Studie zu Pflegerobotern 09.11.2023, 07:00 Uhr

Neue Erkenntnisse: Ein Roboter darf nicht zu niedlich sein

Eine Berliner Forschungsgruppe hat den Prototyp eines Pflegeroboters entwickelt und untersucht, wie die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine funktioniert. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für den künftigen Umgang mit elektronischen Hilfssystemen.

Pflegeroboter

Ein Pflegeroboter soll fleißig sein und Augen haben.

Foto: pi4 robotics GmbH

Die Pflegebranche ist besonders intensiv vom Fachkräftemangel betroffen, und das Problem wächst. Denn dank der demografischen Entwicklung nimmt die Zahl der Pflegebedürftigen weiter zu. Gleichzeitig sind viele Pflegefachkräfte in Deutschland unzufrieden mit ihrem Job, weil die Belastung groß ist. Viele Beschäftigte sind schon in andere Berufszweige gewechselt – oder denken darüber nach, es zu tun, wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht verbessern. Es gibt viele Ansätze, die parallel verfolgt werden, um dieses Problem in den Griff zu bekommen. Einer davon sind Pflegeroboter. Sie könnten zumindest unterstützende Tätigkeiten übernehmen, um das Personal zu entlasten.

Das Projekt „RoMi – Roboterunterstützung bei Routineaufgaben zur Stärkung des Miteinanders in Pflegeeinrichtungen“ hat die TU Berlin gemeinsam mit Partnern durchgeführt: mit der Berliner pi4 robotics GmbH, der HU Berlin, der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Gemeinsam hat das Team den Prototyp eines Pflegeroboters entwickelt und getestet.

Pflegeroboter sollen Personal entlasten

„Workerbot_ 9 Care-Home“ lautet der Name des Roboters. Seine Aufgaben sind vielfältig. Er liefert zum Beispiel Essen aus, verteilt Getränke oder begleitet Bewohner zur Gymnastikstunde. Er ist also auf Assistenz-Tätigkeiten spezialisiert, für die kein Pflegefachwissen erforderlich ist. All diese Aufgaben müssen in einer Pflegeeinrichtung normalerweise von Fachkräften, Betreuungspersonal oder anderen Beschäftigten verrichtet werden. Der Pflegeroboter kann dementsprechend insgesamt zur Entlastung des Personals beitragen – die Mitarbeitenden sollen dadurch wieder mehr Zeit für die eigentliche Pflege haben, was auch die Attraktivität des Berufes erhöhen würde.

Verschiedene Studien haben bereits gezeigt, dass Senioren und Seniorinnen Roboter in der Regel gut annehmen, aber die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen wollten es genau wissen: Im ersten Schritt haben sie umfangreiche Befragungen gestartet, um das optimale Design für den Pflegeroboter zu finden. Gesprochen haben sie nicht nur mit Pflegekräften, sondern auch mit mehreren Hundert Testpersonen. Über Virtual-Reality-Brillen (VR-Brillen) versetzen sie die Testpersonen erst in eine virtuelle Umgebung mit Roboter. Schließlich bauten sie in der Charité eine Teststation auf.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 

Augen sind wichtig für die Kommunikation mit dem Roboter

Linda Onnasch vom Fachgebiet Handlungs- und Automationspsychologie der TU Berlin hat in ihrer Forschungsarbeit untersucht, welche Fallstricke es in der Kommunikation zwischen Menschen und Roboter gibt und wie die Maschine ausgestattet sein muss. Im Ergebnis lässt sich der Pflegeroboter über die Sprache, einen integrierten Touchscreen und eine Smartphone-App steuern. „Gerade die Entwicklung der Sprachsteuerung war nicht trivial, weil wir aus Datenschutzgründen nicht auf vorhandene Sprachassistenten zurückgreifen durften“, sagt Onnasch. Diese Varianten sind an die verschiedenen Nutzergruppen angepasst. Während eine Pflegefachkraft den Roboter aus der Entfernung über ihr Smartphone eine Aufgabe zuweisen kann, werden die Senioren und Seniorinnen vermutlich verstärkt die Sprachsteuerung wählen.

Für eine bessere Kommunikation ist der Pflegeroboter zudem mit Augen ausgestattet worden. „Ein Gesicht mit einer natürlich erscheinenden Augenpartie ist hilfreich“, sagt Onnasch. Das hängt mit unseren Sehgewohnheiten zusammen. Wenn der Pflegeroboter in eine bestimmte Richtung schaut, erfasst der Mensch schnell das Ziel seiner Tätigkeit. Das wäre anders, wenn beispielsweise stattdessen Pfeile die nächsten Schritte anzeigten.

Vorläufermodell des Pflegeroboters ist bereits verfügbar

Auch sein übriges Äußeres ist kein Zufall. „Eine zu niedliche Anmutung hat den Nachteil, dass Menschen das Gerät dann schonen wollen und es weniger häufig nutzen“, sagt Onnasch. Die Größe von 1,70 Metern werde zudem von Menschen nicht als bedrohlich wahrgenommen.

Der „Workerbot_9“ kann bereits bestellt werden, eine Vorläuferversion wurde im Projekt „RoMi – Roboterunterstützung bei Routineaufgaben zur Stärkung des Miteinanders in Pflegeeinrichtungen“ entwickelt. Unterstützt wurde das Vorhaben mit einem Volumen von 1,49 Millionen Euro zu 90 Prozent vom Bundesforschungsministerium (BMBF). Auch die neue Version wird aber sicherlich noch weiterentwickelt werden. Denn zum Beispiel der größte Wunsch der Pflegefachkräfte ist in ihr noch nicht erfüllt: eine digitale Schnittstelle, die es ermöglicht, dass der Roboter Pflegeleistungen des Personals dokumentiert – und damit ein gutes Stück Verwaltungstätigkeit für die Beschäftigten entfällt.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.