Künstliche Intelligenz 01.11.2016, 11:11 Uhr

Neuer mobiler Körperscanner arbeitet schnell und ohne Nacktdarstellung

In den USA beginnt im November die Testphase für einen neuen Körperscanner mit integrierter Gesichtserkennung. Durch ausgeklügelte Algorithmen reagiert er blitzschnell auf verdächtige Materialien und Formen und ist zudem mobil einsetzbar. Anatomische Details der erfassten Menschen werden nicht mehr gezeigt.

Bis zu 800 Menschen in der Stunde können mit dem neuen mobilen Körperscanner von Evolv Technologies untersucht werden. Das Gerät arbeitet schnell und ohne Nacktdarstellung. Auch müssen weder Kleingeld noch Schlüssel oder andere metallene Gegenstände von den Passanten abgelegt werden. 

Bis zu 800 Menschen in der Stunde können mit dem neuen mobilen Körperscanner von Evolv Technologies untersucht werden. Das Gerät arbeitet schnell und ohne Nacktdarstellung. Auch müssen weder Kleingeld noch Schlüssel oder andere metallene Gegenstände von den Passanten abgelegt werden. 

Foto: Evolv Technology

Der neue Körperscanner von Evolv Technology ist, so bewirbt das Bostoner Unternehmen sein Gerät, die Antwort auf veränderte terroristische Bedrohungen. Es sind nicht mehr in erster Linie die Regierungsgebäude, Militärbasen oder Flugzeuge, auf die es Terroristen abgesehen haben sondern Nachtclubs, Einkaufszentren, Nahverkehrssysteme oder Stadien für sportliche Großveranstaltungen. Der Evolv-Körperscanner ist für solche Einsatzorte laut Hersteller bestens geeignet, denn er lässt sich einfach und überall aufstellen, reagiert in Sekundenschnelle und die erfassten Passanten müssen weder ihr Kleingeld und die Schlüssel aus der Tasche kramen, noch das Smartphone weglegen.

Scanner erkennt mit Hilfe von KI verdächtige Muster

Jetzt wird Evolv den neuen Scanner an den Hauptbahnhöfen in Washington D.C. und Los Angeles sowie am internationalen Flughafen von Denver testen. Der Scanner gleicht rein äußerlich herkömmlichen Körperscannern, wie sie von der amerikanischen Transportsicherheitsbehörde (TSA) genehmigt werden. Die Schleuse selbst wiegt aber nur etwa 90 kg und kann überall dort, wo ein Stromzugang vorhanden ist, aufgestellt werden.

Die Schleuse selbst wiegt nur etwa 90 kg und kann überall dort, wo ein Stromzugang vorhanden ist, aufgestellt werden.

Die Schleuse selbst wiegt nur etwa 90 kg und kann überall dort, wo ein Stromzugang vorhanden ist, aufgestellt werden.

Quelle: Evolv Technology

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Wie die derzeit üblichen Scanner arbeitet der Evolv-Scanner ebenfalls im energiearmen Millimeterwellen-Bereich und generiert aus der vom Körper reflektierten Streustrahlung ein Bild. Er ist in der Lage Keramik, Metall und explosive Materialien zu erkennen. Darüber hinaus hat das neue Scannermodell weitere Vorteile: Die Scan-Daten werden nämlich an ein System geschickt, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) unterscheidbare Muster erkennt, die in unterschiedlichen Objekten vorhanden sind. So können laut Hersteller verschiedene Feuerwaffen, Selbstmord-Westen oder Messer entdeckt werden. Zusätzlich hat der Scanner eine Kamera, die das aufgenommene Foto per Gesichtserkennung innerhalb von wenigen Sekunden mit Fahndungslisten abgleicht.

Bewährt sich der neue Körperscanner im Praxistest?

Der gesamte Vorgang geht vergleichsweise nicht nur superschnell, sondern die erfassten Menschen müssen außerdem vorher keine Metallobjekte wie Münzen oder Schlüssel ablegen. Der Scanner ist darauf trainiert, den Unterschied zwischen harmlosen oder verdächtigen Gegenständen zu erkennen. Anatomische Details, wie bei den in die Kritik geratenen sogenannten Nacktscannern, gibt es auch nicht zu sehen. „Bei uns gibt es keine nackte Peep-Show“, sagte Evolv-Chef Michael Ellenbogen gegenüber dem Guardian. Die Ergebnisse des Scans werden dem Sicherheitspersonal auf ein Tablet geschickt und sind dabei bereits entweder mit einem roten Warnsignal oder einer grünen Entwarnung versehen. Bis zu 800 Menschen können in der Stunde gescannt werden.

Kontrolle am Flughafen: Der mobile Scanner von Evolv Technologies ist eher für die neuen Ziele terroristischer Anschläge wie Nachtclubs, Einkaufszentren, Nahverkehrssysteme oder Stadien gedacht.

Kontrolle am Flughafen: Der mobile Scanner von Evolv Technologies ist eher für die neuen Ziele terroristischer Anschläge wie Nachtclubs, Einkaufszentren, Nahverkehrssysteme oder Stadien gedacht.

Quelle: Ed Oudenaarden/dpa

Jetzt gilt es also für den neuen Scanner, den Praxistest zu bestehen. An Orten, wo sich bis zu 300.000 Menschen bewegen, wird das sicher nicht einfach. Der Scanner wurde zwar offenbar im letzten Jahr in der FBI-Zentrale in Quantico, Virginia getestet. Aber der Test im echten Leben, wenn die Menschen im Scanner alles dabei haben, was sie normalerweise mit sich herumtragen, macht die Herausforderung größer. So könnte es problematisch für den Ablauf werden, wenn zu viele Menschen, beziehungsweise Scans als falsch positiv eingestuft würden. Auch der Algorithmus ist niemals fehlerfrei und es wäre denkbar, dass die künstliche Intelligenz ausgetrickst wird, indem gefährliche Objekte in einem harmlosen Erscheinungsbild daherkommen.

Probleme bereiten aber auch herkömmliche Körperscanner: So scannen die an deutschen Flughäfen eingesetzten Geräte nicht den gesamten Körper von Fluggästen – die Füße werden nicht erfasst. Und für die individuelle Überprüfung der Schuhe fehlt oft die Zeit.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.