Industrie 4.0 02.05.2013, 16:00 Uhr

RFID schlägt Datenbrücken zwischen Fertigungslinien

Radio Frequency Identification (RFID), die schnelle Kommunikation per Hochfrequenzfunk, übernimmt auch den Check von Werkzeugen in der Produktion und stärkt auch Industrie 4.0 als vierte industrielle Revolution. Doch noch haben die Entwickler von Funktechnologien einiges an Engineering- und Überzeugungsarbeit zu leisten.

<p>Künftige Funksysteme im Industrieumfeld werden sich durch Selbstkonfiguration, etwa Kanalauswahl, an die lokalen Bedingungen anpassen. Das betriftt auch robotergestützte Zuführsysteme im Automotive-Bereich.

Künftige Funksysteme im Industrieumfeld werden sich durch Selbstkonfiguration, etwa Kanalauswahl, an die lokalen Bedingungen anpassen. Das betriftt auch robotergestützte Zuführsysteme im Automotive-Bereich.

Foto: Fraunhofer IOSB

Der Einsatz von Funktechnologie empfiehlt sich zunächst dort, wo die Verkabelung scheitert oder aufwendig und fehleranfällig ist: „Dann erwarten Anwender vor allem Eigenschaften wie Zuverlässigkeit und Datensicherheit“, erläutert Peter Früauf, Experte für Automation im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Frankfurt. Auf Grundlage von Fachgesprächen hat er zusammen mit Vertretern aus Unternehmen die Aspekte drahtloser Kommunikation in der Fabrikautomation zusammengestellt. Fehlende Standards und die nicht zufriedenstellend gelöste Frage der Energieversorgung seien entscheidende Hinderungsgründe für den Einsatz, so ein wichtiges Fazit.

Funktechnik braucht einheitliche Standards

Das Thema Wireless-Normung hat auch der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) in Frankfurt aufgegriffen – denn eine sichere Funkkommunikation ist Voraussetzung für Industrie 4.0. „Die Norm muss im Sinn der Industrie nachgebessert werden“, fordert Carolin Theobald, ZVEI-Expertin. Eine „Taskforce“ suche nach einer Lösungen, um Nachteile für die Industrie abzuwenden. „Vernetzte Automatisierung findet schon statt“, sagt Reinhard Hüppe, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Automation: „Wir intensivieren die Entwicklung.“ Als wichtigste Aufgabe werde die Sicherheit angesehen.

Die sichere Funkstrecke für Maschinen mit großem Gefährdungsrisiko für Bediener, zum Beispiel an Pressen, hat sich dabei Steute Schaltgeräte in Löhne auf die Entwicklungsliste gesetzt. Eine Premiere wurde jetzt während der Hannover Messe 2013 mit dem Einsatz von kabellosen Fußschaltgeräten beispielsweise für Maschineneinrichter gezeigt. Das neue, bidirektionale Funkprotokoll zeichnet sich laut Steute durch hohe Zuverlässigkeit aus und wird nicht von anderen Funksystemen beeinflusst. „Funk ist ein Problemlöser“, betont E-Marketing-Manager René Scherer. Das gelte insbesondere für das Nachrüstgeschäft. Er erwartet, dass der Umsatz mit Funkindustrieschaltgeräten weiterhin im zweistelligen Prozentbereich zunimmt.

Und um einen kritischen Kabeleinsatz an bewegten Maschinenteilen zu vermeiden, hat die Profibus-Nutzerorganisation PNO speziell für schnelle Abläufe mit dem „Wireless Sensor Actuator Network“ (WSAN) eine Echtzeitlösung entwickelt. „Die Vernetzung von allem mit allem wird zunehmen“, erwartet Guntram Scheible, Produktmanager bei der ABB Automation Products GmbH in Ladenburg. Die Zahl der funkenden Sensoren und insbesondere der Sensor-Aktor-Verteiler werde steigen. Noch sei jedoch viel Überzeugungsarbeit zu leisten, bis auch Maschinenbauer quasi selbstverständlich zu Funk wie zu Kabel greifen. „Das kommt wie auch bei Feldbussen umfassend erst mit einer neuen Ingenieursgeneration“, prognostiziert Scheible. „Industrie 4.0 werde mit Sicherheit mehr Bandbreite und Kapazität fordern.“

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Eisenbahn-Bundesamt (EBA)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Elektro- oder Nachrichtentechnik Eisenbahn-Bundesamt (EBA)
Erfurt, Halle (Saale) Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Aptar Radolfzell GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Industrialisierung Montage (m/w/d) Aptar Radolfzell GmbH
Eigeltingen Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Funktechnik kann die Verkabelung ersetzen

Drahtlose Techniken sind „ein Schlüssel für die künftige Fertigung“, bestätigt auch Jürgen Jasperneite, Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrums Industrial Automation (IOSB-INA), Lemgo. Jasperneite sieht den steigenden Einsatz mobiler Geräte als Treiber drahtloser Technologien. In der Verknüpfung mit Augmented Reality (erweiterte Realität) seien sogar interaktive Anlagen denkbar, die Arbeitsschritte für eine Reparatur oder Wartung einspielen. Dieses Potenzial wird sich jedoch nur heben lassen, wenn die Verunsicherung der Anwender von Machine-to-Machine-Lösungen (M2M) weggewischt werden kann und es zuverlässige Lösungen für die Lokalisierung und das Tracking von Personen innerhalb der Fabrik gibt.

Auch im Werkzeugmanagement versprechen die funkenden RFID-Etiketten vielfältigen Nutzen. Neu ist dabei der sensorische Werkzeughalter von Pro-Micron in Kaufbeuren: Kräfte und Momente können dabei während des Bearbeitungsprozesses unmittelbar an der Wirkstelle gemessen werden. „Die Daten werden drahtlos übermittelt, ohne dass Steifigkeit und Dynamik des Werkzeughalters beeinflusst werden“, berichtet Martin Lang, Technischer Vertrieb bei Pro-Micron.

Einsatz findet RFID auch bereits in Werkzeugmaschinen zur Identifikation von Werkzeugen oder Werkstücken, um den Materialfluss und die Bearbeitung von Störungen oder Fehllieferungen zu befreien. „Wenn die Werkzeugmaschine einen RFID-Reader integriert hat, um die Bearbeitung zu steuern, dann ist die Vision von Industrie 4.0 in Teilbereichen schon verwirklicht“, sagt Wolf-Rüdiger Hansen, Geschäftsführer des Verbands für Automatische Identifikation, Datenerfassung und Mobile Datenkommunikation (AIM), Lampertheim. Die Integration in die Lieferkette werde folgen. Denn die sichere Identifikation habe strategische Bedeutung für die industrielle Entwicklung.

Ein Beitrag von:

  • Georg Dlugosch

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.