Neurotechnologie 24.02.2021, 07:00 Uhr

Praxistest bestanden: Wie unser Gehirn Geräte steuern kann

Ingenieuren ist es gelungen, neue Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine zu perfektionieren. Über ihr Gehirn steuern Anwender beispielsweise das Smartphone. Nicht nur Patienten mit Erkrankungen profitieren von der Technologie.

Das MIT-Startup Pison Technology arbeitet mit Sensoren, um Biopotenziale auf der Haut in digitale Befehle für Smartphones und weitere Geräte zu transformieren.
Foto: Pison Technologies

Das MIT-Startup Pison Technology arbeitet mit Sensoren, um Biopotenziale auf der Haut in digitale Befehle für Smartphones und weitere Geräte zu transformieren.

Foto: Pison Technologies

Persönliche Betroffenheit führt oft zu den besten Ideen: Dexter Ang hat als Jugendlicher erlebt, wie seine Mutter an amyotropher Lateralsklerose (ALS) erkrankt ist. Bei dem Leiden gehen bestimmte Nervenzellen zugrunde; eine Heilung gibt es trotz intensiver Forschung bis heute nicht. Innerhalb kürzester Zeit konnte sich die Patientin nicht mehr bewegen, nicht mehr essen und – was für sie noch schlimmer war – keine E-Books mehr lesen: ihre frühere Lieblingsbeschäftigung. Ang wunderte sich schon damals, dass es keine Schnittstellen zwischen dem Gehirn und der digitalen Welt gab. Ändern konnte er dies jedoch nicht.

ALS führt in kurzer Zeit zum Tod, doch Ang wollte wenigstens anderen Menschen helfen. Er studierte Maschinenbau am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge. Zehn Jahre nach seinem Abschluss kehrte er ans MIT zurück, um Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine zu entwickeln – mit Erfolg. Heute ist Ang CEO von Pison Technology, einem Start-up, das neuromuskuläre Sensoren verwendet, um Menschen bei der Interaktion mit digitalen Schnittstellen zu unterstützen. Seine Firma hat einen Prototyp entwickelt und in der Praxis getestet. Ang verwendet Sensoren, um Biopotenziale auf der Haut in digitale Befehle für Smartphones, Roboter oder Geräte im „Internet der Dinge“ umzuwandeln.

Weltneuheit bei AR-Technologie: Ärzten gelingt Unglaubliches im OP

Elektrische Signale erfassen und zur Steuerung nutzen

Das geht so: Sensoren von Pison sitzen wie eine Uhr fest am Handgelenk des Benutzers. Sie erfassen elektrische Signale, die unser Gehirn verwendet, um mit den Nerven, den Sehnen und den Muskeln unseres Körpers zu kommunizieren. Die Signale, auch Biopotentiale genannt, werden auf der Haut des Handgelenks registriert und an die Smartphone-App von Pison gesendet. Sie erkennt die Ströme, verstärkt sie und wandelt sie in digitale Anweisungen um.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Die spezielle App kann mit anderen Apps oder jedem anderen Gerät interagieren, mit dem das Smartphone verbunden ist. Wenn das Telefon eines Benutzers beispielsweise auch über die Google Home-App verfügt, können Sensoren von Pison zur Steuerung von Smart Home-Funktionen verwendet werden. Im Haushalt steuern sie das Licht, die Wärme oder den Betrieb weiterer Geräte. User können perspektivisch vielleicht schon bald Objekte in der erweiterten Realität (Augmented Reality) kontrollieren oder mit Robotern und Maschinen kommunizieren. Der Anwendung sind kaum Grenzen gesetzt.

„Die Auswirkungen der Verbindung des menschlichen Körpers mit digitalen Systemen und mit künstlicher Intelligenz sind unvorstellbar“, sagt Ang. Derzeit befinde sich die Technologie noch in einer recht frühen Phase der Entwicklung, doch sie habe gewaltige Potenziale.

KI der Zukunft: Das künstliche Gehirn ist in Arbeit

Anwendung weit über die Medizin hinaus

Hunderte Anwender haben die Technologie von Pison durch Partnerschaften mit Unternehmen wie Microsoft, Samsung, Mitsubishi und Google bislang erprobt. Die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bleibt ein Schwerpunkt des Unternehmens, und Pison arbeitet auch mit medizinischen Organisationen beziehungsweise gemeinnützigen Organisationen wie der ALS Association zusammen.

Dennoch erkannten Ang und seine Kollegen schon früh, dass in ihrem System weitaus größere Potenziale birgt. Ihr erster kommerzieller Rollout ist für Ende 2021 geplant – und nicht im medizinischen Bereich. Pison hat ein Steuerungssystem für Smartphones entwickelt, mit dem Soldaten der Luftwaffe berührungslos in Karten navigieren oder einfacher kommunizieren. Auch bei der Kommissionierung von Waren könnte das System die Arbeit in Zulieferbetrieben erleichtern. Die Entwickler sehen weitere Einsatzmöglichkeiten bei der Suche und Rettung in Luft- und Seenotfällen (SAR) oder bei medizinischen Notfällen.

Dennoch müssen sie sich auf harte Konkurrenz einstellen. Elon Musks Unternehmen Neuralink hat sich zum Ziel gesetzt, Erkrankungen des Gehirns sowie des zentralen Nervensystems besser zu therapieren. Dazu gehört nicht nur eine medizinische, sondern auch eine technologische Komponente, um Defizite zu ersetzen. Ang sieht darin keine ernsthafte Bedrohung. Er glaubt, dass Pison durch maßgeschneiderte Software und durch End-to-End-Lösungen ein Alleinstellungsmerkmal am Markt hat. Außerdem will der CEO seine Produktstrategie auf Robotik und Augmented Reality erweitern.

Mehr zum Thema künstliche Intelligenz:

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.