Fachmesse Euro-ID 20.04.2012, 11:58 Uhr

RFID optimiert Lager und Logistik

Selbstständig Daten sendende Funkchips, passende Lesetechnik und Software für das Übermitteln der Daten an weiterverarbeitende Systeme: Mit Informationen aus RFID-Lösungen lässt sich die Qualität in Logistik und Produktion deutlich verbessern. Die Messe Euro ID zeigt nächste Woche in Berlin aktuelle Trends und Produkte.

RFID-Lösungen optimieren die Lagerlogistik

RFID-Lösungen optimieren die Lagerlogistik

Foto: viastore systems

Millionen von Gütern bewegen Logistiker täglich über Flug-, Bahn- und Straßennetze, durch Läger und Fabrikationshallen. Nur mit automatischer Identifikationstechnik – Stichwort: RFID (Radio Frequency Identification) – können heutzutage äußerst eng getaktete Prozesse reibungslos funktionieren.

Aufgrund des erwiesenen Nutzens wächst das Marktsegment stabil. Bis 2014 steige der weltweite RFID-Markt nach Auskunft von Michael Liard vom US-Marktforscher ABI Research voraussichtlich auf 8,25 Mrd. $ an. Die jährliche Wachstumsrate liege in den kommenden fünf Jahren bei rund 14 %.

RFID hat eine hohe technische Reife erreicht

Lösungen auf Basis von Funkchiptechnik haben inzwischen eine hohe technische Reife erreicht, auch die Anwendungsexpertise in den Unternehmen ist auf hohem Niveau. Das sorgt für eine wachsende Durchdringung industrieller Prozesse mit AutoID-Technik.

Beispiel Brammen: Zur automatisierten Identifikation von Brammen (Stahlblöcken) führte ThyssenKrupp RFID-Technik entlang einer Lieferkette von Brasilien über Umschlaghäfen nach Europa und USA ein. Dadurch werden in dem Werkstoff- und Technologiekonzern die Verladezeiten der 25 t schweren Brammen deutlich verkürzt und Verwechslungen vermieden.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) Zum Job 

„Uns war schnell klar, dass eine automatisierte Identifikation per RFID enorme Kosten- und auch Qualitätsvorteile bringen würde“, erläutert Loïc Feinbier, verantwortlich für die Bereitstellung RFID-basierter Logistiklösungen bei ThyssenKrupp, und führt weiter aus: „Der Verzicht auf das manuelle Auslesen der Etiketten, wie es Kennzeichnungen via Barcode oder Klarschrift früher erforderten, hat kostspielige Verlade- und Liegezeiten deutlich reduziert. So kommen beispielsweise die Geschwindigkeitsvorteile der Magnetkräne in den Häfen erst jetzt voll zur Geltung.“ Zugleich sei das mit einer manuellen Zuordnung verbundene Verwechslungsrisiko heute ausgeschlossen.

RFID erhöht Kranauslastungen und -geschwindigkeiten

Kranauslastungen und -geschwindigkeiten konnten erhöht, Liege- und Ladezeiten deutlich verkürzt und Logistikkosten damit gesenkt werden. Zudem weiß das Unternehmen zu jedem Zeitpunkt ganz genau, wo sich eine einzelne Bramme auf dem Transportweg befindet, kann entsprechend präziser planen und Kundenaufträge zuverlässiger erfüllen.

Die erforderliche Technik ist vergleichsweise einfach. Bei dem sogenannten „Flag-Tag“ des Anbieters S+P Samson GmbH wird der Teil des Etikettes, der den RFID-Transponder enthält, um 90° abgeknickt, so dass eine senkrecht vom Metall abstehende, 4 cm lange Flagge entsteht.

Dieser Kniff ermöglicht es, den optimalen Abstand zwischen RFID-Chip und dem metallischen Brammenkörper einzuhalten. Dann funktioniert die Kommunikation zwischen RFID-Lesegerät am Kran und RFID-Tag reibungslos. Die passive Lösung – der Transponder benötigt keine eigene Energieversorgung – bewirkt trotz metallischer Brammenoberfläche das exakte Erfassen der jeweiligen Identität des Stahlkörpers – per Funk, aus einer Distanz von bis zu 8 m, und nicht zuletzt vollkommen unterbrechungslos während des Verladevorganges.

Auch in vielen anderen Branchen gehört die drahtlose Identifikationstechnik auf Funkbasis inzwischen zum Betriebsalltag.

RFID-Lesegeräte erlauben Reichweiten bis zu 8 Metern

Ebenfalls innovativ sind die Hersteller von Lesegeräten. So liefert der finnische Hersteller Nordic ID leistungsstarke und kompakte RFID-Leseeinheiten. Das aktuelle Produkt Morphic erlaubt Reichweiten von bis zu 8 m, was bei Auslesesituationen in weiträumigen Hochregallagern den Einsatz von Leitern oder Gabelstaplern und damit Zeit spart.

Herstellerangaben zufolge handelt es sich um den kleinsten Hochleistungs-RFID-Mobilcomputer mit Windows CE, der auf dem Markt erhältlich ist. Seine Antenne ist nicht starr montiert, sondern lässt sich bei Bedarf ausklappen. Weil sich das Lesegerät zudem auch für GSM-Telefonie und SMS nutzen lässt, ist es für den Einsatz im mobilen Außendienst geeignet.

Timo Krauss, Geschäftsführer der Berliner Gebit Solutions, geht noch einen Schritt weiter und prognostiziert: „Lesegeräte der neuen Generation werden preiswerter, ästhetischer, leistungsfähiger und können mit internetfähigen Mobiltelefonen kommunizieren.“ Gebit bietet eine RFID-Software mit zentraler Datenbank und Auswertungsfunktionen an, die alle Endgeräte und Lesepunkte verbindet.

In einem Pilotprojekt bei s.Oliver wurden die Bestände der beteiligten Filialen einmal wöchentlich mit mobilen Handhelds erfasst. So konnten Bestandsdifferenzen aufgedeckt, sofort korrigiert und fehlende Ware direkt nachgeordert werden. Gerade bei Unternehmen, die stark auf automatische Nachversorgung setzen, ist dies ein entscheidender Vorteil. Die Leserate von bis zu 3500 Teilen pro Stunde und Person bewies in der Testphase bei s.Oliver die Effizienz von RFID.

Ein Beitrag von:

  • Konrad Buck

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.