Doppelschicht-Transferdruck 22.08.2024, 10:26 Uhr

Neue Display-Technologie verbessert AR- und VR-Erlebnis drastisch

Südkoreanische Forschende haben eine neue Technologie entwickelt, bei der gleichzeitig lichtemittierende und elektronenübertragende Schichten auf ein Substrat übertragen werden. Damit sind wesentlich bessere Displays für Wearables, AR oder VR möglich.

AR-Technologie

AR- und VR-Technologien eröffnen faszinierende Möglichkeiten, mit einer neuen Display-Technologie soll das Eintauchen in virtuelle Realität noch naturgetreuer werden.

Foto: PantherMedia / Gorodenkoff

Ein Forschungsteam um Professor Ji-woong Yang von der Technischen Universität Daegu in Südkorea hat in Zusammenarbeit mit weiteren Expertinnen und Experten eine neuartige Doppelschicht-Trockentransferdrucktechnologie entwickelt. Die innovative Technologie könnte in Zukunft für deutlich realistischere Display-Darstellungen sorgen und das Eintauchen in AR- und VR-Anwendungen erheblich verbessern. Auch bei tragbaren Displays soll die Technologie deutliche Fortschritte bringen.

Revolutionäre Drucktechnologie für Displays

Mit der steigenden Nachfrage nach tragbaren und mobilen Geräten, insbesondere im Bereich der AR- und VR-Technologien, wächst auch der Bedarf an hochauflösenden und effizienten Displays. Die bisher eingesetzten Technologien stoßen jedoch an ihre Grenzen, insbesondere was die Lumineszenz-Effizienz betrifft. Hier setzt die neue Technologie an, die es ermöglicht, sowohl lichtemittierende als auch elektronenübertragende Schichten gleichzeitig auf ein Substrat zu übertragen.

Die Doppelschicht-Trockentransferdrucktechnologie überwindet die bisherigen Herausforderungen bei der Herstellung ultrahochauflösender Displays. Traditionelle Methoden, bei denen Quantenpunkttinte verwendet wird, hatten eine geringe Effizienz von unter 5%, was sie für den praktischen Einsatz ungeeignet machte. Die neue Methode erzielt jedoch eine externe Quanteneffizienz (EQE) von bis zu 23,3%. Dies wird durch die Reduzierung des Grenzflächenwiderstands und die verbesserte Elektroneninjektion erreicht.

Quantenpunkt-Nanopartikel für die nächste Display-Generation

Quantenpunkt-Nanopartikel sind aufgrund ihrer hohen Farbreinheit und exzellenten Farbwiedergabe auf dem besten Weg, sich als Standardmaterial für die nächste Generation von Displays zu etablieren. Die neue Technologie nutzt diese Eigenschaften optimal aus und ermöglicht ultrahochauflösende Muster mit einer Pixeldichte von bis zu 25.526 PPI. Durch wiederholtes Drucken ist es dem Team zudem gelungen, eine Fläche von 8 x 8 cm zu beschichten, was das Potenzial für die Massenproduktion unterstreicht.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Synthos Schkopau GmbH-Firmenlogo
Maintenance Engineer (m/w/d) Synthos Schkopau GmbH
Schkopau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Tunnelsicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
SE Tylose GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur der Mess- und Regeltechnik (m/w/d) für Investitionsprojekte SE Tylose GmbH & Co. KG
Wiesbaden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH

Anwendungen in AR und VR

Die Entwicklung dieser Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz in AR- und VR-Anwendungen. Bisherige Display-Technologien konnten die hohen Anforderungen an Auflösung und Farbwiedergabe nur unzureichend erfüllen. Mit der neuen Technologie lassen sich nun jedoch Displays herstellen, die diese Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern sogar übertreffen. Dies könnte zu einem deutlich intensiveren und realistischeren Erlebnis in virtuellen Welten führen.

Professor Ji-woong Yang betont die Bedeutung dieser Entwicklung: „Die mit dieser Technologie hergestellten lichtemittierenden Bauelemente weisen eine extrem hohe Effizienz auf, die der maximalen theoretischen Effizienz von Quantenpunkt-Displays entspricht.“ Professor Moon-kee Choi fügte hinzu, dass diese Technologie besonders für den Einsatz in tragbaren Geräten geeignet sei, da sie hohe Farbwiedergabe und Farbreinheit gewährleiste.

Zukunftsaussichten

Die Forschungsergebnisse wurden bereits in der renommierten Fachzeitschrift Nature Photonics veröffentlicht und zeigen das enorme Potenzial der neuen Technologie. Unterstützt wurde das Projekt unter anderem von der National Research Foundation of Korea und dem Samsung Future Technology Development Program. In den kommenden Jahren könnte diese Technologie maßgeblich dazu beitragen, dass AR- und VR-Anwendungen noch realistischer und immersiver werden.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.