Kirche 4.0 06.07.2018, 12:37 Uhr

Premiere für den digitalen Klingelbeutel

Es ist soweit, die Kirche wird digital. Zunächst einmal bei der Kollekte. Vorbei die Zeit des Herumkramens in der Geldbörse nach Münzen. Einfach die EC- oder die Kreditkarte auf ein Display am Klingelbeutel halten und Geld spenden. Kontaktlos und mittels Funkchip. Sogar ohne lästige PIN-Eingabe.

Digitaler Klingelbeutel: Spendenwillige können entweder wie gehabt Münzen hineinwerfen oder aber mit EC-Karte spenden.

Digitaler Klingelbeutel: Spendenwillige können entweder wie gehabt Münzen hineinwerfen oder aber mit EC-Karte spenden.

Foto: Thorsten Wittke/EKBO

Entwickelt hat den ersten digitalen Klingelbeutel die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). „Kollekten gehören zum Gottesdienst, seit „der Apostel Paulus mit den aufmunternden Worten ‚einen fröhlichen Geber hat Gott lieb‘ die Gemeinde in Korinth um Geldsammlungen für die Christen in Jerusalem gebeten hat“, sagte Markus Dröge, Bischof der EKBO, bei der Vorstellung des digitalen Klingelbeutels in Berlin.

Zusätzliches Angebot zur Barspende

Die Höhe der elektronischen Spende wird an einem Rädchen am Griff des Klingelbeutels eingestellt. Aus Sicherheitsgründen ist bei 25 Euro Schluss. „Der digitale Klingelbeutel ist ein zusätzliches Angebot zur Barspende“, betonte Konsistorialpräsident Jörg Antoine. „Der Umgang mit der Kollekte wird damit für die Gottesdienstbesucher wie für die Kirchengemeinden vereinfacht.“

Technisch basiert der digitale Klingelbeutel auf den schon lange etablierten Standards des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, die auch in den Terminals im Handel eingesetzt werden. Auf ein Display im Griff des traditionell anmutenden Beutels kann die EC- oder Kreditkarte einfach für den elektronischen Spendenvorgang aufgelegt werden. Weiterhin kann jeder seine Kollekte aus Münzen einfach dort hinein werfen. Oder er kann am Haltegriff seine elektronische Spende einstellen und digital abrechnen. „Uns war wichtig, dass diese Lösung schnell ist“, betont Kraetschmer. Der Gottesdienst sollte nicht durch ständige PIN-Eingaben bei der Kollekte gestört werden.

Fahrtkosten, Einzahlungsgebühren und Verwaltung

„Es gab für die Entwicklung zwei Treiber: Einerseits die zunehmende Bedeutung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der Gesellschaft. Andererseits die zunehmenden Schwierigkeiten, Bargeld bei Banken abzugeben. Gerade im ländlichen Bereich gibt es erhebliche Herausforderungen: lange Wege zu den Annahmestellen, Fahrtkosten, Einzahlungsgebühren und Verwaltung – all das schmälert jeden Kollektenbetrag empfindlich“, so Fabian Kraetschmer von der IT-Abteilung der EKBO, die den Prototypen des digitalen Klingelbeutel jetzt öffentlich präsentiert hat.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Planer EMSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Berlin, Schwedt Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzleitsystem (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
Die Höhe der elektronischen Spende wird am Griff des Klingelbeutels eingestellt. Bei 25 Euro ist Schluss.

Die Höhe der elektronischen Spende wird am Griff des Klingelbeutels eingestellt. Bei 25 Euro ist Schluss.

Quelle: Thorsten Wittke/EKBO

Soviel ist klar: Für die Kirchen und ihre angeschlossenen Sozialeinrichtungen sind die sonntäglichen Geldsammlungen eine extrem wichtige Geldeinnahme. Bei der EKBO sind es nach Angaben von Kirchensprecher Hagen Pietzker rund 3,5 Millionen Euro pro Jahr.

Prototypen kommen aus dem 3D-Drucker

Ganz weltlich gibt sich die Evangelische Kirche auch mit Blick auf eine eventuelle Vermarktung ihres digitalen Klingelbeutels, den sie jetzt europaweit zum Patent angemeldet und mit einem Gebrauchsmusterschutz versehen hat. Ebenso bei der technischen Realisation: Die jetzt präsentierten Prototypen stammen allesamt aus dem 3D-Drucker.

Maßgeblich unterstützt wurde die EKBO beim Projekt von der Digital Wolff GmbH aus Berlin sowie vom Berliner 3D-Designer Eric Dechandt mit seiner Ideenschmiede Überdurck3D.

Für den IT-Entwickler Fabian Kraetschmer ist der digitale Klingelbeutel nur der erste Schritt zu einem System, das mit einer „Kollekten-App und Stationen für bargeldlose Spenden im Ausgangsbereich der Kirchen“ später bundesweit zum Einsatz kommen könnte.

Einführung bundesweit ab Dezember

Nun geht es aber erst einmal in eine intensive Testphase mit dem digitalen Klingelbeutel. Zunächst wird sich die Synode der Landeskirche auf ihrer Tagung im Herbst mit dem Thema befassen. Und im Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte geht der elektronische Klingelbeutel dann in den Härtetest eines realen Gottesdienstes. Wenn der gut überstanden wird, dann soll er ab Dezember bundesweit in den ersten Gemeinden eingeführt werden. Pünktlich zu Weihnachten, wenn die Kirchgänger besonders spendenfreudig sind.

Über IOTA, eine Kryptowährung, die vor wenigen Jahren von einem Team junger, leidenschaftlicher Programmierer für die Industrie 4.0 entwickelt wurde, können Sie sich hier informieren. IOTA soll  besser und schneller als aktuelle Systeme wie Bitcoin oder Ethereum funktionieren. Zugrunde liegt eine völlig neue Technologie, die nichts mit der bekannten Blockchain gemein hat.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.