Hannover Messe 2014 09.04.2014, 15:20 Uhr

Radioteleskop LOFAR: In Norderstedt entsteht ein fußballfeldgroßes Antennenfeld

Um noch tiefer ins Weltall hineinhören zu können, bauen die Universitäten Bielefeld und Hamburg gemeinsam mit dem niederländischen Radioastronomie-Institut Astron ein neues Antennenfeld in Norderstedt. Sie verbinden es mit dem weltgrößten Radioteleskop LOFAR, das Milliarden Jahre alte Signale empfangen kann. Den Vertrag für das Bauvorhaben unterzeichnen die Partner heute auf der Hannover Messe. 

Die LOFAR-Zentralstationen im Nordosten der Niederlande auf einem eigens angelegten Feld zwischen Exloo und Buinen in Drenthe. Das größte Radioteleskop der Welt wurde 2010 in Betrieb genommen. 

Die LOFAR-Zentralstationen im Nordosten der Niederlande auf einem eigens angelegten Feld zwischen Exloo und Buinen in Drenthe. Das größte Radioteleskop der Welt wurde 2010 in Betrieb genommen. 

Foto: Max-Planck-Institut für Astrophysik/Aerophoto Eelde

Das Antennenfeld wird in Norderstedt in Schleswig-Holstein stehen und die Größe eines Fußballfeldes haben. 192 Antennen empfangen zukünftig Signale aus dem Weltall und schicken sie über Datenkabel in die Niederlande. Dort setzt sie ein Supercomputer mit Daten anderer Low-Frequency-Array-Antennenfelder (LOFAR) zu einem Himmelsbild zusammen.

Forscher gewinnen Erkenntnisse über entlegenste Galaxien

„Mit LOFAR können wir Signale empfangen, die Milliarden Jahre alt sind“, erklärt Prof. Dominik Schwarz, Physiker an der Universität Bielefeld. „Meine Arbeitsgruppe erforscht, wie sich die Galaxien im Weltall verteilen. Mit dem neuen System können wir nun auch extrem weit entfernte Galaxien berücksichtigen und erfahren so, nach welchen Regeln sich das Universum entwickelt.“ Für Norderstedt als Standort habe man sich entschieden, weil dort nur wenig störender Elektrosmog gemessen wurde.

Zum Einsatz kommen zwei unterschiedliche Arten von Antennen, die in einem bislang weitgehend unerforschten Frequenzbereich arbeiten: Stabantennen für Frequenzen zwischen 10 und 80 Megahertz und Kachelantennen für die Frequenzen zwischen 110 und 240 Megahertz.

Norderstedt wird siebte LOFAR-Station in Deutschland

Mit der neuen Beobachtungsstation in Norderstedt wird Deutschland seine siebte LOFAR-Station erhalten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert das Projekt gemeinsam mit den Ländern Hamburg und Nordrhein-Westfalen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Elektrotechnik - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) technisches Vergabemanagement Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energie- und Elektrotechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Bauer Kompressoren GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- / Projektingenieur (m/w/d) Bauer Kompressoren GmbH
Geretsried Zum Job 
Bauer Kompressoren GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Technischen Auftragsabwicklung Bauer Kompressoren GmbH
Geretsried bei München Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 

Andere LOFAR-Teleskope befinden sich in Tautenburg, Garching, Bornim, Effelsberg, Jülich und Exloo. In den Niederlanden gibt es 40 LOFAR-Stationen und je eine Station in Großbritannien, Frankreich und Schweden. Gründer des größten Radioteleskops der Welt ist das niederländische Radioastronomie-Institut Astron.

Riesige Staub- und Nebelwolken verschlucken das Licht der astronomischen Objekte im Weltall. Deshalb sind Aufnahmen mit optischen und Infrarot-Teleskopen nicht möglich. Radioteleskope hingegen empfangen Radiowellen, die von Galaxien, Sternen und Planeten ausgesendet werden. So lassen sich extrem scharfe Bilder der Objekte im Weltall erstellen, etwa vom Zentrum der Milchstraße oder von Zwerggalaxien hinter der Milchstraße.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.