Smarter Pflanzensensor 30.08.2017, 11:03 Uhr

Pflanze an Mensch: „Hilfe, ich brauche Wasser“

An Alle ohne grünen Daumen: Wer ständig das Blumengießen vergisst oder im Gegenteil die Blumen in zu viel Wasser ertränkt, kann sich jetzt durch einen smarten Sensor auf die Sprünge helfen lassen. Helloplant heißt die Neuentwicklung, die durstige Hilfeschreie oder Warnhinweise aufs Smartphone sendet. 

Pflanzensensor helloplant: Als verlängerter grüner Daumen informiert er Pflanzenliebhaber, wann ihre Lieblinge gegossen werden müssen, ob die Bodentemperatur für sie angenehm ist, und ob sie noch am für sie besten Platz stehen. Auch wenn die Zeit fürs Düngen reif ist, teilt helloplant dies auf dem Handy mit. 

Pflanzensensor helloplant: Als verlängerter grüner Daumen informiert er Pflanzenliebhaber, wann ihre Lieblinge gegossen werden müssen, ob die Bodentemperatur für sie angenehm ist, und ob sie noch am für sie besten Platz stehen. Auch wenn die Zeit fürs Düngen reif ist, teilt helloplant dies auf dem Handy mit. 

Foto: helloplant

In so manchem Haushalt ist schnell Schluss mit dem blühenden Leben auf der Fensterbank.

Für diese Pflanze kommt jede Hilfe zu spät. 

Für diese Pflanze kommt jede Hilfe zu spät.

Quelle: helloplant

Daran muss nicht unbedingt zu wenig Wasser schuld sein. Es kann auch an einer Überdosis Feuchtigkeit liegen oder an einer Unterversorgung mit Licht. Aber wer weiß das schon?

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachbearbeiter Datenkommunikationstechnik (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 

Verlängerter grüner Daumen

Auch Peter Honeder, Pflanzenliebhaber, Programmierer und Gründer des Start-ups helloplant, wurde nicht immer schlau aus seinen Pflanzen. Vorhandene Systeme auf dem Markt lösten seine Probleme nie ganz. Und so entstand im Oktober 2016 in Wien die Idee, selbst einen smarten Pflanzensensor zu entwickeln.

In dem 15 cm langen helloplant steckt jede Menge Technik. 

In dem 15 cm langen helloplant steckt jede Menge Technik.

Quelle: helloplant

Als verlängerter grüner Daumen informiert der Sensor Pflanzenliebhaber, wann ihre Lieblinge gegossen werden müssen, ob die Bodentemperatur für sie angenehm ist, und ob sie noch am für sie besten Platz stehen. Auch wenn die Zeit fürs Düngen reif ist, teilt helloplant dies auf dem Handy mit. Durch sein wetterfestes und widerstandsfähiges Gehäuse kann das Gerät innen und außen eingesetzt werden. Erste Praxistests hat das Gerät bestanden. Jetzt sammelt Gründer Honeder Geld für die Serienproduktion auf der Finanzierungsplattform Kickstarter.

Wenige Tage vor Ablauf der Kampagne Anfang September wurde das Ziel von 30.000 Euro erreicht. Laut Plan wird nun die passende Android-App entwickelt. Bislang gibt es nur die iOS-App für Apple-Geräte. Im Januar 2018 soll die Serienproduktion starten. Im Handel soll der helloplant 35 Euro kosten.

15 cm voller Elektronik und Software

Und so sieht der Prototyp aus: Er ist grün und 15 cm lang. Am Ende des kleinen Stiels befindet sich ein Sensor, der die Bodenfeuchtigkeit und -temperatur misst. Die Spitze des Stabes mit einer durchsichtigen Kappe mit einem Durchmesser von 3 cm misst alle drei Sekunden Lichtintensität und Umgebungstemperatur. Besteht Anlass zur Besorgnis, schickt helloplant einen Warnhinweis und Pfleghinweis direkt als Push-Nachrichten auf das Smartphone. Die App braucht also nicht geöffnet werden.

Entwicklung: Heloplant präsentiert auf Kickstarter verschiedene Designs des Pflanzensensors. 

Entwicklung: Heloplant präsentiert auf Kickstarter verschiedene Designs des Pflanzensensors.

Quelle: helloplant

Der helloplant-Sensor ist per Bluetooth-Low-Energy (BLE) verbunden und benötigt keine Internetverbindung. Wer den Zustand seiner Pflanze auch von weitem checken oder in eine Smart-Home-Lösung integrieren möchte, kann sich einen WiFi Hub dazukaufen, der die Messdaten via Internet an die korrespondierende App sendet.

Dadurch kann man im Urlaub Freunde oder Nachbarn gezielt nur dann zum Gießen schicken, wenn es wirklich notwendig ist. Später soll sich die Pflanze mit Hilfe von Amazons Alexa auch selbst bei ihrem Besitzer melden können, wenn es ihr nicht gut geht. Sogar  Push-Nachrichten wie „Hilfe, ich brauche Wasser“ sollen Pflanzen senden können.

Batterie hält ein Jahr

Die Inbetriebnahme ist schnell erledigt: Der Sensor wird einfach in der Pflanze der Wahl positioniert. Ein Bild von dieser Pflanze machen, sie benennen und ein paar Grundinformationen in der helloplant-App ergänzen. Die Knopfzellen-Batterie hält mindestens ein Jahr.

 

Helloplant ist aber nicht der einzige intelligente Pflanzenverstehen. Bereits 2014 haben wir Ihnen das Sensorsystem Edyn vorgestellt. Ein Stab misst dabei Umgebungstemperatur, Feuchtigkeit, Lichtintensität, den Nährstoffgehalt des Erdbodens, den pH-Wert und ähnliche Faktoren, indem er ein schwaches elektrisches Signal aussendet. Je nachdem, wie dieses Signal verändert wird, schließt das System auf Wasser, Bodenbestandteile, Dünger oder Kompost.

2015 haben Schweizer Forscher aus den Zellen von Tabakpflanzen und Kohlenstoff-Nanoröhrchen ein neues Material geschaffen, dass sie Cyberholz nennen. Es soll sensibler auf Temperaturschwankungen reagieren als jedes bekannte Thermometer.

Der Edyn Garden Sensor misst die Bodenbeschaffenheit und kann beispielsweise die Bewässerung von Pflanzen steuern.

Der Edyn Garden Sensor misst die Bodenbeschaffenheit und kann beispielsweise die Bewässerung von Pflanzen steuern.

Quelle: Edyn

Übrigens: Bäume senden bei Wassermangel Ultraschallwellen aus – jedes Mal, wenn der Wassernachschub abreißt. Dieses Geräusch und somit der Grad des Wassermangels ist mit feinen Mikrophonen messbar, wie französische Forscher nachgewiesen haben. Mehr darüber erfahren Sie auf dieser Seite.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.