Kein Rasurbrand mehr 03.10.2015, 07:45 Uhr

Rasieren wie mit einem Laserschwert

Keine Lust mehr auf Verletzungen nach dem Rasieren? Dann bietet Skarp Technologies die Lösung: einen Rasierer, der Haare wie ein Laserschwert schneidet. 

Erste Sahne: Eine Rasur mit dem Laser Razor hinterlässt keine unschönen Spuren. Weder im Gesicht, noch an sonstigen empfindlichen Stellen. Die Ingenieure habe eine Wellenlänge gefunden, die Chromophoren im Haar zerstört ­– die Haut bleibt unversehrt. 

Erste Sahne: Eine Rasur mit dem Laser Razor hinterlässt keine unschönen Spuren. Weder im Gesicht, noch an sonstigen empfindlichen Stellen. Die Ingenieure habe eine Wellenlänge gefunden, die Chromophoren im Haar zerstört ­– die Haut bleibt unversehrt. 

Foto: Skarp Technologies

Seit über 5000 Jahren schlägt sich die Menschheit mit den Nebenwirkungen des Rasierens herum: Die scharfen Klingen verursachen beim Schneiden der Haare Irritationen der Haut. Rötungen, Juckreiz, kleine Wunden sind die Folge. Muss das im Hightech-Zeitalter eigentlich noch sein? Nein, sagt Skarp Technologies. Das Start-up aus Kalifornien hat deswegen den Laser Razor entwickelt. 

Laser Razor lässt Haare zerfallen

Auf den ersten Blick sieht Laser Razor wie ein gewöhnlicher Rasierer aus. Ist er aber nicht. Denn es fehlt die Rasierklinge. Stattdessen kommt ein Laser zum Einsatz, um die Haare zu entfernen. Klingt brachial? Ist es aber gar nicht. Denn der schwedische Ingenieur Morgan Gustavsson hat für den Laser eine Wellenlänge gefunden, die lediglich sogenannte Chromophoren zerstört – das sind Partikel im Haar, die bestimmte Wellenlängen des Lichts absorbieren und Farbigkeit überhaupt erst möglich machen.

So nicht: Mit Irritationen der Haut nach der Rasur soll bald Schluss sein. Statt Klingen kommt dann Laserlicht zum Einsatz. 

So nicht: Mit Irritationen der Haut nach der Rasur soll bald Schluss sein. Statt Klingen kommt dann Laserlicht zum Einsatz.

Quelle: Skarp Technologies

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
Professor (W2) Automation Technology and Mechatronics Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) für den Bereich Digitalfunk Endgeräte Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Stuttgart Zum Job 
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)-Firmenlogo
Aufsichtspersonen im Sinne des § 18 SGB VII (m/w/d) mit abgeschlossenem Master- oder Diplomstudium in Ingenieurwissenschaften Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
Hamburg Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) Hochschule Bielefeld (HSBI)
Bielefeld Zum Job 
Universitätsklinikum Erlangen-Firmenlogo
Ingenieur für Abteilungsleitung Maschinentechnik (m/w/d) Universitätsklinikum Erlangen
Erlangen Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessor/in oder Nachwuchsprofessor/in (m/w/d) "Industrielle Robotik" Technische Hochschule Deggendorf
Bundesbau Baden-Württemberg - Staatliches Hochbauamt Freiburg-Firmenlogo
Elektro-Ingenieur (w/m/d) für Auslandsbaumaßnahmen Bundesbau Baden-Württemberg - Staatliches Hochbauamt Freiburg
Freiburg Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 

Der Rasierer muss das Haar nur kurz berühren und es zerfällt. Mit Verbrennen hat das Ganze nichts zu tun. Deswegen ist der Rasierer laut Skarp Technologies auch hautschonend und mindestens so schnell wie das gewohnte Klingen-Pendant.

In den USA landen jährlich zwei Milliarden Rasierklingen auf Müllkippen

Laser Razor soll zudem viel umweltschonender sein als klassische Rasierer. Warum? Weil der Besitzer auf Klingen verzichten kann. Und die sind wahre Umweltsünder: Allein in den USA landen jährlich zwei Milliarden der schwer zu recycelnden Klingen auf Müllkippen. Der Laserrasierer hingegen ist nachhaltig: Er hat eine Lebenserwartung von 50.000 Stunden, eine AAA-Batterie reicht für einen Monat durchschnittlichen Betrieb. Ach ja, Rasierschaum in Dosen ist natürlich ebenso überflüssig.

Laser statt Klinge: Mit dieser Idee haben die Erfinder auf Kickstarter inzwischen fast 1,8 Millionen $ eingesammelt – anvisiert waren 160.000 $. 

Laser statt Klinge: Mit dieser Idee haben die Erfinder auf Kickstarter inzwischen fast 1,8 Millionen $ eingesammelt – anvisiert waren 160.000 $.

Quelle: Skarp Technologies

Und Mann spart nicht nur Geld und schont die Umwelt: Denn wie toll wird das erst die Frau finden, wenn Schätzchen wie Luke Skywalker aus Star Wars mit einem Laser-Rasierer im Bad rumfuchtelt? Auf Kickstarter hat das US-Start-up jedenfalls schon massig Laserbegeisterte gefunden: 160.000 $ waren das Finanzierungsziel, zusammengekommen sind bereits knapp 1,8 Millionen $ – und die Kampagne läuft noch 18 Tage.

Warum sind alle Mitarbeiter unrasiert?

Es gibt übrigens noch einen lustigen Kommentar unter dem Werbevideo auf YouTube: „Alle Leute im Video rasieren sich nicht“, gibt ein User zu bedenken. Trauen die Mitarbeiter am Ende ihrer eigenen Technologie nicht? Doch, antwortet Skarp Technologies. Aber: „Wir sehen so männlicher aus, richtig?“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.