Elektromobilität 04.09.2024, 07:00 Uhr

Neues Batteriegehäuse hilft Elektroautos beim CO2-Sparen

Forschende entwickeln im Projekt COOLBat innovative Batteriegehäuse für E-Autos. Ziel ist es, die Reichweite zu erhöhen und den CO2-Ausstoß bei der Herstellung um 15 Prozent zu senken. Durch Leichtbau, Integration von Funktionen und neue Materialien sollen die Gehäuse leichter und effizienter werden. Das Fraunhofer IWU koordiniert das vom BMWK geförderte Vorhaben.

Grafik eines E-Autos

Das neue Batteriegehäuse soll E-Autos effizienter machen.

Foto: PantherMedia / petovarga

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU entwickeln gemeinsam mit Projektpartnern zukunftsweisende Batteriegehäuse für Elektrofahrzeuge. Das Verbundprojekt COOLBat will die zentrale Komponente des E-Autos optimieren. Ziele sind eine Gewichtsreduktion sowie eine CO2-Einsparung von 15 Prozent bei der Herstellung.

Um das zu erreichen, konzentrieren sich die Projektpartner darauf, Einzelsysteme zu kombinieren, zusätzliche Funktionen auf begrenztem Raum einzubauen sowie neue Wärmeleitwerkstoffe einzusetzen und biobasierte Flammschutzbeschichtungen zu verwenden.

Batteriegehäuse: Verschiedene Aspekte tragen dazu bei, CO2 zu sparen

Das Projekt CO2-einsparende Leichtbaulösungen am Demonstrator Batteriegehäuse der nächsten Generation (COOLBat) vereint 15 Partner aus Industrie und Forschung. Die Forschenden konzentrieren sich auf die Optimierung bestehender Strukturen zur Lastverteilung und Temperaturregulierung, einschließlich Rahmen, Deckeln und Bodenplatten.

Ihr interdisziplinärer Ansatz umfasst neuartige Leichtbau-Konstruktionen, fortschrittliche Materialien und effiziente Produktionsverfahren. Dabei berücksichtigen sie Aspekte wie Kreislauffähigkeit, Reparierbarkeit, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Sicherheit und Brandschutz.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energie- und Elektrotechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Bauer Kompressoren GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- / Projektingenieur (m/w/d) Bauer Kompressoren GmbH
Geretsried Zum Job 
Bauer Kompressoren GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Technischen Auftragsabwicklung Bauer Kompressoren GmbH
Geretsried bei München Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 

CO2 durch Leichtbau-Batterien reduzieren

Die Gewichtsreduktion der Batteriegehäuse steigert die Reichweite von Elektroautos durch geringeren Stromverbrauch. Rico Schmerler, Projektleiter am Fraunhofer IWU, betont das Potenzial zur Erhöhung der Energiedichte heutiger Batteriesysteme. Durch die Integration neuer Leichtbauweisen und die Verdichtung von Funktionen auf kleinerem Raum bei gleichzeitiger Reduzierung von Schnittstellen lässt sich nicht nur Gewicht einsparen, sondern auch der CO2-Ausstoß um 15 Prozent verringern. Da für den Gehäusedeckel Faserverbundmaterialien verwendet werden, wird dadurch bereits eine Gewichtsreduktion um mehr als 60 Prozent im Vergleich zur Stahlreferenz möglich.

Die Forschenden erzielen weitere Gewichtseinsparungen, indem sie bisher getrennte Systeme im Gehäuse kombinieren. So integrieren sie Temperierkanäle direkt in tragende Strukturen wie Querträger. Zusätzlich vereinen sie die Funktionen der Kühleinheit und des Unterfahrschutzes in der Bodenplatte. Ein Aluminiumschaum absorbiert Energie bei Steinschlag und Unfällen. In Verbindung mit einem Phasenwechselmaterial reduziert er zudem den Energieaufwand zur Kühlung der Batterie. Die Bodenplatte schützt die Batteriezellen sowohl vor mechanischen Belastungen als auch vor Überhitzung.

Elektroautos mit optimierter Batterie-Technologie

Um die Wärmeableitung von Batterien zu verbessern, entwickeln die Projektpartner neue Lösungen. Anstelle herkömmlicher leitfähiger Pasten kommen nun umweltfreundliche Wärmeleitstoffe zum Einsatz. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST metallisiert dafür offenporige, wiederverwendbare Schäume mittels Plasmaverfahren. Diese werden als Matten zwischen Batterie und Gehäuse eingelegt und optimieren die thermische Anbindung. Eine neuartige Brandschutzbeschichtung, entwickelt vom Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, erhöht die Sicherheit des Batteriegehäuses. Auf der Unterseite des Gehäusedeckels aufgetragen, verhindert sie, dass sich Feuer aus darunter liegenden Batteriezellen ausbreiten kann.

Die Beschichtung enthält das biobasierte, nicht brennbare Material Lignin als Ersatz für erdölbasierte Werkstoffe. Der Gehäusedeckel aus Stahl wurde durch eine leichtere Faserverbund-Deckelstruktur aus Kohlenstoff und Harz ersetzt. Diese Neuentwicklung ermöglicht nicht nur eine signifikante Gewichtsreduktion, sondern macht es möglich, den Deckel wiederzuverwenden. Das gesamte System aus Deckel, Rahmen und Bodenplatten lässt sich zerstörungsfrei bis auf Komponentenebene demontieren. Dieser Ansatz folgt dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft und zielt auf Materialreduktion durch Leichtbau und wiederverwendbare Werkstoffe ab.

Die Ergebnisse versprechen einen geringeren CO2-Fußabdruck und reduzierte Kosten im Reparaturfall. Die Projektergebnisse sollen in Zukunft auf weitere Anwendungsbereiche und Branchen übertragen werden, in denen große Batterien zum Einsatz kommen. Potenzielle Einsatzgebiete sind Züge, Flugzeuge und Boote. Zudem könnten die entwickelten Kühlsysteme für Lebensmittel- und Medizintransporte adaptiert und die Brandschutzlösungen in Gebäuden eingebaut werden.

Ein Beitrag von:

  • Julia Klinkusch

    Julia Klinkusch ist seit 2008 selbstständige Journalistin und hat sich auf Wissenschafts- und Gesundheitsthemen spezialisiert. Seit 2010 gehört sie zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Klima, KI, Technik, Umwelt, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.