EFFEKTIVERE PROPELLER 01.07.2014, 09:15 Uhr

Rotierende Kamera zeigt Verformungen

Mit einem neuen Messgerät lässt sich der Vortrieb von Flugzeugen verbessern und Treibstoff sparen. Die Technik lässt sich auch auf die Flügel von Windgeneratoren übertragen.

Der Erstflug einer rotierenden Propeller-Kamera fand im tschechischen Kunovice mit einer einmotorigen Evektor VUT 100 Cobra statt.

Der Erstflug einer rotierenden Propeller-Kamera fand im tschechischen Kunovice mit einer einmotorigen Evektor VUT 100 Cobra statt.

Foto: DLR

Propeller von Flugzeugen und Flügel von Windkraftanlagen führen ein Eigenleben. Je nach Belastung verformen sie sich. Theoretisch ist das bekannt. Gesehen hat es bis vor kurzem noch niemand. Bei Flugzeugen geht es viel zu schnell und bei Windmühlen zu langsam.

Jetzt lassen sich die Verformungen sichtbar machen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen bauten in die Nabe einer einmotorigen Evektor VUT 100 Cobra eine Hochgeschwindigkeits-Stereokamera ein, die sich mit dem Propeller dreht. Die Mitarbeiter des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik richteten sie auf einen der drei Flügel, den sie mit auffälligen Strichen markierten. Sonst hätten sie später auf den Bildern nur eine dunkelgraue Fläche gesehen. Derart vorbereitet flogen sie ins tschechische Kunovice und begannen mit ihrer Messkampagne. Sie starteten die Kamera aus dem Flugzeug heraus mit Hilfe eines kleinen Senders. Die Bilder konnten sie live auf einem Monitor verfolgen.

Mit der Konstruktion der Kamera mussten sie sich besonders viel Mühe geben. Auch wenn sie in die Nabe integriert wurde zerrten gewaltige Kräfte an ihr. Wegen der schnellen Rotation des Propellers musste sie bis zum 20-fachen der Erdanziehungskraft aushalten. Dazu kamen heftige Vibrationen. Deshalb legten sie der Kamera samt Minicomputer und Empfänger für Signale aus dem Flugzeug ein stählernes Korsett an.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 

Objektive Kriterien unterstützen Piloten

Was auf den ersten Blick eher nach einer rein akademischen Übung aussieht hat hohe praktische Bedeutung. „Wenn sich das Propellerblatt verformt, verändert sich auch die Leistung des Propellers“, sagt Fritz Boden, einer der beteiligten Wissenschaftler. Sein Kollege Boleslaw Stasicki glaubt, dass die Bildfolgen den Herstellern von Propellern helfen können, deren Effektivität und Lebensdauer zu verbessern. Sowohl das Material als auch ihre Form bestimmen das Ausmaß der Verformung, so die ersten Erkenntnisse.

Auch Piloten können von den Tests profitieren. Bisher stellen sie Anstellwinkel und Drehzahl nach Gefühl ein. Damit verändern sie die Geschwindigkeit der Maschine. Künftig haben sie objektive Kriterien, die es ihnen ermöglichen, die Variablen so zu wählen, dass sie größte Leistung bei geringstem Treibstoffverbrauch erzielen. Die DLR-Forscher glauben, dass sich ihre Erkenntnisse auch auf die Flügel von Windgeneratoren übertragen lassen, Form und Festigkeit also optimiert werden können, um den Stromertrag zu steigern.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.