Zukunft der Mikrochips 09.12.2024, 14:33 Uhr

Neuer Halbleiterlaser löst zentrales Problem der Silizium-Photonik

Erster elektrisch gepumpter Laser für Siliziumchips entwickelt: Neue Lichtquelle aus Silizium-Germanium-Zinn optimiert die On-Chip-Photonik.

Ein internationales Forschungsteam entwickelt den ersten elektrisch gepumpten, kontinuierlichen Laser für die nahtlose Integration in Siliziumchips. Foto: Forschungszentrum Jülich / Jhonny Tiscareno

Ein internationales Forschungsteam entwickelt den ersten elektrisch gepumpten, kontinuierlichen Laser für die nahtlose Integration in Siliziumchips.

Foto: Forschungszentrum Jülich / Jhonny Tiscareno

Ein internationales Team unter Leitung des Forschungszentrums Jülich hat das letzte Puzzlestück der Silizium-Photonik gefunden. Erstmals ist es gelungen, einen elektrisch gepumpten Halbleiterlaser zu entwickeln, der im Dauerbetrieb arbeitet und ausschließlich auf Elementen der vierten Hauptgruppe basiert. Dieser neue Laser, der aus ultradünnen Schichten von Silizium-Germanium-Zinn und Germanium-Zinn besteht, kann direkt in Siliziumchips integriert werden. Damit ist eine entscheidende Hürde für die nahtlose Verbindung von optischen und elektronischen Komponenten genommen.

Was verbirgt sich hinter Silizium-Photonik?

Schauen wir uns zunächst an, was sich hinter Silizium-Photonik verbirgt: Mit mikroelektronischen Verfahren können einzelne Bauelemente sowie vollständige photonische Systeme direkt auf Siliziumwafer gedruckt werden.

Dazu zählen Lichtwellenleiter, Linsen, Splitter, optische Verstärker, Phasenmodulatoren, Polarisationswandler und mehr. Dies ermöglicht die Integration von Lasersystemen, Sensorsystemen oder integrierten photonischen Schaltungen (PICs – Photonic Integrated Circuits) auf einem Chip.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 

Wachsender Energiebedarf als entscheidender Treiber

Ein wesentlicher Treiber der Silizium-Photonik ist der stark wachsende Energiebedarf sowie die damit verbundene Hitzeentwicklung in Rechenzentren. Während elektronische Kabel, Schaltungen und Chips für die Datenübertragung große Mengen Energie verbrauchen, die überwiegend als Abwärme verloren geht, bietet die optische Datenübertragung eine wesentlich energieeffizientere Alternative.

Lichtwellenleiter erzeugen selbst bei höchsten Datenraten kaum thermische Verluste. Besonders über kurze Distanzen, wie innerhalb eines Chips, wird diese Technologie immer attraktiver. Die Integration photonischer Komponenten direkt in Mikroprozessoren könnte daher zukünftig revolutionäre Fortschritte bringen.

Der fehlende Baustein

Obwohl die Silizium-Photonik in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht hat, fehlte bisher ein entscheidendes Element: Eine elektrisch gepumpte Lichtquelle aus Materialien der vierten Hauptgruppe.

Die bislang genutzten III-V-Halbleiter sind schwer mit Silizium zu kombinieren. Dies macht die Produktion teuer und komplex. Der neue Laser schließt diese Lücke. Da er mit der CMOS-Technologie kompatibel ist, kann er direkt in bestehende Herstellungsprozesse integriert werden.

Die neue Technologie im Detail

Der neu entwickelte Laser basiert auf einer Multi-Quantum-Well-Struktur aus ultradünnen Schichten von Silizium-Germanium-Zinn und Germanium-Zinn. Diese Struktur wurde speziell an die Materialeigenschaften angepasst. Eine neuartige Ring-Geometrie minimiert dabei Energieverbrauch und Wärmeentwicklung. Der Laser erreicht einen stabilen Dauerbetrieb bei 90 Kelvin.

Frühere Modelle von Germanium-Zinn-Lasern waren optisch gepumpt und benötigten externe Lichtquellen sowie hohe Energiemengen. Der neue Laser hingegen arbeitet elektrisch und erfordert lediglich 5 Milliampere Strom und 2 Volt Spannung – vergleichbar mit einer Standard-Leuchtdiode. Elektrisch gepumpte Laser sind in der Regel energieeffizienter, da sie Strom direkt in Laserlicht umwandeln.

Potenzial und Herausforderungen

Trotz des großen Fortschritts bleibt laut Forschungsteam Optimierungsbedarf. Die Laserschwelle soll weiter gesenkt und ein stabiler Betrieb bei Raumtemperatur erreicht werden. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass solche Anpassungen möglich sind. Germanium-Zinn-Laser, die ursprünglich nur bei kryogenen Temperaturen funktionierten, wurden inzwischen für den Raumtemperaturbetrieb optimiert.

Das Forschungsprojekt wurde von Dr. Dan Buca und seinem Team am Forschungszentrum Jülich geleitet. Gemeinsam mit Partnern wie dem IHP, der Universität Stuttgart und weiteren internationalen Einrichtungen haben die Forschenden die Grundlage für die Entwicklung des neuen Lasers geschaffen.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.