Hannover Messe 2014 09.04.2014, 15:20 Uhr

Radioteleskop LOFAR: In Norderstedt entsteht ein fußballfeldgroßes Antennenfeld

Um noch tiefer ins Weltall hineinhören zu können, bauen die Universitäten Bielefeld und Hamburg gemeinsam mit dem niederländischen Radioastronomie-Institut Astron ein neues Antennenfeld in Norderstedt. Sie verbinden es mit dem weltgrößten Radioteleskop LOFAR, das Milliarden Jahre alte Signale empfangen kann. Den Vertrag für das Bauvorhaben unterzeichnen die Partner heute auf der Hannover Messe. 

Die LOFAR-Zentralstationen im Nordosten der Niederlande auf einem eigens angelegten Feld zwischen Exloo und Buinen in Drenthe. Das größte Radioteleskop der Welt wurde 2010 in Betrieb genommen. 

Die LOFAR-Zentralstationen im Nordosten der Niederlande auf einem eigens angelegten Feld zwischen Exloo und Buinen in Drenthe. Das größte Radioteleskop der Welt wurde 2010 in Betrieb genommen. 

Foto: Max-Planck-Institut für Astrophysik/Aerophoto Eelde

Das Antennenfeld wird in Norderstedt in Schleswig-Holstein stehen und die Größe eines Fußballfeldes haben. 192 Antennen empfangen zukünftig Signale aus dem Weltall und schicken sie über Datenkabel in die Niederlande. Dort setzt sie ein Supercomputer mit Daten anderer Low-Frequency-Array-Antennenfelder (LOFAR) zu einem Himmelsbild zusammen.

Forscher gewinnen Erkenntnisse über entlegenste Galaxien

„Mit LOFAR können wir Signale empfangen, die Milliarden Jahre alt sind“, erklärt Prof. Dominik Schwarz, Physiker an der Universität Bielefeld. „Meine Arbeitsgruppe erforscht, wie sich die Galaxien im Weltall verteilen. Mit dem neuen System können wir nun auch extrem weit entfernte Galaxien berücksichtigen und erfahren so, nach welchen Regeln sich das Universum entwickelt.“ Für Norderstedt als Standort habe man sich entschieden, weil dort nur wenig störender Elektrosmog gemessen wurde.

Zum Einsatz kommen zwei unterschiedliche Arten von Antennen, die in einem bislang weitgehend unerforschten Frequenzbereich arbeiten: Stabantennen für Frequenzen zwischen 10 und 80 Megahertz und Kachelantennen für die Frequenzen zwischen 110 und 240 Megahertz.

Norderstedt wird siebte LOFAR-Station in Deutschland

Mit der neuen Beobachtungsstation in Norderstedt wird Deutschland seine siebte LOFAR-Station erhalten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert das Projekt gemeinsam mit den Ländern Hamburg und Nordrhein-Westfalen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 

Andere LOFAR-Teleskope befinden sich in Tautenburg, Garching, Bornim, Effelsberg, Jülich und Exloo. In den Niederlanden gibt es 40 LOFAR-Stationen und je eine Station in Großbritannien, Frankreich und Schweden. Gründer des größten Radioteleskops der Welt ist das niederländische Radioastronomie-Institut Astron.

Riesige Staub- und Nebelwolken verschlucken das Licht der astronomischen Objekte im Weltall. Deshalb sind Aufnahmen mit optischen und Infrarot-Teleskopen nicht möglich. Radioteleskope hingegen empfangen Radiowellen, die von Galaxien, Sternen und Planeten ausgesendet werden. So lassen sich extrem scharfe Bilder der Objekte im Weltall erstellen, etwa vom Zentrum der Milchstraße oder von Zwerggalaxien hinter der Milchstraße.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.