Abwehrsystem von BAE 18.11.2016, 07:29 Uhr

Nun lernen sogar Waffensysteme autonom zu handeln

Noch sind Science-Fiction-Filme die Heimat von Maschinen und Waffensystemen, die selbstständig kämpfen. Doch das US-Militär plant die Entwicklung von Systemen, die auf verschiedene Bedrohungen autonom reagieren können – ohne menschliches Eingreifen.

Die Drohne Taranis ist für das gegnerische Radar praktisch unsichtbar. BAE Systems soll die Abwehrtechnik nun für das US-Militär weiterentwickeln.

Die Drohne Taranis ist für das gegnerische Radar praktisch unsichtbar. BAE Systems soll die Abwehrtechnik nun für das US-Militär weiterentwickeln.

Foto: BAE Systems

Die Meldung hört sich harmlos an: Die Darpa, die Forschungszentrale des amerikanischen Militärs, hat Anfang November den britisch-amerikanischen Rüstungskonzern BAE Systems mit der Entwicklung eines autonom reagierenden Radarsystems beauftragt. Der Auftrag hat ein vergleichsweise kleines Volumen von 13,3 Millionen US-Dollar. Doch dieser Auftrag hat eine Besonderheit: Denn erstmals könnten Waffensysteme auf einen gegnerischen Angriff reagieren, ohne dass Menschen den letzten Befehl geben.

Das Ziel des US-Militärs ist es, dass einzelne Waffensysteme künftig in der Lage sind, eigenständig und voll automatisiert Entscheidungen zu treffen, auf welche Weise sie den Gegner bekämpfen. Zwar gibt es bereits Waffensysteme etwa in Militärflugzeugen, die auf gegnerische Angriffe reagieren können. Bis diese Reaktion einsetzt, vergeht jedoch meist relativ viel Zeit.

Die Zukunft gehört autonom reagierenden Systemen

BAE erklärt das damit, dass die herkömmlichen Systeme allesamt auf einer Datenbasis aufbauen, die ihnen für den jeweiligen Fall entsprechende Angaben liefert. Das kann jedoch dauern. Zugleich gibt es Fälle, die in der Datenbasis gar nicht vorkommen. Darpa und BAE gehen davon aus, dass die Zukunft deshalb autonom reagierenden Waffensystemen gehört, die deutlich schneller reagieren können.

BAE Systems arbeitet für das US-Militär an einem Radarabwehrsystem, das selbstständig entscheiden soll, welche Abwehrmaßnahmen ergriffen werden. Erkennt die ARC-Technik feindliches Radar, wird dieses mit Signalen überschüttet, bis es versagt. Diese Technik wird Jamming genannt.

BAE Systems arbeitet für das US-Militär an einem Radarabwehrsystem, das selbstständig entscheiden soll, welche Abwehrmaßnahmen ergriffen werden. Erkennt die ARC-Technik feindliches Radar, wird dieses mit Signalen überschüttet, bis es versagt. Diese Technik wird Jamming genannt.

Quelle: BAE Systems

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
WACKER-Firmenlogo
Betreuungsingenieur (w/m/d) EMR WACKER
Nünchritz Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
FCP IBU GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für schalltechnische Gutachten (m/w/d) FCP IBU GmbH
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Consultant (w/m/d) Operational Strategy - TBO (Trajectory Based Operations) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) Elektro-/Informationstechnik oder Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Landratsamt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur Versorgungstechnik / Elektrotechnik (w/m/d) im Amt für Hochbau und Gebäudemanagement Landratsamt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Cubist GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenberater / Inbetriebnehmer (m/w/d) HLK Cubist GmbH
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)-Firmenlogo
Instandhaltungsmanagement Strategie (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)
Karlsruhe Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Anforderungsmanagement Funktionale Systeme DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker / Ingenieur / Techniker (m/w/d) TIA-Programmierung & Inbetriebnahme - Baustoffanlagenbau Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG
Raum Würzburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Einsatzgebiet Ostniedersachsen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektromobilität Bus (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)-Firmenlogo
Abteilungsleitung ECM 4 "Instandhaltungserbringung" (m/w/d) Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)
Karlsruhe Zum Job 
Draheim Ingenieure-Firmenlogo
Elektroplaner*in (m/w/d) Draheim Ingenieure
Hamburg, Hamm, Aachen Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Projektingenieur*in (TGA) im Bereich Elektrotechnik Universität zu Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleitung (w/m/d) Großprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMR (w/m/d) WACKER
Nünchritz Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Betreuungsingenieur (w/m/d) EMR WACKER
Nünchritz Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
FCP IBU GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für schalltechnische Gutachten (m/w/d) FCP IBU GmbH

