Entwicklung aus New York 10.09.2013, 17:21 Uhr

Neue Datenbrille erzeugt eine steuerbare, dreidimensionale Welt

Eine Datenbrille, die eine dreidimensionale Welt vor den eigenen Augen erzeugt, bringt im Frühjahr nächsten Jahres das New Yorker Start-up Meta auf den Markt. In die virtuelle Welt kann man mit den eigenen Händen eingreifen, eine imaginäre Tastatur bedienen oder durch eine entworfene Architektur wandeln.

Die Datenbrille des Start-ups Meta kann eine bedienbare, virtuelle Tastatur auf den Schreibtisch werfen.

Die Datenbrille des Start-ups Meta kann eine bedienbare, virtuelle Tastatur auf den Schreibtisch werfen.

Foto: Meta

„You be Tony Stark“, verspricht Meta den Trägern der Space Glass genannten Brille. Tony Stark rettete als „Iron Man“ mehr als einmal die Welt – mit Hilfe seines Super-Computers Jarvis. Die neue Brille, die noch recht klobig ist und einer zu groß geratenen Ski-Brille ähnelt, kann sicher nicht die Welt retten.

Aber auf jeden Fall kann sie neue Welten und virtuelle Umgebungen erzeugen und damit deutlich mehr als die Datenbrille von Google, die dem Nutzer beispielsweise Zusatzinformationen aus dem Internet zu seinem Aufenthaltsort einblendet.

Handbewegungen zur Steuerung genügen

Vor den Augen der Brillenträger erscheinen durchscheinende, dreidimensionale Objekte, die sich mit Händen und Fingern bewegen lassen. Der Nutzer kann hineingreifen und dreidimensionale Objekte drehen, die Seiten in einem Buch direkt vor seinen Augen umblättern oder sein „Gefällt mir“ bei Facebook setzen, indem er den Daumen nach oben streckt. Die Erfinder selbst nennen als Beispiele für mögliche Anwendungen Architekturmodelle oder frei navigierbare medizinische Informationen wie 3D-Ansichten des menschlichen Körpers, die Ärzte sich vor die Augen holen könnten.

Noch ist die Datenbrille von Meta aus New York viel zu klobig. Bis zur Marktreife im nächsten Jahr soll die Brille nur noch halb so groß sein.

Noch ist die Datenbrille von Meta aus New York viel zu klobig. Bis zur Marktreife im nächsten Jahr soll die Brille nur noch halb so groß sein.

Quelle: Meta

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Eisenbahn-Bundesamt (EBA)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Elektro- oder Nachrichtentechnik Eisenbahn-Bundesamt (EBA)
Erfurt, Halle (Saale) Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Aptar Radolfzell GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Industrialisierung Montage (m/w/d) Aptar Radolfzell GmbH
Eigeltingen Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Möglich macht das eine auf die Brillengläser projizierte Bildschirmfläche in Kombination mit einer Tiefenkamera, die die Bewegungen der Hände bis in die Fingerspitzen erfasst. Nötig ist außerdem die Verbindung zu einem PC. Er ist für die Erkennung der Gesten und die Umsetzung der Bilder zuständig.

Ein guter Laptop sei dafür ausreichend, heißt es bei Meta. Die Brille soll sich auch zum Spielen nutzen lassen, dazu wird die Programmierplattform Unity 3D eingesetzt. Sie lässt auch schnelle Actiontitel zu, bei denen die Spielfiguren frei im Raum platziert werden. Wie realistisch sie dann erscheinen, hängt unter anderem von der Grafikleistung des verwendeten Rechners ab.

Die Brille muss noch deutlich kleiner werden

Derzeit ist Meta noch dabei, die Space Glass zu schrumpfen. Die Entwicklerversion ist noch ziemlich groß und sieht aus wie eine Stereobrille mit aufgesetzter Kamera. Eine Endkundenversion der Space Glass ist für das erste Halbjahr 2014 geplant. Die Hardware wird dann – so ist es zumindest geplant – ein gutes Stück kompakter sein. Sie kann derzeit für 667 Dollar vorbestellt werden.

Mit der Datenbrille kann man zum Beispiel Computerprogramme mit Gesten steuern.

Mit der Datenbrille kann man zum Beispiel Computerprogramme mit Gesten steuern.

Quelle: Meta

Meta hofft, Größe und Gewicht alle sechs bis zwölf Monate zu halbieren. Im Labor soll bereits ein Prototyp der zweiten Generation vorhanden sein, der nur noch rund 100 Gramm wiegt.

Das Unternehmen Meta ist ein Spin-off der Columbia University in New York. Die Firma wurde mit Unterstützung des renomierten 3D-Experten Prof.Steven K. Feinervon Meron Gribetz und Ben Sand gegründet und hat mittlerweile mehr als ein Dutzend Mitarbeiter. Das japanische Elektronik-Unternehmen Epson ist Hardware-Partner von Meta.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.