sind mit vernetzten Geräten ausgestattet. Dazu zählen unter anderem die Fernsteuerung der Heizung, der Rollläden, der Fenster, Beleuchtung und Sicherheitssysteme. Systeme gibt es zahlreiche – von unterschiedlichen Herstellern. Ein Tochterunternehmen von Bosch, Residential IoT Services GmbH, bietet nun mit der neuen Home Connect Plus-App nach eigenen Angaben erstmals die Möglichkeit, herstellerübergreifend die verschiedenen Systeme miteinander zu vernetzen.

Das Ziel: Das Steuern des eigenen smarten Zuhauses soll damit deutlich komfortabler werden, gleichzeitig wolle man bei Bosch bestehende Barrieren für die Akzeptanz von Smart-Home-Geräten abbauen. Darüber hinaus bestünde laut einer Studie von McKinsey bei 67% der Smart-Home-Anwender der Wunsch nach einer unkomplizierten, markenübergreifenden Steuerung verschiedener vernetzter Produkte aus einer App heraus.

Smart Home: App basiert auf plattformunabhängigem Ansatz

„Mit der Home Connect Plus Smartphone App setzen wir neue Maßstäbe in Sachen Nutzerfreundlichkeit und Interoperabilität des vernetzten Zuhauses. Die neue App erweitert unser Portfolio sinnvoll und macht uns zum Vorreiter bei der Vernetzung von Geräten“, sagt Michael Bolle, Chief Digital Officer bei der Robert Bosch GmbH. Seit Mitte Mai gibt es die App kostenlos in allen bekannten App-Stores in Deutschland und Österreich. Weitere europäische Länder sollen in den nächsten Jahren folgen.

Familie verlässt das Haus
Die Home Connect Plus-App von Bosch sichert das Zuhause, auch wenn alle unterwegs sind.

Foto: Residential IoT Services GmbH

Hausansicht von außen
Mit einer App mehr Sicherheit für das Zuhause – das bietet die neue Home Connect Plus-App von Bosch.

Foto: Residential IoT Services GmbH

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrohandwerk BG ETEM
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Leittechnik und Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)-Firmenlogo
Aufsichtspersonen im Sinne des § 18 SGB VII (m/w/d) mit abgeschlossenem Master- oder Diplomstudium in Ingenieurwissenschaften Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
Hamburg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung für Großprojekte im Anlagenbau THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Hannover, Kiel, Berlin, Jena Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Mechatroniker (m/w/d) für Kältetechnik / Kälteanlagenbauer (m/w/d) August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Techniker / Meister /Ingenieur (a) im Tunnelbetrieb Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Aptar Radolfzell GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Industrialisierung Montage (m/w/d) Aptar Radolfzell GmbH
Eigeltingen Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur FPGA / VHDL (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Die Home Connect Plus-App basiert auf einem plattformunabhängigen Ansatz. Sie ermöglicht es, Systeme von aktuell 35 führenden Marken zu verknüpfen und auch individuelle Einstellungen vorzunehmen. Zu den Marken zählen unter anderem Bosch, Philips Hue, Sonos, tado, Bose, Busch-Jaeger oder Homematic IP. „Mithilfe des starken Partnernetzwerkes wird unsere Vision von einer einfachen, herstellerunabhängigen Bedienbarkeit von Smart-Home-Geräten Wirklichkeit. Wir geben den Smart-Home-Nutzern mit Home Connect Plus eine App, die Vernetzung und Bedienung von smarten Geräten und Systemen zum Teil der individuellen Lebensrealität werden lässt“, sagt Lauri Pesonen, CEO der Redidential IoT Services GmbH.

Smart Home – weitere Services und Features geplant

Die Residential IoT Services GmbH plant, das Partnernetzwerk weiter auszubauen. Dadurch soll die Plattform durch noch mehr Services und Features erweitert werden und für Nutzer an Attraktivität gewinnen. Der Vorteil der App: Nutzer müssen nicht mehr zwischen verschiedenen Apps der unterschiedlichen Hersteller wechseln, wenn sie bei sich zu Hause verschiedene Systeme nutzen. Die Steuerung ihres smarten Zuhauses erfolgt künftig von einem zentralen Ort aus. Die Home Connect Plus-App soll außerdem die Einrichtung von persönlichen Einstellungen erleichtern, indem sich Szenarien mit den dazu gewünschten Funktionen anlegen lassen.

IoT-basierte Vorfeld-Sensorik: Smartes Monitoring verbessert Auslastung

So könnte man zum Beispiel die Einstellung „Zuhause verlassen“ einrichten: Damit verbunden aktiviert sich die Alarmanlage automatisch, die Kamera an der Eingangstür reagiert auf Klingeln und Bewegung, zeichnet die entsprechenden Bilder auf, die Fensterkontakte melden, falls es zu ungewünschten Bewegungen kommt, das Licht geht an, sobald es dunkel wird und auch die Rollläden fahren zu einer gewünschten Uhrzeit herunter.

Die App ist für Smart-Home-Einsteiger und Technik-Fans

Bei der Home Connect Plus-App hat die Bosch-Tochter Residential IoT Services GmbH besonders viel Wert auf intuitive Bedienbarkeit und Personalisierungsmöglichkeiten gelegt. Sowohl der Smart-Home-Einsteiger als auch der Technik-Fan soll sich schnell und einfach zurechtfinden. Wer weitergehende Einstellungen vornehmen möchte, kann dies tun, dabei findet dann eine direkte Verknüpfung mit der jeweiligen Produkt-App statt.

Mit der Home Connect Plus-App erweitert und ergänzt Bosch das bisherige Engagement im Smart-Home-Markt. Seit 2014 gibt es aus dem Hause Bosch bereits vernetzte Haushaltsgeräte. Das Tochterunternehmen Residential IoT Services GmbH ist ein konzerninternes Start-up, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Smart Home einfach, unkompliziert und für jedermann bedienbar zu machen. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Zusammenarbeit mit einem starken Partnernetzwerk.

Mehr zum Thema Smart Home:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.