Zukunft der Mikrochips 09.12.2024, 14:33 Uhr

Neuer Halbleiterlaser löst zentrales Problem der Silizium-Photonik

Erster elektrisch gepumpter Laser für Siliziumchips entwickelt: Neue Lichtquelle aus Silizium-Germanium-Zinn optimiert die On-Chip-Photonik.

Ein internationales Forschungsteam entwickelt den ersten elektrisch gepumpten, kontinuierlichen Laser für die nahtlose Integration in Siliziumchips. Foto: Forschungszentrum Jülich / Jhonny Tiscareno

Ein internationales Forschungsteam entwickelt den ersten elektrisch gepumpten, kontinuierlichen Laser für die nahtlose Integration in Siliziumchips.

Foto: Forschungszentrum Jülich / Jhonny Tiscareno

Ein internationales Team unter Leitung des Forschungszentrums Jülich hat das letzte Puzzlestück der Silizium-Photonik gefunden. Erstmals ist es gelungen, einen elektrisch gepumpten Halbleiterlaser zu entwickeln, der im Dauerbetrieb arbeitet und ausschließlich auf Elementen der vierten Hauptgruppe basiert. Dieser neue Laser, der aus ultradünnen Schichten von Silizium-Germanium-Zinn und Germanium-Zinn besteht, kann direkt in Siliziumchips integriert werden. Damit ist eine entscheidende Hürde für die nahtlose Verbindung von optischen und elektronischen Komponenten genommen.

Was verbirgt sich hinter Silizium-Photonik?

Schauen wir uns zunächst an, was sich hinter Silizium-Photonik verbirgt: Mit mikroelektronischen Verfahren können einzelne Bauelemente sowie vollständige photonische Systeme direkt auf Siliziumwafer gedruckt werden.

Dazu zählen Lichtwellenleiter, Linsen, Splitter, optische Verstärker, Phasenmodulatoren, Polarisationswandler und mehr. Dies ermöglicht die Integration von Lasersystemen, Sensorsystemen oder integrierten photonischen Schaltungen (PICs – Photonic Integrated Circuits) auf einem Chip.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach-Firmenlogo
Ingenieur*in / Informatiker*in für Laborbetreuung und Laborübungen mit Studierenden (m/w/d) Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Bad Mergentheim Zum Job 
Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH-Firmenlogo
Ingenieur:in für Elektrotechnik / Master / Bachelor /Diplom (m/w/d) Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH
Bonn, Hachenburg Zum Job 
TEGEL PROJEKT GMBH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Projektsteuerer*in für Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (TGA) (m/w/d) TEGEL PROJEKT GMBH
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH-Firmenlogo
Messtechniker als Spezialist Gerätemanagement Strom (m/w/d Stadtwerke Rüsselsheim GmbH
Rüsselsheim Zum Job 
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Projektingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Netzentwicklung naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
B. Braun SE-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Abfüllung B. Braun SE
Melsungen Zum Job 
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Product Compliance Officer (m/w/d) Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Putzbrunn Zum Job 
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Fernwärme Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Energieberater (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) mit Schwerpunkt Tunnelbetrieb Die Autobahn GmbH des Bundes
STOPA Anlagenbau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Elektrotechnik / Automatisierungstechnik für Inbetriebnahme Außendienst (Elektrotechniker, Maschinenbauingenieur o. ä.) STOPA Anlagenbau GmbH
Achern-Gamshurst Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Project Engineer - Capital Investments (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Wachsender Energiebedarf als entscheidender Treiber

Ein wesentlicher Treiber der Silizium-Photonik ist der stark wachsende Energiebedarf sowie die damit verbundene Hitzeentwicklung in Rechenzentren. Während elektronische Kabel, Schaltungen und Chips für die Datenübertragung große Mengen Energie verbrauchen, die überwiegend als Abwärme verloren geht, bietet die optische Datenübertragung eine wesentlich energieeffizientere Alternative.

Lichtwellenleiter erzeugen selbst bei höchsten Datenraten kaum thermische Verluste. Besonders über kurze Distanzen, wie innerhalb eines Chips, wird diese Technologie immer attraktiver. Die Integration photonischer Komponenten direkt in Mikroprozessoren könnte daher zukünftig revolutionäre Fortschritte bringen.

Der fehlende Baustein

Obwohl die Silizium-Photonik in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht hat, fehlte bisher ein entscheidendes Element: Eine elektrisch gepumpte Lichtquelle aus Materialien der vierten Hauptgruppe.

Die bislang genutzten III-V-Halbleiter sind schwer mit Silizium zu kombinieren. Dies macht die Produktion teuer und komplex. Der neue Laser schließt diese Lücke. Da er mit der CMOS-Technologie kompatibel ist, kann er direkt in bestehende Herstellungsprozesse integriert werden.

Die neue Technologie im Detail

Der neu entwickelte Laser basiert auf einer Multi-Quantum-Well-Struktur aus ultradünnen Schichten von Silizium-Germanium-Zinn und Germanium-Zinn. Diese Struktur wurde speziell an die Materialeigenschaften angepasst. Eine neuartige Ring-Geometrie minimiert dabei Energieverbrauch und Wärmeentwicklung. Der Laser erreicht einen stabilen Dauerbetrieb bei 90 Kelvin.

Frühere Modelle von Germanium-Zinn-Lasern waren optisch gepumpt und benötigten externe Lichtquellen sowie hohe Energiemengen. Der neue Laser hingegen arbeitet elektrisch und erfordert lediglich 5 Milliampere Strom und 2 Volt Spannung – vergleichbar mit einer Standard-Leuchtdiode. Elektrisch gepumpte Laser sind in der Regel energieeffizienter, da sie Strom direkt in Laserlicht umwandeln.

Potenzial und Herausforderungen

Trotz des großen Fortschritts bleibt laut Forschungsteam Optimierungsbedarf. Die Laserschwelle soll weiter gesenkt und ein stabiler Betrieb bei Raumtemperatur erreicht werden. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass solche Anpassungen möglich sind. Germanium-Zinn-Laser, die ursprünglich nur bei kryogenen Temperaturen funktionierten, wurden inzwischen für den Raumtemperaturbetrieb optimiert.

Das Forschungsprojekt wurde von Dr. Dan Buca und seinem Team am Forschungszentrum Jülich geleitet. Gemeinsam mit Partnern wie dem IHP, der Universität Stuttgart und weiteren internationalen Einrichtungen haben die Forschenden die Grundlage für die Entwicklung des neuen Lasers geschaffen.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.