Innovation in der Robotik 10.10.2013, 16:14 Uhr

Neue Kameratechnik für das Maschinelle Sehen in 3D

Eine schottische Firma hat ein System entwickelt, das hochauflösende Distanz- und Intensitätsbilder gleichzeitig liefert. Das Verfahren nutzt die Laufzeitdifferenzen des am Objekt reflektierten Lichts für die Tiefeninformation und ist vollkommen unabhängig vom Umgebungslicht. Ideal für automatisierte Prozesse.

Bild der neuartigen Kameratechnik aus Schottland: Die Kamera liefert auch absolut zuverlässige Entfernungsdaten, weshalb sich die Technik auch für Produktionsprozesse einsetzen lässt.

Bild der neuartigen Kameratechnik aus Schottland: Die Kamera liefert auch absolut zuverlässige Entfernungsdaten, weshalb sich die Technik auch für Produktionsprozesse einsetzen lässt.

Foto: Odos Imaging Limited

In vielen automatisierten Prozessabläufen ist die Information über die räumliche Situation von entscheidender Bedeutung. Eine einfache Steuerung über eine normale Kamera reicht dann nicht aus, weil diesem Bild die Tiefeninformation fehlt. Bisher wird daher ein konventionelles Kamerabild beispielsweise mit einem Laserscanner kombiniert, um daraus aufwändig die dritte Dimension zu berechnen. Einen sehr viel eleganteren und vor allem sehr direkteren Weg gehen Lichtlaufzeit-Messverfahren, die angelehnt an den englischen Begriff „Time-of-Flight“ gerne ToF-Systeme genannt werden. Das 2010 gegründete Technologie-Unternehmen Odos Imaging Limited mit Sitz im Scottish Microelectronics Centre in Edinburgh hat jetzt ein ToF-System mit hoher Auflösung entwickelt.

Ideal für die Logistik und Robotik

„Es gibt viele Anwendungen für bildgebende Verfahren, bei denen auch Distanzinformationen benötigt werden, wie beispielsweise in der Logistik und Robotik“, so Ritchie Logan, Vizepräsident Geschäftsentwicklung bei Odos Imaging Limited.  „Umgekehrt gibt es auch Einsatzbereiche für Distanzwertmessungen, bei denen Abbildungen notwendig sind.“ Soll beispielsweise eine Palette von einem Roboter beladen werden, muss dieser nicht nur den richtigen Karton identifizieren, sondern benötigt auch Informationen darüber, wie groß oder wie hoch das jeweilige Packstück ist.

„Auch die genauen Abmessungen der fertigen Palette müssen bestimmt werden, um die Beladung der Lkw optimal planen zu können“, so Logan weiter. Bislang wurden für diese Aufgaben konventionelle Kameras zusammen mit Laserscannern eingesetzt, um diese Daten zu erhalten. „Ein Laserscanner-basiertes System muss sich bewegen, um das Tiefenbild eines statischen Objektes zu erfassen“, erklärt Logan. „Ein ToF-basiertes Bildgebungsverfahren erlaubt das ohne bewegliche Teile, es kann fest an einem Standort verbleiben.“

Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Das Verfahren der Firma aus Edinburgh nutzt den für die Bildinformation verwendeten CMOS-Bildsensor – CMOS steht für Complementary Metal Oxide Semiconductor, auf deutsch also komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter – gleichzeitig für die Aufzeichnung der Information über die Objektentfernung. Bei weiter entfernten Objekten kommt der Lichtpuls später zum Sensor zurück als bei näher gelegenen, so dass sich ein eindeutiges Distanzbild ergibt.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) Zum Job 

ToF-Systeme nutzen die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit aus, die im Vakuum exakt 299.792.458 Meter pro Sekunde beträgt. Es liegt auf der Hand, dass das Laufzeitverfahren mit sehr kurzen Lichtimpulsen arbeiten muss, wenn es aus den Differenzen der Laufzeiten des reflektierten Lichtes ein räumliches Bild erzeugen will. Die Dauer des Lichtimpulses bestimmt dabei die mögliche Messentfernung. So ergibt sich bei einem Lichtimpuls von 50 Nanometern eine Grenzdistanz des Objektes vom Sensor von etwa 7,5 Metern.

