Elektronische Helfer für Senioren 15.02.2013, 16:59 Uhr

Nie wieder den Schlüssel vergessen und die Brille suchen

Ein Serviceroboter, Computer und Sensoren sorgen künftig dafür, dass Menschen mit zunehmenden Handicaps noch lange in der eigenen Wohnung bleiben können. Bei der Suche nach Schlüssel und Brille hilft der PC.

Die in einer Garderobe untergebrachte Technik kann sogar Vitaldaten überprüfen und feststellen, ob man Schuhe anhat, wenn man das Haus verlassen will.

Die in einer Garderobe untergebrachte Technik kann sogar Vitaldaten überprüfen und feststellen, ob man Schuhe anhat, wenn man das Haus verlassen will.

Foto: TU München/U. Benz

Mit „Lisa“ werden Menschen, die heute in Seniorenheime umziehen müssen oder zumindest auf betreutes Wohnen angewiesen sind, noch lange in den eigenen vier Wänden bleiben können. Die neue Technik ist eine Art intelligente Gardeorbe mit Haken zum Aufhängen der Kleider, die es aber in sich hat. Integriert sind ein Computer sowie eine Reihe von Systemen mit verschiedenen Funktionen. Wenn die Bewohner durch die Garderobe gehen, werden ihre Vitaldaten ausgelesen: die Sauerstoffsättigung des Blutes beispielsweise und der Blutdruck. Wenn die Werte auffällig sind, wird gleich der Hausarzt alarmiert.

„Lisa“ kann per RFID auch verlegte Dinge finden

Das Gerät in der Wand im Eingangsbereich passt zudem auf, ob der Bewohner den Hausschlüssel mitnimmt,. Und dass er Schuhe anhat und seinen Mantel anzieht, wenn die Außensensoren entsprechende Temperaturen melden. Das gelingt mit so genannten RFIDs. Das sind gewissermaßen elektronische Strichcodes, die in Kleidung, Schuhe, Brille und Schlüssel integriert werden. Sie bestehen aus einem Speicher mit dem Code, einer Spule, die von einem Lesegerät in der Garderobenwand durch ein elektromagnetisches Feld angeregt wird, sodass sie Strom erzeugt, und einem winzigen Sender mit Antenne, der dem Lesegerät beispielsweise meldet: Ich bin der linke Straßenschuh. Wenn die Bewohner ohne Schuhe oder Schlüssel das Haus verlassen wollen, macht der Computer sie auf das Fehlen mit einer synthetischen Stimme aufmerksam.

Die intelligente Garderobe der TU München hilft sogar bei der Suche nach verlegten Gegenständen. Möglich macht das moderne RFID-Technik.

Die intelligente Garderobe der TU München hilft sogar bei der Suche nach verlegten Gegenständen. Möglich macht das moderne RFID-Technik.

Quelle: TU München/U. Benz

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Eisenbahn-Bundesamt (EBA)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Elektro- oder Nachrichtentechnik Eisenbahn-Bundesamt (EBA)
Erfurt, Halle (Saale) Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Aptar Radolfzell GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Industrialisierung Montage (m/w/d) Aptar Radolfzell GmbH
Eigeltingen Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Sensoren, die derartige Daten erfassen, sind allerdings noch so unkomfortabel, dass sie kaum dauerhaft genutzt werden können. „Bessere Systeme sind in der Entwicklung“, sagt Thomas Linner von der TU München (TUM), die an dem Projekt beteiligt ist. Lisa ist ein Forschungsprojekt, an dem mehrere Unternehmen aus dem Raum Bozen sowie die TUM beteiligt sind. Das Kürzel, das wie ein Name klingt, steht für Living independently in Südtirol/Alto Adige. Das erste Modul wird am 20. Februar auf der Munich Creative Business Week vorgestellt.

Im Notfall kann die Technik auch Hilfe herbei telefonieren

Intelligente Wände mit jeweils spezifischen Funktionen sollen in allen Räumen einer Wohnung für Senioren installiert werden, sodass eine lückenlose Betreuung möglich ist. Die Systeme wissen beispielsweise alle wichtigen Telefonnummern, die sie wählen, wenn sie per Sprachbefehl dazu aufgefordert werden. Als Helfer fungiert TurtleBot, ein kleiner Serviceroboter, der in den USA entwickelt wurde und mit zusätzlichen Systemen ausgestattet werden kann. Auf einen entsprechenden Sprachbefehl hin bringt er beispielsweise die Einkaufstüte in  die Küche. Da er, wie ein Mensch, dreidimensional sehen kann, fällt ihm die autonome Bewegung nicht schwer, selbst dann nicht, wenn unerwartet Hindernisse auftauchen.

Die intelligenten Wände wissen auch, wo die Brille gerade liegt oder die Fernbedienung vom Fernseher. Dann aktiviert der Bewohner einfach den nächsten RFID-Leser und der lässt sich den Ort nennen, an dem sich die gesuchten Geräte gerade befinden. Die Entwickler haben darauf geachtet, dass möglichst viel etablierte Technik eingesetzt wird, um die Kosten niedrig zu halten.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.