Lautsprecher der Zukunft 27.01.2021, 07:01 Uhr

Revolution beim Sound: Papier-Lautsprecher von der Rolle gedruckt

Geht es nach den Forschern des Instituts für Print- und Medientechnik der Technischen Universität Chemnitz, gibt es künftig Lautsprecher nur noch aus Papier. Und die sollen besonders eindrucksvoll klingen. Bereits 2015 haben die Wissenschaftler den Druck auf Einzelbögen entwickelt, aktuell ist ihnen nun der „Rolle-zu-Rolle-Druck“ gelungen.

Papierbahn als Ring mit bedruckter Elektronik

Forscher der TU Chemnitz haben eine Papierbahn mit Elektronik bedruckt. Die Lautsprecher erzeugen eine Urwald-Illusion.

Foto: TU Chemnitz / Jacob Müller

Im Jahr 2015 haben die Forscher der Technischen Universität (TU) Chemnitz ihr „T-Book“ herausgebracht. Dabei handelt es sich um einen großformatigen Bildband, der mit aufgedruckter Elektronik ausgestattet ist. Sobald man beginnt, in diesem besonderen Buch eine Seite umzublättern, ertönen wie von Zauberhand Klänge. Denn im Inneren des Blatt Papiers befindet sich ein Lautsprecher.

„Das T-Book war und ist ein Meilenstein in der Entwicklung gedruckter Elektronik, doch die Entwicklung geht kontinuierlich weiter“, erklärt Arved C. Hübler, Professor der Printmedientechnik an der TU Chemnitz. Er hat gemeinsam mit zahlreichen Wissenschaftlern in den vergangenen 20 Jahren diesen Technologietrend vorangetrieben. Nicht nur deshalb gewinnt dieser Trend weltweit zunehmend an Bedeutung.

Aktive Schicht bringt Papier zum Klingen

Im ersten Schritt war es den Wissenschaftlern gelungen, klangvolle Papierlautsprecher in einer halbautomatischen Einzelbogenfertigung zu produzieren. Das funktioniert so: Man bedruckt entweder herkömmliches Papier oder Folien mit zwei Schichten eines leitfähigen organischen Polymers, die als Elektroden dienen. Zwischen diese beiden Schichten fügen die Forscher eine weitere Schicht hinzu: eine piezoelektrische Schicht, die als aktives Element dient. So wird es möglich, das Papier oder die Folie schwingen zu lassen. Die Luftverdrängung sorgt dafür, dass laut und deutlich Sound entsteht. Beide Seiten des Lautsprecherpapiers lassen sich problemlos auch farbig bedrucken.

Neue Audioanlage fürs Auto funktioniert ganz ohne Lautsprecher

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 

Bogenfertigung war zu ineffizient

Das Verfahren hatte allerdings einen Nachteil: Die Herstellung in einzelnen Bögen begrenzte den Produktionsprozess hinsichtlich der Wahl des Formates. Hinzu kommt, dass dieses Verfahren sehr viel Zeit benötigt. Die Forscher selbst stellten deshalb die Effizienz dieses Verfahrens infrage und fingen im Mai 2017 an, einen neuen Weg zu erforschen. Er sollte in eine möglichst kostengünstige Massenproduktion münden.

Das Ziel lautete: rollengedrucktes Lautsprecherpapier. Die Wissenschaftler wollten das Verfahren der Bogenherstellung zu einer Rollenfertigung hin transformieren. „Forscher aus den Bereichen Printmedientechnik, Chemie, Physik, Akustik, Elektrotechnik und Wirtschaft, die aus sechs Nationen stammen, entwickelten eine kontinuierliche, hochproduktive und sichere Rollenproduktion von Lautsprecherbahnen“, sagt Projektleiter Georg C. Schmidt. Dafür nutzten sie nicht nur das bereits bekannte Rolle-zu-Rolle-Druckverfahren (R2), sondern entwickelten auch noch neue Techniken. Dazu zählen Inline-Technologien, wie die Laminierung funktionaler Schichten.

Lautsprecher lassen sich meterweise drucken

Diese neuen Techniken ermöglichen es, Elektronik geschützt und unsichtbar in Papier einzubetten. Innerhalb dieses Forschungsprojektes ist es gelungen, erstmalig eine sogenannte Inline-Polarisation der peizoelektrischen Polymerschichten zu erreichen und den Inline-Prozess der gedruckten Funktionsschichten komplett zu überwachen. Mit diesem Forschungserfolg ist es künftig möglich, meterlange Lautsprecher-Installationen in Form von Bahnen oder Kreisen zu fertigen.

„Bei unserem T-RING-Prototyp wurden eine knapp vier Meter lange Bahn mit 56 Einzellautsprechern zu sieben Segmenten verbunden und zum Kreis geformt, was eine 360-Grad-Surround-Sound-Installation möglich macht“, erklärt Schmidt. Und dabei wiegt die Lautsprecherbahn inklusiver gedruckter Verschaltung nur 150 Gramm. Zu 90% besteht sie aus herkömmlichem Papier, das sich beidseitig farbig bedrucken lässt. „So sind nun günstige Infotainment-Lösungen etwa in Museen, auf Messen und in der Werbebranche möglich. In öffentlichen Gebäuden ist beispielsweise eine sehr homogene Beschallung langer Strecken wie Korridore möglich. Aber auch die Prozesstechnik selbst könnte für andere Bereiche interessant werden, zum Beispiel zur Fertigung von Inline-Messsystemen für Industrie 4.0“, wirft Schmidt einen Blick in die Zukunft.

Politik leistet Unterstützung für die Wissenschaft

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Projekt „T-Paper“ im Rahmen der Fördermaßnahme „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“ von 2017 bis 2020 mit 1,37 Millionen Euro gefördert. Das Team der Wissenschaftler hat ihre finalen Projektergebnisse jüngst in der Fachzeitschrift „Advanced Materials“ veröffentlicht.

Mehr zum Thema Druckmöglichkeiten:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.