Überwachung mit Sensoren 06.03.2015, 06:55 Uhr

Öl-Pipeline norwegischer Ingenieure verhindert Umweltkatastrophen

Nach fast zehnjähriger Entwicklung ist die SmartPipe beinahe marktreif: Die Öl-Pipeline norwegischer Ingenieure ist mit Sensoren ausgestattet. Sie melden Rost und andere Schäden frühzeitig – bevor es zu Lecks und Umweltschäden kommt.

Forschungsleiter Ole Knudsen und sein Team versenkten vergangenes Jahr ein 250 Meter langes Stück der neuen Pipeline in einem Hafen nahe Trondheim. Alle 24 Meter sind Sensorgürtel angebracht, die kontinuierlich den Zustand der Röhre überwachen. 

Forschungsleiter Ole Knudsen und sein Team versenkten vergangenes Jahr ein 250 Meter langes Stück der neuen Pipeline in einem Hafen nahe Trondheim. Alle 24 Meter sind Sensorgürtel angebracht, die kontinuierlich den Zustand der Röhre überwachen. 

Foto: Sintef

Pipelines, die Erdöl von Bohrinseln durch das Meer bis an Land transportieren, sind oft mehr als 100 Kilometer lang. Auf so einer Strecke kommt es nicht selten zu Lecks. Üblicherweise werden die Leitungen nur alle fünf Jahre auf Schäden untersucht – leicht vorstellbar, dass an vielen Stellen Öl ausdringen kann. Die SmartPipe soll das verhindern. Nach einem erfolgreichen Härtetest könnte sie nun bald zum Praxiseinsatz kommen.

An der Pipeline sind alle 24 Meter Sensorgürtel angebracht, die ständig eine Reihe von Parametern überwachen: die Dicke und Oberflächenspannung der Rohrwand ebenso wie Temperatur, Vibration und Durchflussgeschwindigkeit. Auch die Konzentration chemischer Bestandteile wie Korrosionsschutz-Zusätzen lässt sich permanent messen. So sollen mögliche Schäden schnell erkannt und in Echtzeit an eine Kontrollstation gemeldet werden.

Auf dem Meeresgrund kommt es häufig zu Ermüdungsbrüchen

Ein Vorzug des Systems bestehe in der ständigen Kontrolle unbefestigter Leitungsabschnitte, sagt Forschungsleiter Ole Knudsen: „Diese Teile können auf dem Meeresgrund, der ja immer in Bewegung ist, in Schwingung geraten, dadurch können im Material Ermüdungsbrüche entstehen.“ Mit Kollegen beim norwegischen Unternehmen Sintef arbeitet er seit 2006 an der Pipeline.

Im Dezember 2014 kam es in Israel zu einer schweren Ölkatastrophe: Aus einer defekten Pipeline flossen im Süden des Landes Millionen Liter Öl aus und schädigten das Naturschutzgebiet Evrona. Die Pipeline der norwegischen Ingenieure soll rechtzeitig vor Materialschwächen warnen. 

Im Dezember 2014 kam es in Israel zu einer schweren Ölkatastrophe: Aus einer defekten Pipeline flossen im Süden des Landes Millionen Liter Öl aus und schädigten das Naturschutzgebiet Evrona. Die Pipeline der norwegischen Ingenieure soll rechtzeitig vor Materialschwächen warnen.

Quelle: Abir Sultan/dpa

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachbearbeiter Datenkommunikationstechnik (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 

Im vergangenen Jahr versenkten die Forscher ein 250 Meter langes Stück der Pipeline in einem Hafen nahe Trondheim und untersuchten, ob die Sensoren zuverlässig funktionieren. Dabei zeigte sich, dass die Verformung der Leitungen beim Verlegen einige Sensoren zerstörte. Dafür sei aber inzwischen eine Lösung gefunden, sagt Knudsen. Die Messfühler, die unter einer hitzebeständigen Polypropylen-Schicht liegen, würden nun besser geschützt.

Damit soll dem Praxiseinsatz der SmartPipe nichts mehr im Wege stehen. Ein US-amerikanischer Ölkonzern soll bereits Interesse angemeldet haben. Es dürfte aber noch mehr Interessenten geben, schließlich haben mehrere Ölkonzerne das 25 Millionen Euro teure Forschungsprojekt von Anfang an finanziell unterstützt.

Kleine Lecks, große Schäden

Selbst kleine Lecks in Pipelines können gewaltige Schäden anrichten: Erst im Dezember sind in Israel wegen eines gebrochenen Verbindungsstücks fünf Millionen Liter Rohöl ausgetreten und verseuchten ein Naturschutzgebiet. 2013 traten in einer thailändischen Bucht 50.000 Liter Öl aus einer Leitung aus und färbten lange Strandabschnitte schwarz. Nach Schätzung von Greenpeace sind leckgeschlagene Pipelines vor allem in Russland Alltag. Etwa 15.000 Mal im Jahr gibt es solche Fälle.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.