Pixelgenaue Übereinstimmung von Intensitäts- und Distanzbildern

Daraus ergibt sich auch, dass der Lichtimpuls ziemlich intensiv sein muss, beim Verfahren der schottischen Firma sind es zwei Beleuchtungseinheiten, die für eine sichere Distanzmessung sorgen. „Die beiden Beleuchtungseinheiten senden einen Blitz, das heißt einen kurzen, aber intensiven Infrarot-Impuls von 905 Nanometern Wellenläge aus. Sobald dieser auf ein Objekt in der Szene trifft, wird er zum System zurückreflektiert und vom Sensor erfasst“, erläutert Logan. Der besondere Clou an diesem als Pixel-Array aufgebauten Sensor ist, dass jedes Pixel dieses Bildsensors sowohl die Distanz- als auch die Intensitätsinformation liefert. Dadurch erhält man eine pixelgenaue Übereinstimmung von Intensitäts- und Distanzbildern.

Das neue Kamerasystem liefert zuverlässigen Daten kann bei Objektentfernungen von einem halben Meter bis zu etwa 10 Metern.

Das neue Kamerasystem liefert zuverlässigen Daten kann bei Objektentfernungen von einem halben Meter bis zu etwa 10 Metern.

Quelle: Odos Imaging Limited

Im Gegensatz zu anderen Verfahren zur Abstandsmessung – etwa Stereobilder oder Lasertriangulation – benötigt das ToF-System nur wenig Kalibrierung und keine Bildnachverarbeitung. Damit ist es besonders schnell und einfach. Die Pixel des Sensors können in drei verschiedenen Modi ausgelesen werden: Distanz, Intensität sowie Distanz und Intensität gleichzeitig. Das System kann sowohl als konventionelle Kamera für Maschinelles Sehen verwendet werden oder als Kombination von Maschinellem Sehen mit Tiefeninformation.  Das System kann bei Objektentfernungen von einem halben Meter bis zu etwa 10 Meter eingesetzt werden. Setzt man zwei zusätzliche Beleuchtungsmodule ein, werden sogar Entfernungen von 15 Meter erzielt.

Da das Verfahren mit einem gepulsten Lichtblitz im nahen Infrarotbereich arbeitet, um die Szene zu beleuchten, entfallen viele Beschränkungen, die bislang einer breiten Akzeptanz der Technologie im industriellen Umfeld entgegenstanden. Die Auflösung des Systems ist ähnlich hoch, wie die der meisten 2D-Kameras für Maschinelles Sehen. Zudem funktioniert das Verfahren wie die 2D-Kameras sowohl im Innenraum als auch im Freien und ist somit besonders flexibel.

System hat Auflösung von 1,3 Megapixel

Das System der Firma aus Edinburgh erreicht eine Auflösung von 1.280 x 1024 Pixel, beziehungsweise 1,3 Megapixel. Richie Logan will zukünftig weitere Systeme mit noch größerer Reichweite und Auflösung entwickeln. „Wir arbeiten bereits an einem mit vier Megapixeln“, berichtet er. Die Kameras der Edinburgher Firma können so synchronisiert werden, dass mehrere von ihnen zur gleichen Zeit dasselbe Objekt abbilden. So ist es möglich, eine Szene unter verschiedenen Blickwinkeln aufzuzeichnen. „Wir können die Systeme sogar direkt aufeinander richten, ohne dass es zu Störungen kommt“, berichtet Logan. Das neue Verfahren kann ohne Interferenzen oder Qualitätsverlust zur Distanzmessung bei allen Lichtverhältnissen eingesetzt werden.

Im November großer Messeauftritt in Nürnberg

Auf Europas führender Fachmesse zur elektrischen Automatisierung „Elektrische Automatisierung – Systeme und Komponenten sps ipc drives“ vom 26. bis 28. November 2013 in Nürnberg stellt Odos Imaging am Stand 642 in Halle 7A sein hochauflösendes ToF-System, das mit vollem Namen real.iZ-1K-System heißt, vor.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.