Nanodrähte aus Zinkoxid 30.09.2014, 15:36 Uhr

Schnellster Laser der Welt schafft das Tausendfache bisheriger Rekordhalter

Eine Billion Pulse pro Sekunde feuert ein Laser ab, der in Jena entwickelt worden ist. Er könnte die Kommunikationstechnik, die medizinische Diagnostik und die Materialforschung revolutionieren.

Laser-Show: Sieht schön aus, ist aber für die Wissenschaft irrelevant.

Laser-Show: Sieht schön aus, ist aber für die Wissenschaft irrelevant.

Foto: flickr/Nikos Koutoulas

Zwar gibt es Laser, die kürzere Pulse aussenden, doch keinen, der schneller ist als eine Innovation aus Jena. Pro Sekunde schaltet er sich eine Billion mal ein und aus, das ist das Tausendfache der bisherigen Rekordhalter. Damit lässt sich beispielsweise die Übertragungsgeschwindigkeit im Glasfasernetz erhöhen.

„Aber das ist nicht unser Primärziel“, sagt Professor Carsten Ronning vom Institut für Festkörperphysik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der den Laser gemeinsam mit seinem Doktoranden Robert Röder und Physikern des Imperial College in London entwickelt hat. „Er soll genutzt werden, um einzelne Moleküle zu detektieren“, sagt er.

Die Laserpulse regen sie an, sodass sie lumineszieren und sich so bemerkbar machen. „Man kann so beispielsweise eine DNA blitzschnell auslesen“, so Ronning, also die Erbinformation von Lebewesen.

Laserkörper aus Zinkoxid

Die Laserfunktion findet in Fäden aus Zinkoxid statt, die einen Durchmesser von wenigen 100 Nanometern haben und nur ein paar Tausendstel Millimeter lang sind. Dieses Material hat ungewöhnliche Eigenschaften. Es ist ein Halbleiter, schluckt ultraviolettes Licht, sodass es vor Sonnenbrand schützt, hat antibakterielle Wirkung und wird deshalb in medizinischen Salben verwendet, lässt sich als Energiespeicher verwenden und – das interessierte die Jenaer Physiker – ist transparent für sichtbares Licht.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Netzbau / Tiefbau für die Energiewende (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Doktorand Robert Röder im Labor in Jena: Schneller schaltet kein anderer Laser. 

Doktorand Robert Röder im Labor in Jena: Schneller schaltet kein anderer Laser. 

Quelle: FSU/ Jan-Peter Kasper

Einmal eingekoppelt flitzt es im Zinkoxid-Fädchen hin und her, wenn dessen Enden verspiegelt beziehungsweise halb durchlässig sind. Als ultrakurzer Laserpuls verlässt es dann das Fädchen und kann genutzt werden.

Maximalgeschwindigkeit erreicht

Die Schaltgeschwindigkeit gilt als Weltrekord, mehr noch. „Wir haben damit sehr wahrscheinlich auch die Maximalgeschwindigkeit erreicht, mit der ein solcher Halbleiter-Laser überhaupt geschaltet werden kann“, sagt Röder.

Nanodrähte aus Halbleitermaterialien sind ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten in Jena. Sie sind die Basis für neuartige Sensoren, Solarzellen, Aktoren, die elektrische Signale in mechanische Bewegung umwandeln, was auch umgekehrt machbar ist, und für neuartige Schnittstellen zwischen elektronischer und optischer Datenverarbeitung.

Dazu arbeiten die Jenaer mit Universitätskollegen aus sechs europäischen Ländern, dem Fiat-Forschungszentrum sowie dem Unternehmen Aixtron aus Herzogenrath bei Aachen zusammen, das Anlagen zur Beschichtung von Wafern mit elektrisch aktiven Schichten baut.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.