Da Waffensysteme nicht auf einen Schlag erlernen können, auf jede Kampfsituation zu reagieren, hat die Darpa im ersten Schritt BAE beauftragt, eine autonom agierende Radarabwehr zu entwickeln. BAE soll die so genannte Adaptive Radar Countermeasures (ARC) so weiterentwickeln, dass ein Waffensystem beispielsweise des Kampfflugzeuges Lockheed F-35 feindliche Radarsignale abwehren kann. Dazu nutzt das Militär das so genannte Jamming, also die Überschüttung des feindlichen Radars mit Signalen, die das Radar schließlich zum Versagen bringt.

Taranis-Kampfdrohne mit ARC-Technik zur Abwehr

Dabei geht es sowohl um bereits bekannte Radarausstrahlungen,  wie auch um künftige, noch unbekannte Signale. BAE will die Darpa-Gelder dazu nutzen, die Algorithmen der ARC-Technik zu verfeinern und in künftigen Systemen einzubauen.

Louis Trebaol, der bei BAE den ARC-Bereich leitet, betont, dass das Unternehmen seine Fähigkeit unter Beweis gestellt habe, „in einem eingegrenzten Umfeld Bedrohungen nicht nur zu erkennen, sondern anschließend sofort auch zu bekämpfen“. Ein Beispiel dafür ist das unbemannte Kampfflugzeug Taranis, das im Sommer über dem australischen Raketentestgelände von Woomera Überschallgeschwindigkeit erreicht hat. Das Fluggerät ist für das gegnerische Radar fast unsichtbar.

Die Kampfdrohne Taranis, hier im Vordergrund, hat im Sommer erstmals Überschallgeschwindigkeit erreicht. Die Drohne verfügt über ein Radarabwehrsystem und ist fast unsichtbar für die feindliche Aufklärung.

Die Kampfdrohne Taranis, hier im Vordergrund, hat im Sommer erstmals Überschallgeschwindigkeit erreicht. Die Drohne verfügt über ein Radarabwehrsystem und ist fast unsichtbar für die feindliche Aufklärung.

Quelle: BAE Systems

Ein Problem bei der Weiterentwicklung des Abwehrsystems ist die Überlastung jedes Luftraums mit elektronischen Signalen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Signalquellen. Das beginnt mit dem Mobilfunk und reicht über den zivilen Funkverkehr bis zu militärischen Signalen, etwa von Radargeräten am Boden, in Flugzeugen, Raketen und Schiffen.

Binnen Millisekunden muss das Waffensystem über sein Radar-, Lern- und Abwehrprogramm analysieren, welche Radarquelle feindlich ist, wo sie sich befindet und wohin sie tendiert. Erst wenn diese Analyse erfolgt ist, kann die eigentliche Abwehrhandlung, in diesem Falle das Jamming, eingeleitet werden.

Waffensysteme müssen in kürzester Zeit entscheiden

Die Entwicklung autonom agierender Waffensysteme wirft aber die Frage auf, ob und wann die Menschen noch eingreifen können. Seit Jahren wird zwar an der Automatisierung der Waffensysteme gearbeitet. Bisher gilt jedoch, dass vor dem Handeln einer Waffe immer ein Mensch einen Befehl oder eine Genehmigung geben muss. Mit der Umstellung auf Systeme, die selbsttätig lernen und dann autonom handeln können, wird die menschliche Eingriffsmöglichkeit sehr stark eingeengt.

Die Vision, dass eines Tages ohne direktes menschliches Zutun Waffen gegen Waffen kämpfen, rückt in den Bereich des Möglichen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.